Eine moderne Unternehmensführung antizipiert nachhaltige Ansprüche und verankert das Unternehmen zielgerichtet in den Lebensrealitäten ihrer Kundinnen und Kunden. Gleichzeitig steigen der regulatorische Druck und mit ihm der Druck der Investoren, des nationalen und internationalen Marktes und der Gesellschaft auf die Unternehmen. Nachhaltigkeit und die nachhaltige Wertschöpfung werden so für jedes Unternehmen zu einem zentralen Fixpunkt einer bewussten Unternehmenssteuerung.

Partner-Inhalte
 
 
 
 
 
 

Der Autor

Christian Otto, Head of Consulting, GFT Schweiz, Zürich.

Nachhaltige Ansprüche orientieren sich an den Kriterien für Environmental, Social und Corporate Governance (ESG). Unternehmen müssen sich heute als Teil der Gesellschaft definieren und für diese Gesellschaft Verantwortung übernehmen. Sie müssen sich regulieren und messen lassen – und darüber Rechenschaft ablegen. Dies verlangt eine unternehmensweite ESG-Steuerung und -Planung. Um die Übersicht über die gesetzlichen Vorgaben und die internen Anforderungen nicht zu verlieren und die effektive Leistungskontrolle jederzeit garantieren zu können, müssen die ESG-Standards technisch abgebildet werden. Das digitale Compliance Management nutzt dabei die Leistungsfähigkeit der Datenanalyse, um Geschäftsziele und die zugehörigen Kennzahlen festzulegen, Nachhaltigkeitsrisiken zu reduzieren und die Widerstandsfähigkeit des Unternehmens zu verbessern.

 

Erfassung in einem ESG-Audit

Die Organisation und die Prozesse eines Unternehmens werden durch die IT-Architektur abgebildet. Darum muss die IT-Architektur auch das Fundament für eine regelkonforme und revisionssichere Umsetzung aller Massnahmen bilden und ein effizientes Compliance-Management ermöglichen. Für Unternehmen ist es unerlässlich, die notwendigen Anforderungen ganzheitlich in einem ESG-Audit zu erfassen und in die bestehenden Funktionen und Prozesse einer IT-Architektur zu implementieren. Zudem muss ein passender Datenhaushalt aufgebaut werden. Nur so kann den laufend erweiterten Reportingpflichten mit verschärften Richtlinien nachgekommen werden.

Nachhaltigkeit wird dadurch zwangsläufig auch zu einem Eckpfeiler der IT-Strategie und zu einer Designvorgabe bei der Definition der IT-Infrastruktur. Die IT-Architektur nimmt eine Schlüsselrolle ein, um künftig die technologie- und datengestützte Nachhaltigkeit in Unternehmen zu erfüllen, zu überwachen und zu steuern. Eine voll automatisierte und integrierte ESG-Steuerung umfasst sämtliche Nachhaltigkeitsaspekte in einem Unternehmen und erkennt die Relevanz der Wirtschaftstätigkeiten. Diese Nachhaltigkeitsaspekte müssen definiert und über KPI wie beispielsweise die CO₂-Emission messbar gemacht werden. Zum Abgleich mit Vergleichskennzahlen können auch externe Datenquellen beigezogen werden.

 

Nicht finanzielle Daten integrieren

Dabei ist zu beachten, dass nicht nur die ursprünglichen Datenformate und Datenquellen unterschiedlich sein können, sondern dass auch finanzielle Daten mit nichtfinanziellen Daten verbunden werden müssen. Hierfür muss eine IT-Tool-Landschaft entwickelt werden, die nichtfinanzielle Informationen aus den verschiedenen Datenquellen sammeln, vereineinheitlichen, konsolidieren und in einem Reporting zusammen mit finanziellen Daten aufbereiten kann.

Ist die Automatisierung garantiert, werden auf den messbar gemachten Nachhaltigkeits-KPI aufbauend und mit Zugriff auf die erhobenen Daten die Ist-Werte berechnet und mit den Budgetwerten verglichen, werden Analysen erstellt, wird die Planung vorgenommen, werden Szenarien entwickelt und Simulationen ausgeführt. Je nach technologischen Voraussetzungen können diese Vorgänge firmenweit in Echtzeit erfolgen.

Mit den Ergebnissen und Erkenntnissen aus der ESG-Systemlandschaft werden der Steuerungsprozess im Unternehmen unter- und die Entscheidungen abgestützt. Die so erfolgte Operationalisierung liefert die Grundlagen zur laufenden Überwachung der ESG-Massnahmen im Unternehmen und zur Berichterstattung. Darüber hinaus können die ESG-Standards und ihre konsequente Befolgung auf diese Weise in die eigentlichen Kernprozesse des Unternehmens integriert werden.