Bislang wurde das Forderungsmanagement von umständlichen Prozessen und menschlicher Expertise dominiert. Doch auch hier verändern technologische Innovationen die traditionellen Abläufe und eröffnen neue Chancen mit Blick auf zukunftsweisende Geschäftsmodelle. Robo-Inkasso ist ein zentraler Teil dieser Transformation. Es bietet Unternehmen die Möglichkeit, Betreibungen und Verlustscheine selbstständig in einer Cloud abzuwickeln beziehungsweise zu bewirtschaften. Es handelt sich hierbei um ein System, das auf modernen Technologien wie künstlicher Intelligenz (KI) basiert und Inkassoprozesse nicht nur neu denkt, sondern als erfahrener und leistungsstarker Inkassoexperte für den Gläubiger mitdenkt, analysiert, empfiehlt und umsetzt.
Automatisierung und Effizienzsteigerung
«Der Einsatz externer Inkassodienstleister gilt oft als Entlastung, entpuppt sich aber als veraltetes, ineffizientes und teures Modell. Gläubiger verlieren Einnahmen, tragen Zusatzkosten und riskieren Reputationsschäden, während Schuldner durch rechtlich fragwürdige Zusatzgebühren übermässig belastet werden», sagt David Fuss, CEO von Tilbago. Dazu sind bisherige Inkassoverfahren oft zeitaufwendig, ressourcenintensiv und anfällig für menschliche Fehler, auch wenn diese von Inkassosoftware früherer Generationen und ohne Nutzung von KI unterstützt werden. Im Gegensatz dazu revolutioniert Robo-Inkasso diese Abläufe durch vollständige Automatisierung und minimiert den Zeitaufwand für die Bearbeitung einzelner Forderungen, was zu einer erheblich höheren Effizienz führt. Dazu David Fuss: «Robo-Inkasso ist die erste smarte und intuitive Do-it-yourself Inkassowebapplikation, die den gesamten Prozess der Betreibung und der Monetarisierung von Verlustscheinen nicht nur digitalisiert und automatisiert, sondern revolutioniert.»
Künstliche Intelligenz als Basis
«Die Plattform Robo-Inkasso basiert auf dem SchKG Knowledge Graph – einem spezialisierten Wissensmodell, das sämtliche Schritte des rechtlichen Inkassos semantisch abbildet», erklärt der Experte. «Das Herzstück bildet eine KI-gestützte Expertise, die auf modernster Technologie basiert.» Diese KI bündelt das Wissen erfahrener Inkassoexperten, liefert datenbasierte gesetzeskonforme Handlungsempfehlungen, antizipiert den weiteren Fallverlauf, identifiziert kontinuierlich verwertbare Verlustscheine und leitet automatisiert Schritte zur Monetarisierung ein. Dem Gläubiger steht ein virtueller Inkassoassistent zur Verfügung, der fallbezogene Auskünfte liefert und dem Gläubiger Arbeiten abnimmt. «Der Erfolg spricht für sich: In über 90 Prozent der Fälle führen KI-gestützte Empfehlungen zu erfolgreichen Ergebnissen, womit Robo-Inkasso seine Nutzer zu den Erfolgreichsten im rechtlichen Inkasso macht» führt der CEO aus.
Technisch einfache Implementierung
«Im Fall von Robo-Inkasso profitieren Unternehmen zudem von einer Cloud-Lösung durch eine unschlagbare Total Cost of Ownership (TCO)», sagt David Fuss. «Das bedeutet: ein einziges, transparentes Preismodell, das sämtliche Leistungen zum Fixpreis pro Fall abdeckt. Dies ist entscheidend, da jeder für das Inkasso ausgegebene Franken erst wieder reingeholt werden muss, um die Bilanz auf null zu bringen und am Ende mehr in der Tasche zu haben als zuvor.» Da hilft der Cloud-Ansatz: Jedes Unternehmen profitiert mit geringem Kostenbeitrag von einer maximal leistungsfähigen Lösung.
Dazu ist die Implementierung von Robo-Inkasso einfach. Die Software ist über den Browser nutzbar und die Einrichtung des Kontos in wenigen Minuten vollbracht. Die offene Architektur lässt sich zudem in viele bestehende Systeme integrieren, wie unter anderem in Abacus, Dialog, SAP oder Microsoft Dynamics. Da die Systeme hochsensible Daten verarbeiten, ist ein zertifiziertes Informationssicherheitsmanagement und die Einhaltung der geltenden Datenschutzbestimmungen Voraussetzung, welche Tilbago vollständig erfüllt.
Fazit: Faires Inkasso für Gläubiger und Schuldner
Robo-Inkasso steht für die Zukunft des rechtlichen Inkassos in der Schweiz. Kein anderes System vereint so viele intelligente Komponenten in einer einzigen Plattform – von der Betreibung bis zur Monetarisierung von Verlustscheinen. Mit Robo-Inkasso erhalten Gläubiger endlich die Kontrolle zurück – technisch, juristisch und wirtschaftlich. Gleichzeitig behalten Gläubiger den direkten Kontakt zum Schuldner und agieren wie vom Gesetzgeber vorgesehen. So gehen faires Inkasso und ein respektvoller Umgang mit dem Schuldner.