Nach einem stabilen makroökonomischen Umfeld im vergangenen Jahr stellen uns 2025 Herausforderungen wie die Refinanzierung hoher Staatsschulden, überbewertete US-Aktien und enge Risikoaufschläge bei Unternehmensanleihen. Dennoch zeichnen sich fünf vielversprechende Trends ab:

1. Chancen durch Geldpolitik

Sinkende Zinsen schaffen attraktive Möglichkeiten für kreditfinanzierte Anlagen wie Immobilien, Infrastruktur und Private Equity. In der Schweiz wird ein Wirtschaftswachstum von 1 % erwartet, während die SNB weitere Zinssenkungen plant. Schweizer Aktien bleiben mit einer Dividendenrendite von rund 3 % besonders interessant.

2. Investitionen in Infrastruktur

Technologische Fortschritte und klimatische Herausforderungen treiben Investitionen in physische und digitale Infrastrukturen an. Beispiele sind Verkehrsinfrastrukturen in Europa und den USA, Flüssiggasprojekte oder Unternehmen in der Trinkwasseraufbereitung.

3. Diversifikation

Eine breitere Streuung über Anlageklassen und Regionen hinweg minimiert Risiken. Potenziale bieten unter anderem US-Small- und Mid-Caps, Asien und alternative Strategien wie Rohstoffe oder Immobilienfonds.

4. Künstliche Intelligenz

KI schafft bahnbrechende Möglichkeiten über den Technologiesektor hinaus – etwa im Gesundheitswesen, der Energiebranche und der Industrie, die durch KI-gestützte Effizienzsteigerungen profitieren.

5. Langlebigkeit als Megatrend

Mit einer alternden Gesellschaft gewinnen Diagnostik, Biotechnologie, Medizintechnik und Wellness an Bedeutung. Unternehmen, die auf die Bedürfnisse älterer Menschen eingehen, bieten spannende Investitionsmöglichkeiten.

Diese Trends eröffnen 2025 zahlreiche Perspektiven für langfristigen Erfolg.