Die Kohlenstoffmärkte sind für die Erreichung der Ziele des Pariser Abkommens von entscheidender Bedeutung. Sie weisen den Kohlenstoffemissionen einen monetären Wert zu und lenken Kapital in die wirtschaftlich sinnvollsten Lösungen zur Eindämmung des Klimawandels. Als solche haben sie das Potenzial, die mit der Bekämpfung der globalen Erwärmung verbundenen Kosten zu halbieren. Vor diesem Hintergrund können Investoren die Kohlenstoffmärkte mit einer Strategie angehen, die mit den Netto-null-Zielen der Politik übereinstimmt und gleichzeitig das langfristige Potenzial ausschöpft. Obwohl sie von zentraler Bedeutung sind, bleiben die Kohlenstoffmärkte fragmentiert. Weltweit gibt es 71 Preisbildungssysteme, die 23 Prozent der Emissionen abdecken. Die Kohlenstoffpreise sind sehr unterschiedlich und reichen von weniger als 1 Dollar bis zu 137 Dollar pro Tonne CO₂.
Zwei Hauptmärkte für Invest-Chancen
Konformitätsmärkte: Diese regulierten Märkte schreiben der Industrie Emissionsobergrenzen vor. Unternehmen, welche die Obergrenzen überschreiten, kaufen Berechtigungen und fördern so die Einhaltung der Vorschriften und die Reduzierung der Emissionen. Weltweit gibt es 24 solcher Systeme mit einem Wert von 270 Milliarden Dollar und einem Durchschnittspreis von 28 Dollar pro Tonne. Analysten der Credit Suisse schätzen, dass der Wert der Kohlenstoffkonformitätsmärkte bis 2030 1 Billion Dollar erreichen könnte.
Der Autor
Lucian Peppelenbos, Climate & Biodiversity Strategist, Robeco, Amsterdam.
Freiwillige Kohlenstoffmärkte: Hierbei handelt es sich um Privatunternehmen, die mit Emissionsgutschriften aus emissionsmindernden Projekten handeln, die unabhängigen Standards entsprechen. Der freiwillige Kohlenstoffmarkt ist exponentiell gewachsen und wird 2022 ein Volumen von fast 2 Milliarden Dollar erreichen, verglichen mit 300 Millionen Dollar im Jahr 2020. Die Hauptkäufer sind Energieunternehmen, Fluggesellschaften und Automobilhersteller. Angetrieben von den Bemühungen der Unternehmen, ihre Emissionen auszugleichen, wird der freiwillige Markt bis 2030 voraussichtlich mindestens 10 bis 30 Milliarden Dollar erreichen. Aufgrund der begrenzten Liquidität, der unzureichenden Marktgrösse, des nicht standardisierten Transaktionsprozesses und der undurchsichtigen Preismechanismen sind die freiwilligen Märkte derzeit nicht für Investitionen der breiten Öffentlichkeit geeignet. Investoren können die Kohlenstoffmärkte mit einer Strategie angehen, die mit den politischen Netto-null-Zielen übereinstimmt.
Im Zuge der Dekarbonisierung können Investoren eine (teilweise) Kompensation ihrer verbleibenden Emissionen in Erwägung ziehen, indem sie Emissionsgutschriften erwerben und über ihre Investitionen hinaus Klimaschutzbemühungen unterstützen. Die zunehmende Nutzung von Emissionsgutschriften durch Unternehmen geht mit einem erhöhten Bedarf an Transparenz und Verantwortlichkeit bei der Verwendung einher, um Greenwashing zu vermeiden. Für Investoren ist es von entscheidender Bedeutung, klare Richtlinien für die Unternehmen, in die sie investieren, zu entwickeln und zu kommunizieren, um einen glaubwürdigen und verantwortungsvollen Einsatz von Emissionsgutschriften zu gewährleisten. Die Initiative Climate Action 100+, der über 300 institutionelle Anleger angehören, hat den Net Zero Benchmark um Kriterien für die Offenlegung von Kohlenstoffkompensationen erweitert. Die Kohlenstoffmärkte wachsen schnell, aber die Investitionsmöglichkeiten sind noch begrenzt, und die Risiken bleiben beträchtlich. Für Investoren ist es jedoch wichtig, sich aktiv mit den Kohlenstoffmärkten zu befassen. Dies erfordert das Engagement langfristiger Investoren, die nachhaltige Werte schaffen wollen.