Es gab schlicht keine Grenzen mehr. Noch Mitte des letzten Jahres kletterten die Preise für klassische Automobile in ungeahnte Höhen. Ganz deutlich zeigte sich der Trend auf Auktionen. Die Kataloge waren gespickt mit Wagen, die punkto Qualität und historischer Bedeutung unterschiedlicher nicht sein konnten. «Auf Auktionen wird in der letzten Zeit einfach alles verkauft, egal wie unrealistisch der Hammerpreis auch sein mag», kritisierte ein prominenter Autosammler, der nicht namentlich genannt sein will. Mit anderen Worten: Fast jedes Objekt mit vier Reifen, das mehr als 30 Jahre auf dem Buckel hatte, wurde kurzerhand zum Klassiker oder Youngtimer mit Wertzuwachspotenzial deklariert.

Partner-Inhalte
 
 
 
 
 
 

Sleeping Beauties nennt man in der Branche Autos, die das Potenzial zu einer grossen Wertsteigerung haben. Sie sind aktuell unterbewertet und werden in einigen Jahren oder Jahrzehnten vielleicht ein Vielfaches des heutigen Preises wert sein.

Der Markt wandelt sich

Es schien noch vor kurzer Zeit, als sei jedes Auto eine Sleeping Beauty. Doch der Markt mit historischen Automobilen wandelt sich in diesen Tagen. Selbst der unerfahrenste Investor, der sich auf der Flucht vor abstürzenden Aktienkursen und Negativzinsen in alternative Automobil-Investments stürzt, weiss inzwischen, dass sich nicht jedes alte Blech mit der Zeit in Gold verwandeln wird.

Daraus resultiert, dass sich auch auf Auktionen nicht mehr jedes Automobil an den Mann bringen lässt. Ein klarer Indikator sind die Ergebnisse der wichtigen Autoauktionen zum Jahresanfang in Scottsdale, Arizona. Durchschnittlich jedes fünfte Angebot blieb aufgrund der zu hohen Preiserwartungen unverkauft.

Neue Kräfteverhältnisse

Bei einem Markt, dessen Motor bereits im roten Bereich zu überdrehen droht, stellt sich die Frage: Gibt es überhaupt noch richtige Sleeper? Gibt es den Tipp für ein lukratives Autoinvestment? Antwort: Es gibt ihn. Aber man muss sehr genau hinschauen. Elf Beispiele sind auf diesen Seiten mit Bild und Potenzial-Einschätzung präsentiert. Vom Aston Martin Lagonda bis zum Toyota FJ40 Land Cruiser aus den siebziger Jahren.

Der Klassiker-Kenner Simon Kidston aus Genf hat aber eine Vorbemerkung zum Thema: «Über den Grossteil des Jahrzehnts hat der boomende Markt uns verdorben. Leichtes Geld liess uns glauben, Investment-Genies zu sein. In Wirklichkeit waren wir nur zur richtigen Zeit am richtigen Ort.» Inzwischen hätten sich die Kräfteverhältnisse vom Verkäufer zum Käufer verlagert. Sein Rat: «Nur wenn Sie ein wirklich einzigartiges Modell, das ‹Best of Breed› einer Marke oder Baureihe, anbieten, können Sie noch Verkaufsgespräche auf Augenhöhe führen.»

Wann wird ein Auto zum Sleeper?

Was also kann trotz solcher Entwicklungen einen Klassiker oder Youngtimer überhaupt zum Sleeper machen? Jan Baedeker, Chefredaktor der Online-Plattform Classic Driver, hat folgende Definition: «Sleeper sind sicherlich Automobile, die aufgrund ihrer Marke, ihrer Geschichte, ihrer Sportlichkeit oder ihres Designs besonders begehrenswert sind, aber bisher unter Wert gehandelt werden.» Das treffe auf bisher wenig beachtete Modelle grosser Marken zu, die im Vergleich zu den bekannten Ikonen noch günstig zu haben seien. Bei Porsche könne man da beispielsweise die Transaxle-Modelle 924, 928, 944 und 968 nennen, die bisher im Schatten des 911 standen und nun langsam in den Fokus der Sammler rutschen.

Auch bei Ferrari und ähnlichen Marken gibt es gerade aus der jüngeren Vergangenheit zahlreiche Modelle, die man noch vergleichsweise günstig kaufen kann. Jan Baedekers Rat: «Wie immer gilt auch hier, in die puristischsten und seltensten Top-Modelle der jeweiligen Baureihen zu investieren, auf die Qualität zu achten und letztlich die Autos zu kaufen, die einem persönlich am Herzen liegen.»

Wer mit einer kleinen Investition in einen potenziellen Sleeper schnell eine hohe Rendite erwartet, wird sicher enttäuscht. Dennoch kann ein gut erhaltenes und seltenes Modell aus den achtziger, neunziger oder den nuller Jahren durchaus eine gute Investition sein, da erstens die Chance für eine moderate Wertentwicklung besteht und der Wagen zweitens als Alltagsauto mitunter günstiger sein kann als ein Neuwagen – vom coolen Image einmal abgesehen.

