Die wichtigsten Makrofaktoren, die strategischen Anlagemöglichkeiten und die Verhaltensweisen von Investoren und Investorinnen zu verstehen, ist in einer sich schnell wandelnden globalen Wirtschaft entscheidend. Insbesondere in einem so differenzierten und stabilen Wirtschaftsraum wie der Schweiz spielen Konjunktur und Inflation, Impact Investing, die Nutzung von künstlicher Intelligenz (KI) als Anlageinstrument und Emotionen beim Investieren zentrale Rollen. 

Partner-Inhalte
 
 
 
 
 
 

Die Schweiz zeichnet sich durch eine stabile Wirtschaft mit niedriger Inflation aus. Trotz globalen Herausforderungen wie dem Krieg in der Ukraine und strafferen Finanzbedingungen behauptet sich die Schweizer Wirtschaft gut. Laut dem Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) blieb die Arbeitslosenquote 2023 bei historisch niedrigen 2 Prozent, was die Stärke des hiesigen Arbeitsmarktes unterstreicht. Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat erfolgreich eine moderate Inflation von unter 3 Prozent und in den Jahren 2013 bis 2021 sogar unter 1 Prozent erhalten, was im Vergleich zu vielen westlichen Ländern tief ist. Eine zentrale Herausforderung bleibt die langfristige Aufwertung des Schweizer Franken, die die Wettbewerbsfähigkeit der Exporte belastet und zur Deflation beitragen könnte. Expertinnen und Experten erwarten, dass die SNB angesichts globaler Unsicherheiten weiterhin eine akkommodierende Geldpolitik verfolgen wird.

Impact Investing gilt als eine der am schnellsten wachsenden Anlagestrategien. Es hat den Zweck, neben finanziellen Renditen auch positive soziale und ökologische Wirkungen zu erzielen. Studien zeigen, dass Unternehmen mit starken Umwelt-, Sozial- und Governance-Leistungen (ESG) langfristig besser abschneiden. Regulierungen und gesellschaftliche Erwartungen drängen Finanzinstitute dazu, nachhaltige Praktiken zu übernehmen. So ermöglichen sie sinnvolle und renditeorientierte Anlagen.

Parallel verändert der Einsatz von KI die Investmentbranche. KI-basierte Systeme können riesige Mengen an Finanzdaten analysieren, Markttrends vorhersagen und Anlageentscheidungen schneller und präziser treffen als menschliche Analystinnen und Analysten. KI-Technologien können die Produktivität und Effizienz in der Finanzbranche erheblich steigern, wodurch Kosten gesenkt und Renditen maximiert werden können, aber dennoch sollte bewusst agiert und noch mehr nachhaltig gehandelt werden. KI-basierte Analysetools können helfen, Marktchancen zu identifizieren und Risiken zu minimieren. Aber trotz ihren Fähigkeiten bleibt die Herausforderung, die Technologie verantwortungsvoll und ethisch korrekt zu nutzen, um Datenschutz- und Sicherheitsfragen zu adressieren.

Schlussendlich investieren immer noch Menschen, was Disziplin und Geduld erfordert. Emotionen lassen sich jedoch nicht immer ausblenden. Die Disziplin Behavioral Finance, die sich mit psychologischen Einflüssen auf Investitionen befasst, zeigt auf, dass irrationale Faktoren wie Angst, Gier und Herdenverhalten oft zu suboptimalen Entscheidungen führen. Nobelpreisträger Daniel Kahneman betont, dass Investorinnen und Investoren in Phasen hoher Marktschwankungen emotional reagieren, was ihre langfristigen Renditen beeinträchtigt.

Durch ein besseres Verständnis von diesen Themen und Trends können Anlegerinnen und Finanzberater besser informierte Entscheidungen treffen, die nicht nur kurzfristige Gewinne, sondern auch nachhaltige und ethische Werte berücksichtigen. In einer komplexen Weltwirtschaft bleibt die Balance zwischen Risiko und Rendite die zentrale Herausforderung, die sich mit einem fundierten und diversifizierten Anlageansatz oft meistern lässt.