Der französische Nutzfahrzeughersteller Renault Trucks hat am französischen Standort Bourg-en-Bresse die Serienproduktion der Elektrolastwagen der Premiumklasse mit der Modellreihe E-Tech T und C gestartet. Diese für den regionalen Verteilerverkehr und Städtebau bestimmten Fahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 44 Tonnen ergänzen das Elektroangebot des französischen Herstellers.

Die Montage der Elektromodelle erfolgt auf derselben Fertigungslinie wie die der jeweiligen Dieselmodelle. Am Ende der Montagelinie gelangen die Fahrzeuge in einen 5200 Quadratmeter grossen Bereich – in die sogenannte Renault Trucks E-Tech Factory. Dort erfolgen die für die Elektrifizierung erforderlichen technischen Massnahmen wie die Montage der elektrischen Antriebseinheit (EDU – Electric Drive Unit) oder der Einbau des Getriebes und der Batterien. Zur Gewährleistung der Zuverlässigkeit und Qualität durchlaufen die Fahrzeuge umfassende Leistungstests und Testfahrten auf der Rennstrecke.

Partner-Inhalte
 
 
 
 
 
 

 

Breites Einsatzgebiet

Mit den Modellen E-Tech T und C können fast sämtliche Anwendungen im städtischen Bauwesen und im regionalen Verteilerverkehr abgedeckt werden. Dies umfasst unter anderem den Transport von Waren, Materialien oder Industrieabfällen, wobei die Fahrzeuge sich dank dreier unterschiedlicher Nebenantriebe (PTO) jeweils an jedes Karosseriemodell anpassen: elektrisch, elektromechanisch oder beim Getriebe. 

Die Modelle E-Tech T und C – mit einem zulässigen Gesamtgewicht von bis zu 44 Tonnen – gibt es als 4x2- und 6x2-Sattelzugmaschine mit tiefem Fahrerhaus und einem Radstand von 3900 Millimetern. Die LKW-Konfiguration ist als 4x2-, 6x2- und 8x4-Tridem mit kurzer beziehungsweise tiefer Kabine erhältlich, wobei es elf unterschiedliche Radstände von 3900 bis 6700 Millimetern gibt. Die Fahrzeuge können mit zwei oder drei Elektromotoren ausgestattet werden, mit einer kombinierten Leistung von bis zu 490 Kilowatt (660 PS) und mit jeweils vier bis sechs Lithium-Ionen-Batteriepaketen mit einer Gesamtleistung von 390 bis 540 Kilowattstunden (kWh), um den verschiedenen Kundenanforderungen bezüglich Reichweite und Nutzung zu genügen. Das Aufladen der Batterien erfolgt entweder mit Wechselstrom (AC) bis zu 43 Kilowatt oder mit Gleichstrom (DC) bis zu 250 Kilowatt (kW). Die Fahrzeuge erreichen mit einer Vollladung eine Reichweite von bis zu 300 Kilometern. Mit einer einstündigen Zwischenschnellladung (250 kW) bei einem Fahrzeug mit sechs Batteriepacks sind bis zu 500 Kilometer möglich. 

 

Umfassende Beratung

Um die Flottenbesitzer beim Umstieg auf Elektroantrieb zu unterstützen und diesen zu erleichtern, bietet Renault Trucks eine Fuhrparkbedarfsanalyse und einen Beratungsservice an. Mit diesen Serviceleistungen will Renault Trucks die Dekarbonisierung der Nutzfahrzeuge weiter vorantreiben. Zum Produktionsstart der neuen E-Tech Baureihen T und C hat die Renault Trucks (Schweiz) AG das Kompetenzteam Elektromobilität erweitert. Der Hersteller bietet eine umfassende Beratung und Unterstützung an, welche der Transportindustrie den Umstieg auf die emissionsfreie Logistik erleichtern soll.

Die Fahrerinnen und Fahrer werden für den Einsatz der Elektrolastwagen in Bezug auf Fahrweise, Batteriemanagement, Lademanagement und Tourenoptimierung regelmässig und kostenfrei begleitet. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, dass Renault Trucks für interessierte Kunden umfangreiche Dekarbonisierungsprojekte erarbeitet, welche den vollständigen Umstieg auf eine emissionsfreie Logistik mit einem Mehrjahresplan aufzeigt.

 

Neuauflage des Renault Master 

In der Kategorie leichte Nutzfahrzeuge lanciert Renault die Neuauflage des Modells Master, von dem bisher über drei Millionen Fahrzeuge verkauft wurden. Dieses ist für Verbrennungsmotoren, den rein batterieelektrischen Betrieb und zu einem späteren Zeitpunkt auch für die Nutzung von wasserstoffbetriebenen Brennstoffzellen ausgelegt. Zum Marktstart im Frühjahr 2024 sind vier Blue-dCi-Dieselmotoren mit 77 kW/105 PS bis 125 kW/ 170 PS sowie zwei Elektrovarianten mit 96 kW/130 PS und 105 kW/143 PS verfügbar. Zwei Antriebsbatterien mit 40 und 87 kWh Kapazität ermöglichen eine Reichweite von 410 Kilometern.

Neben den verschiedenen Antriebsmöglichkeiten verfügt der neue Renault Master über zahlreiche Aufbauvarianten und Umbaumöglichkeiten sowie bis zu 22 Kubikmeter Ladekapazität. Seine Nutzlast beträgt 1650 Kilogramm, und die Anhängelast erreicht 2,5 Tonnen. Die Elektroversion verfügt über mehrere Smartphone-ähnliche Funktionen, die den Umstieg auf die Elektromobilität vereinfachen.