Obwohl die biologische Vielfalt von entscheidender Bedeutung ist, erhält sie von der Wirtschaft derzeit noch wenig Beachtung. Die zunehmende Zahl an Rahmenwerken zur Biodiversität fordert auch Unternehmen auf, sich mit diesem Thema zu beschäftigen.
Biodiversität bezeichnet die biologische Vielfalt auf der Erde. Die fundamentale Bedeutung der Biodiversität ist mittlerweile unbestritten. Sie bildet die Grundlage für Ökosystemleistungen, die für das menschliche Überleben sowie für die Wirtschaftstätigkeit unerlässlich sind. Der Verlust der biologischen Vielfalt geht deshalb mit ähnlichen Herausforderungen einher wie der Klimawandel. Beide werden in eindeutiger Kausalität durch menschliches Handeln verursacht. Während der Klimawandel mit globalen Massnahmen und Zielen wie beispielsweise der Reduzierung von Treibhausgasemissionen bekämpft wird, erfordert der Verlust der biologischen Vielfalt lokale Lösungen zum Schutz von Ökosystemen. Trotz dieser Unterschiede sind jedoch in beiden Fällen sofortige und koordinierte Massnahmen erforderlich, um die langfristigen negativen Auswirkungen abzumildern.
Es gibt mehrere Rahmenwerke und Initiativen, die Unternehmen bei der Bewertung und der Berichterstattung ihrer Umweltauswirkungen unterstützen. Eines der ersten Rahmenwerke war die Convention on Biological Diversity (CBD), die eine grundlegende internationale Basis für die Erhaltung der biologischen Vielfalt schuf. Es folgte die Global Reporting Initiative (GRI), die im Jahr 2000 ins Leben gerufen wurde, um die Nachhaltigkeitsberichterstattung zu standardisieren, und deren Richtlinien zur Biodiversität im Laufe der Jahre immer weiter verfeinert wurden.
In den letzten Jahren ist eine Vielzahl an neuen Rahmenwerken hinzugekommen, an denen sich Unternehmen orientieren können. Zu den neueren Entwicklungen gehört beispielsweise die Natural Capital Coalition (NCC), die das Natural Capital Protocol entwickelt hat, um Unternehmen bei der Bewertung ihrer Umweltauswirkungen und der entsprechenden Berichterstattung zu unterstützen. Seit 2021 bietet die Task Force on Nature-related Financial Disclosures (TNFD) Unternehmen einen Bezugsrahmen für die Offenlegung naturbezogener finanzieller Risiken. Die neusten internationalen Biodiversitätsziele wurden 2022 im Kunming-Montreal Global Biodiversity Framework (GBF) festgelegt. Zeitgleich hat das von der EU finanzierte Projekt Align «Recommendations for a standard on corporate biodiversity measurement and valuation» veröffentlicht, der in naher Zukunft umgesetzt werden soll. Und letztes Jahr wurden die ersten «science-based targets for nature» lanciert, das Pendant zu den bekannten SBTi-Zielen für den Klimawandel.
Trotz oder gerade wegen der Fülle an Rahmenwerken kann mit einer Beschleunigung der Entwicklung umfassenderer Standards und Vorschriften gerechnet werden. Diese werden den Rahmen schaffen für erweiterte und vertiefte Offenlegungspflichten betreffend Auswirkungen und Abhängigkeiten der Biodiversität. Dies ist bezüglich klimabezogener finanzieller Offenlegungen bereits der Fall, wie beispielsweise die neue Schweizer Verordnung über die verpflichtende Klimaberichterstattung für grosse Unternehmen zeigt, die am 1. Januar 2024 in Kraft getreten ist. In der EU werden in naher Zukunft strengere Offenlegungspflichten gelten. Die CSRD wird von grossen Unternehmen bereits in den kommenden Jahren verlangen, biodiversitätsbezogene Informationen offenzulegen. Darüber hinaus werden die nationalen Regierungen aufgrund internationaler Abkommen strengere Gesetze zum Schutz der biologischen Vielfalt erlassen, die Unternehmen in die Pflicht nehmen, nicht nur über ihren «Biodiversitätsfussabdruck» zu berichten, sondern ihn auch aktiv zu verbessern. Es führt kein Weg daran vorbei, dass auch Unternehmen künftig Verantwortung für das Thema Biodiversität übernehmen müssen.
Helbling verfügt über langjährige Erfahrung in den Bereichen Unternehmensstrategie und Produktentwicklung. Wir unterstützen Unternehmen ganzheitlich bei der Entwicklung und der Umsetzung ihrer Nachhaltigkeitsstrategien auf Unternehmens- und Produktebene. Mit unseren Kompetenzen befähigen wir unsere Kunden, die Auswirkungen auf die Biodiversität in strategischen und technischen Entscheidungen zu berücksichtigen. Mit einer multidisziplinären Herangehensweise entwickeln wir massgeschneiderte Lösungen, die den spezifischen Bedürfnissen unserer Kunden gerecht werden.