Auf der Suche nach Rendite haben institutionelle Investoren ihre Allokation in SchweizerFranken-Obligationen in den vergangenen Jahren reduziert. Dieser Rückzug hat den Markt phasenweise regelrecht gelähmt. Angesichts des aussergewöhnlichen Umfeldes, in welchem Ende August 2019 beispielsweise rund 95 Prozent aller Schweizer-Franken-Obligationen eine negative Rendite verzeichneten, erstaunt es wenig, dass risikoreichere Anlageklassen wie Immobilien, Private Equity oder Hedgefonds vergleichsweise attraktiver erschienen.

Partner-Inhalte
 
 
 
 
 
 

Mit dem Ende des Tief- respektive Negativzinsumfelds zeichnet sich aber eine Trendwende ab. Der Swiss Bond Index (SBI) Total AAA-BBB, der wichtigste Index für Frankenobligationen, enthält schon seit längerem keine negativ rentierenden Titel mehr. Zudem ist die durchschnittliche Rendite auf Verfall mit 1,3 Prozent wieder auf historisch attraktivem Niveau.  

Die Autoren

Daniel Ammon, Leiter Institutional Client Coverage Schweiz, Andy Nham, Investment Specialist Fixed Income und Clemens Rich, Leiter Portfolio Management CHF Fixed Income, alle UBS Asset Management, Zürich

Attraktiver Rendite- und Stabilitätsbeitrag

Mit den steigenden Renditen sind auch die Investoren wieder zurückgekehrt. So erleben Schweizer Obligationen von internationalen Emittenten zurzeit ein Revival mit erhöhter Emissionstätigkeit. Insbesondere institutionelle Anlegerinnen und Anleger besinnen sich wieder auf die alten Stärken der Anlageklasse, die weiterhin den prozentual höchsten Anteil im Portfolio vieler Pensionskassen ausmacht.

1,3 Prozent beträgt die durchschnittliche Rendite auf Verfall des SBI Total AAA-BBB, des wichtigsten Index für Frankenobligationen

 

Der mit einem Volumen von ungefähr 650 Milliarden Schweizer Franken überschaubare Markt für Schweizer Obligationen weist ein hohes durchschnittliches Kreditrating von AA aus. Rund 60 Prozent aller Titel, wie zum Beispiel Bundesanleihen oder Pfandbriefe, sind sogar mit dem Höchstrating AAA bewertet. In Kombination mit einer stabilen Käuferbasis kann die Anlageklasse dadurch in einem normalen Zinsumfeld Rendite liefern und in anspruchsvolleren Marktphasen für Stabilität im Portfolio sorgen. All diese Eigenschaften machen sie auch für globale Investoren, die einen sicheren Hafen suchen, und internationale Emittenten attraktiv.

Im Vergleich zu anderen festverzinslichen Anlagen sind Schweizer Obligationen in Phasen mit starken Marktkorrekturen meist weniger volatil. Zudem sind Investitionen in globale Obligationenmärkte mit Währungsabsicherung auch aufgrund der aktuell hohen Absicherungskosten oft nicht lohnenswert.

 

«Buy and hold»-Markt

Der Schweizer Obligationenmarkt ist geprägt von «Buy and hold»-Investoren. Versicherungen und Pensionskassen kaufen die Wertschriften beispielsweise bei der Emission und halten sie oft bis zum Verfall. Dies wirkt sich negativ auf die Sekundärmarktliquidität aus, insbesondere bei Obligationen mit längeren Laufzeiten. Ausserdem folgen dadurch hohe implizite Transaktionskosten in Form von Geld-Brief-Spannen. Abhilfe schaffen kann hier die Abwicklung über Anbieter mit gutem Zugang zum Primär- wie auch Sekundärmarkt, welche über interne Kompensationen (sogenanntes Crossing) die Transaktionskosten reduzieren können.

Die Leitzinsen in der Schweiz dürften mit 1,75 Prozent ihren Höhepunkt letztes Jahr erreicht haben, und der Markt preist derzeit schon tiefere Zinsen ein. Die Leitzinssenkungen dürften sich aber etwas verzögern, womit das aktuelle Marktumfeld interessante Einstiegsmöglichkeiten bietet.

Institutionellen Anlegerinnen und Anlegern in der Schweiz bietet sich eine breite Auswahl an Lösungen, um in Schweizer Obligationen zu investieren. Dazu zählen institutionelle Kollektivanlagen, die in der Schweiz domiziliert sind, oder segregierte Mandate, welche eine massgeschneiderte Umsetzung ermöglichen. Die erwähnten Liquiditätseinschränkungen bieten Chancen für aktiv verwaltete Strategien, mit denen sich gezielt Opportunitäten nutzen lassen.

 

Fundierte Marktkenntnisse entscheidend

Um erfolgreich in Schweizer Obligationen zu investieren, ist ein ausgeprägtes Verständnis für die Eigenheiten dieses Marktes erforderlich. Fundiertes und unabhängiges Research zu Schweizer-Franken-Emittenten, systematische Zinsanalysen sowie ein breites Brokernetzwerk bilden entscheidende Erfolgsfaktoren. Eine kritische Grösse ermöglicht Anbietern, ihre Verhandlungsposition gegenüber Syndikatsbanken zu stärken, Synergien zu nutzen und Transaktionskosten zum Vorteil der Anlegerinnen und Anleger zu reduzieren.