Der Volvo mit dem Hybrid kostet in der Schweiz 78600 Franken – ein stolzer Preis für einen kompakten Kombi. Mit diesem Geld könnte man sich ein luxuriös ausgestattetes Oberklassefahrzeug deutscher Herkunft leisten. Doch das ist der Preis für die Zukunft, vor allem dann, wenn es sich um ein Fahrzeug mit einem völlig neuen Antrieb handelt.

Die Rede ist vom Volvo V60 Plug-in-Hybrid. Hinter dieser zungenbrechenden Bezeichnung verbirgt sich ein von der schwedischen Traditionsmarke entwickeltes Auto, das auf drei verschiedene Arten angetrieben werden kann. Zum einen mit einem Fünfzylinder-2.4-Liter-Turbodiesel-Motor mit 215 PS Leistung. Er leitet die Motorkraft auf die Vorderräder.

Partner-Inhalte
 
 
 
 
 
 

Zweitens lässt sich der neue Volvo rein elektrisch über die Hinterräder völlig emissionsfrei fortbewegen. Die Leistung beträgt 70 PS und die Reichweite immerhin 50 Kilometer. Das Aufladen der Batterie geschieht entweder während der Fahrt oder an der Steckdose, deshalb die Bezeichnung «Plug-in». Damit ist es möglich, grössere Stadtgebiete elektrisch zu durchqueren. Dem Autofahrer wird auf diese Weise das schlechte Gewissen genommen, ein Umweltzerstörer erster Klasse zu sein.

Drittens lassen sich Diesel- und Elektromotor bis zu einer Geschwindigkeit von 120 Stundenkilometern kombinieren. Auf diese Art und Weise wird der Volvo zum Allradfahrzeug. Der Fahrer kann mit einem Knopfdruck den Antriebsmodus wählen oder die Arbeit der Elektronik überlassen.

Nach dem EU-Fahrmodus errechnet sich für den V60 Hybrid ein Durchschnittsverbrauch von lediglich 1.9 Litern Diesel auf 100 Kilometer Fahrstrecke. Die CO2-Emission, von der Politik als Klimakiller gebrandmarkt, beträgt nur noch 49 Gramm pro Kilometer. Solch extrem tiefe Werte werden gegenwärtig von keinem anderen Fahrzeug erreicht. Auf dem Markt ist vorerst nur ein Konkurrent erhältlich, der sich mit dem Schweden vergleichen lässt. Es handelt sich um den Peugeot 3008 Hybrid. Doch dessen Reichweite mit rein elektrischem Antrieb in der Stadt beträgt nur 3 bis 5 Kilometer. Entsprechend höher liegen Verbrauch und CO2-Emission (4 bis 6 Liter Diesel auf 100 Kilometer; 99 Gramm CO2 pro Kilometer).

Finanziell kommen die Impulse für Volvo aus China. Seit einigen Monaten ist die chinesische Zhejiang Geely Holding Group an Volvo beteiligt. In diese ist auch die Marke Geely eingebunden. Auf diesem Weg bekam die Marke aus Göteborg die nötigen finanziellen Mittel, um ihr Hybridprojekt bis zur Marktreife durchzuziehen. Offiziell bestätigt wird dieser Sachverhalt jedoch nicht.

Auf den Markt kommt der Volvo zwar erst im 4. Quartal 2012. Doch schon heute laufen aktive Verkaufsvorbereitungen. Demnach ist eine erste, aussergewöhnlich reichhaltig ausgestattete Tranche von 1000 Fahrzeugen geplant. Optionen gibt es vorerst nicht. Der Schweizer Markt ist einer der ersten, auf dem der Volvo Hybrid erhältlich sein wird. Als Kunden kommen vorerst Firmen in Frage, die das Fahrzeug leasen. Mit diesen Kunden hat Volvo bereits Kontakte geknüpft. Sie werden umfassend auf das neue Auto vorbereitet. Natürlich erhoffen sich die Schweden zusätzliche Erfahrungen im Alltagsbetrieb, nicht zuletzt, was das Verhalten der Lithium-Ionen-Batterie betrifft, mit der eine bis heute einzigartige Leistung erbracht wird.

Wenn der Wagen dann einem breiteren Kundenkreis zugänglich gemacht wird, kann dieser von den gemachten Erfahrungen profitieren und damit ein absolut alltagstaugliches Auto mit dem viel gewünschten alternativen Antrieb in Empfang nehmen. Allerdings: Mit einem Kaufpreis von 78600 Franken hat die mobile Zukunft einen hohen Preis. Genaueres über Ausstattung und Preise wird am Genfer Automobilsalon im März bekannt gegeben. Es ist aber kaum anzunehmen, dass der Volvo-Diesel-Hybrid bei den Schweden den heute hauptsächlich eingesetzten Verbrennungsmotor ersetzen wird. Michael Rehsche

Der Volvo V60 Plug-in-Hybrid ist ab 4. Quartal 2012 in der Schweiz erhältlich. Preis: 78600 Franken.