Aston Martin zum Dumpingpreis

Ein Beispiel wäre der Mercedes 560 SEC 6.0 AMG. Der zwischen 1985 und 1991 gebaute PS-Bolide gehört zu den Modellen, die vor dem Zusammenschluss des Tuners AMG mit Mercedes-Benz im Jahr 1999 gefertigt wurden. Besonders seltene AMG-Modelle, wie beispielsweise die «Widebody»-Version des 560 SEC von AMG, sind bereits aus dem Dornröschenschlaf erweckt worden. Eines der nur 50 gebauten Exemplare wurde auf der RM-Sotheby’s-Auktion Ende Januar eben in Scottsdale für 154'000 Dollar verkauft.

Mittlerweile ist ein Aufwärtstrend der Modelle aus der Zeit vor der Übernahme zu erkennen. Und mit Blick auf das für 2017 anstehende 50-Jahr-Jubiläum der PS-Schmiede aus Affalterbach nördlich von Stuttgart dürfte das Interesse an älteren AMG-Modellen im Allgemeinen noch weiter steigen.

Beim Aston Martin Virage kurz innehalten

Ein weiteres Beispiel für einen Sleeper dürfte der von 1989 bis 1996 gebaute Aston Martin Virage sein. Zwar ist just die Alltagstauglichkeit des britischen Sportwagens in Frage zu stellen, doch findet man heute noch gut erhaltene Modelle für unter 70'000 Schweizer Franken. Nicht viel Geld für einen von Hand in England gefertigten Sportwagen, von dem insgesamt nur 365 Exemplare die Aston-Werkshallen in Newport Pagnell verliessen. Wer jetzt auf Online-Marktplätzen nach passenden Virage-Angeboten schaut, sollte allerdings kurz innehalten und eines bedenken: Die Instandhaltungskosten eines Virage sind nicht zu unterschätzen.

Aus dem Hause Land Rover sollte ein Automobil-Investor die Geländewagen der Series I bis III und gut erhaltene Range Rover im Auge behalten. Von der Queen bis Daktari – viele Prominente fahren und fuhren Land Rover der ersten drei Generationen. Heute sind Modelle in gutem Zustand noch für rund 30'000 Franken zu bekommen.

Hype um Land-Rover-Geländewagen

Potenzial ist da vorhanden, zumal im Januar eben der letzte Land Rover Defender, der als Nachfolger der Series I bis III zu sehen ist, vom Band gelaufen ist und einen kleinen Hype um Land-Rover-Geländewagen ausgelöst hat. Auch die frühen dreitürigen Varianten des Land Rover Range Rover Classic bieten einiges Potenzial, denn immerhin ist der «Range» das erste SUV, welches in Europa gefertigt wurde.

Bei der Investition in einen Range Rover Classic sollte man unbedingt darauf achten, dass der Wagen sich im Originalzustand befindet. Heute bekommt man einen solchen für rund 40'000 bis 50'000 Franken, doch bei besonders gut erhaltenen Modellen sieht man auch schon mal die 80'000-Franken-Schwelle überschritten.

Wichtig ist die Produktionszahl

Ein Sleeper muss übrigens nicht unbedingt ein altes Auto sein. Wichtig ist die Produktionszahl – je weniger Exemplare eines Fahrzeuges gebaut wurden, desto interessanter sind sie auch. Entscheidend ist dazu, wie aussergewöhnlich das Automobil ist. Ein Beispiel wäre der Bugatti Veyron Super Sport. James Cottingham, Spezialist beim britischen Luxusautohändler DK Engineering, traut dem Veyron einen grossen Sprung auf der Popularitätsskala zu: «Nun, da seine Produktion ausgelaufen ist und der Nachfolger startbereit steht, wird der Veyron für Sammler attraktiv. Als er vor zehn Jahren erschien, setzte er neue Performance-Bestmarken, denen sich die Konkurrenz erst jetzt annähert.»

Simon Kidston sieht das ähnlich: «Es gibt zwei Denkschulen. Eine sagt: Sie bauen keine mehr, also klettern die Preise. Schauen Sie sich den McLaren F1, den Ferrari Enzo und andere an: Keiner kostet heute weniger als zum Zeitpunkt der Neueinführung. Andere sagen, der neue Bugatti Chiron würde den Veyron überschatten. Doch er kostet auch doppelt so viel. Daher folge ich der ersten Gruppe.»

Mit Bauchgefühl und Freude

Natürlich muss man inzwischen mit rund einer Million Franken für einen Bugatti Veyron rechnen, wobei es empfehlenswert scheint, sich nach einem Veyron 16.4 oder einem Veyron Super Sport umzuschauen. Diese Modelle werden allerdings aktuell schon für über zwei Millionen Franken gehandelt.

Sowohl bei einem Youngtimer für 40'000 Franken als auch bei einem Super-Sport-Wagen mit dem Potenzial zum Klassiker von morgen lässt sich eine Investmentempfehlung nur bedingt abgeben. Zu viele Faktoren spielen bei der Wertentwicklung eines klassischen Automobils eine Rolle. Grundsätzlich sollte, wer auf historische Autos als Investment setzt, auch auf sein Bauchgefühl hören und nur das Automobil wählen, das einem auch Freude beim Ausfahren bereitet, selbst wenn die gewünschte Wertsteigerung nicht realisiert wird.