LGT setzte auf Microsoft 365, einen Cloud-First-Ansatz und führte Microsoft Copilot ein, um den digitalen Arbeitsplatz zu modernisieren und eine flexible sowie sichere Arbeitsumgebung für globale Teams zu schaffen.

Durch die Integration von Microsoft 365 sowie die Einführung von Microsoft Copilot konnte LGT die Effizienz spürbar steigern. Die Pilotphase zeigte bereits, dass Nutzer im Schnitt eine Stunde pro Woche einsparen und Kernprozesse erheblich beschleunigt werden.
 

LGT treibt die digitale Transformation des Arbeitsplatzes mit Microsoft Copilot voran

Die LGT verbindet Tradition mit Innovation und bewährte Geschäftspraktiken mit einer zukunftsgerichteten Vision. Nicht zuletzt die Erfahrungen während der Pandemiezeit haben den Verantwortlichen eindrücklich vor Augen geführt, wie wichtig eine moderne Arbeitsumgebung für eine reibungslose Zusammenarbeit und damit für den Unternehmenserfolg ist. Aus diesem Grund entschied sich die LGT, gemeinsam mit Microsoft eine umfassende Digitalisierungsstrategie umzusetzen. Mithilfe von Microsoft 365 und einem konsequenten Cloud First-Ansatz wurde seitdem Schritt für Schritt ein digitaler Arbeitsplatz geschaffen, der eine effiziente, sichere und flexible Zusammenarbeit über Ländergrenzen hinweg ermöglicht. Die nahtlose Integration von Anwendungen wie unter anderem Microsoft Teams, Exchange Online, Excel und PowerPoint optimierte die Kommunikationswege, vereinfachte den Datenaustausch und steigerte die Produktivität signifikant. „Moderne Arbeitsumgebungen bilden den Grundstein für eine agile Unternehmenskultur und den Erfolg in einer digital vernetzten Welt. Mit Microsoft als Partner können wir unsere Vision eines zukunftsorientierten digitalen Arbeitsplatzes umfassend verwirklichen,“ erklärt Peter Matt, Head of Digital Workplace bei LGT. Zudem war es ein erklärtes Ziel der LGT, schon frühzeitig von den Potenzialen der Künstlichen Intelligenz zu profitieren. Die Teilnahme am Microsoft 365 Copilot Early Access-Programm war daher ein folgerichtiger Schritt, um ihrer Rolle als KI-Vorreiter im Privatbankensektor gerecht zu werden.

Copilot steigert die Produktivität und Effizienz am Arbeitsplatz

Bereits in der Pilotphase hat sich gezeigt, dass der Copilot in ganz unterschiedlichen Anwendungsbereichen unterstützen kann. So wird die interne Kommunikation über Microsoft Teams erheblich erleichtert: Der Copilot fasst Meetings zusammen, erstellt Protokolle, unterstützt in der Datenanalyse und bei der Texterstellung. Er bietet zudem eine sichere Alternative zu frei verfügbaren Chatbots, da er den vertraulichen Umgang mit sensiblen Daten umfassend gewährleistet – ein Aspekt, der gerade im Bankensektor von entscheidender Bedeutung ist.

„Die Effizienzgewinne durch den Einsatz von Copilot sind bereits beeindruckend“, betont Peter Matt. „Dabei stehen wir noch am Anfang: Sobald die Nutzererfahrung wächst und der Copilot auf eine breitere Datenbasis zugreifen kann, werden wir einen deutlichen Produktivitätsschub erleben.“

Auch in spezifischeren Anwendungsfällen unterstützt der Copilot effektiv. Im Rechts- und Compliance-Bereich etwa erleichtert er die Prüfung von Verträgen erheblich: Längere Dokumente, deren Durchsicht früher bis zu vier Stunden in Anspruch nahm, können nun durch gezieltes Prompting in nur 30 Minuten effizient auf die wichtigsten Aspekte hin durchgearbeitet werden. Die Effizienzsteigerung, die durch den Einsatz von Copilot erreicht wird, ist aufs Ganze gesehen beträchtlich: So haben die regelmässig durchgeführten Befragungen ergeben, dass die Nutzer im Schnitt eine Stunde pro Woche einsparen – wertvolle Zeit, die nun für anspruchsvollere Aufgaben zur Verfügung steht.