Die Versicherungsbranche gilt als konservativ. Vorsicht hilft der Branche zwar zu überleben, kann aber auch ihre Entwicklung verlangsamen. Im Gegensatz dazu sind Start-ups in der Regel schnell und agil, doch fehlt es ihnen oft an Kapital und Markterfahrung. Mit einem Ansatz, der auf Kooperation statt auf Konkurrenz setzt, können traditionelle Versicherungsunternehmen wertvolle Einblicke gewinnen und gleichzeitig Start-ups helfen, Erfahrungen zu sammeln.
Zurich Insurance Group (Zurich) hat die Zusammenarbeit mit Start-ups als idealen Weg zur Innovation und zur Verbesserung des eigenen, internen unternehmerischen Ansatzes erkannt. «Die Zusammenarbeit mit Start-ups gibt völlig neue Impulse», sagt Joel Agard, Group Head of Innovation bei Zurich. Agard war massgeblich daran beteiligt, dass Zurich ein Netzwerk von über 150 internen Innovationsexperten aufbauen konnte. Darüber hinaus hat Zurich mit seinem einzigartigen Ansatz ein Portfolio von Kooperationen mit rund 50 Start-ups geschaffen: Im Jahr 2018 startete Zurich ein regelmässiges globales Start-up-Programm, «Zurich Innovation Championship», das kommerziell tragfähigen Start-ups die Möglichkeit bietet, in enger Zusammenarbeit mit Zurich innovative Lösungen zu entwickeln und umzusetzen.
Bei der Betrachtung von Start-ups verschiebt sich derzeit der Fokus von «Einhörnern» zu «Zebras». Im Gegensatz zu Einhörnern streben Zebras sowohl nach langfristigem Gewinn als auch nach nachhaltigem Wachstum.
Zurich hat seit Beginn des Programms mehr als 10'000 Bewerbungen von Start-ups erhalten und mit Dutzenden der besten Teilnehmenden an der Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen gearbeitet. Mit diesem Ansatz «können wir klein anfangen, aber gross denken», sagt Agard. Im März 2025 hat Zurich das sechste Venture-Client-Programm dieser Art für Start-ups lanciert.
Darüber hinaus hat Zurich den Fokus neu ausgerichtet. Anstatt von Anfang an eine Vielzahl von Bewerbungen anzuziehen, will Zurich nun direkt in der Frühphase die vielversprechendsten Start-ups identifizieren und sich auf diese konzentrieren. Zurich sucht Zebras. «Im Gegensatz zu Einhorn-Unternehmen, die in erster Linie auf reines Wachstum ausgerichtet sind, streben Zebras nach Wachstum, das Werte schafft», sagt Agard. «Wir suchen Start-ups, die mit Begeisterung an den Herausforderungen arbeiten, die sie gemeinsam mit uns lösen wollen, und die bereit sind, unkonventionelle Lösungen auszuprobieren.»