• Abo
  • Newsletter
AbonnierenNewsletter
Handelszeitung
  • Rubriken
    • Startseite
    • Unternehmen
    • Beruf
    • Geld
    • Tech
    • Konjunktur
    • Politik
    • Panorama
  • Media
    • Dossiers
    • BrandReport
    • Specials
  • Services
    • E-Paper
    • Finanzlexikon
    • Geldberatung
    • Kundenservice
    • Podcasts
    • Abo
  • Banking
    • Startseite
    • Interviews
    • Kommentare
    • Rankings
    • Sesselwechsel
    • Studien
    • Porträts
Handelszeitung Insurance
  • Rubriken
    • Startseite
    • Interviews
    • Porträt
    • Sesselwechsel
    • Studien
    • Rankings
    • Forum
    • Innovationspreis
    • En français
  • Verbände
    • ASDA
    • IAF
    • SIBA
    • SIRM
    • SVVG/FSAGA
  • Services
    • Newsletter
    • Über uns
    • E-Paper
    • Mediaplanung
    • Kundenservice
    • Aus- und Weiterbildung
    • Versicherungsanwälte
Bilanz
  • Specials
    • Startseite
    • 300 Reichste
    • Junge Reichste
    • Digital Shapers
    • Businesstalk
    • Watches
  • Services
    • E-Paper
    • Kundenservice
    • Abo
  1. Home
  2. Stichworte
  3. Stichworte: I
  4. Immobilien
Alle Stichwörter

Immobilien

Angebotspreise für Wohneigentum steigen im April weiter (Symbolbild)
Newsticker
Wohneigentum wird im April teurer
Viele Schweizerinnen und Schweizer träumen vom Eigenheim. Entsprechend steigen auch die Preise - allerdings nicht überall gleich stark.
SDA
Foto: Sven Thomann, 2.8.2024, Uster (ZH): ReiheneinfamilienhÅ user in Uster. Wohnungen, Immobilien, Miete, Mietwohnung, Wohneigentum, Hypothek, Wohnungsmarkt, Liegenschaft, Eigentumswohnung, Wohnhaus, Zins, Mietzins, Einfamilienhaus SymbolbildRMS
Vorsorge
Geplante Steuererhöhung macht Kapitalbezug für Wohneigentum attraktiver
Die Progression der geplanten Kapitalbezugssteuer des Bundes kann durch Vorbezüge zur Wohneigentumsfinanzierung gebrochen werden. 
Reto Zanettin
Die Stadt Horgen am linken Ufer des Zuerichsee (Pfnueselkueste), fotografiert am Mittwoch, 23. April 2025 in Horgen. . Die Pfnueselkueste bezeichnet die linke Zuerichseeseite zwischen den Gemeinden Wollishofen, Kilchberg, Thalwil, Rueschlikon und Horgen. Die vermeintliche Schattenseite des Sees gewinnt an Beliebtheit und erlebt eine grosse Nachfrage nach Immobilien. (KEYSTONE/Gaetan Bally)
Kampf gegen «Überfremdung des Bodens»
Ausländer krallen sich Schweizer Immobilien – so will die Politik dagegen vorgehen
Eine Links-rechts-Allianz will den Kauf von Immobilien durch Ausländer bremsen. Der Widerstand gegen fremdes Geld ist im Trend, auch ganz oben.
Andreas Valda
<p>«Der Zweck der Lex Koller ist, Immobilien vor ausländischem Kapital zu schützen – und nicht, sie freizugeben», schreibt HZ-Bundeshausredaktor Andreas Valda.</p>
Kommentar zu Lex Koller
Gesetz zum Schutz vor «Boden-Überfremdung» ist löchrig wie ein Emmentaler
Schweizer Immobilien sind eine stabile Anlage. Das wissen mit der Schweiz vertraute Ausländer zu nutzen. Diese Sogwirkung gilt es zu stoppen.
Andreas Valda
Wohneigentum ist in der Schweiz im ersten Quartal 2025 erneut teurer geworden. Im Jahresvergleich lagen die Preise für Wohneigentum gemäss dem Schweizerischen Wohnimmobilienpreisindex (IMPI) insgesamt um 4,1 Prozent höher. (Archivbild)
Newsticker
Preise für Wohneigentum im ersten Quartal erneut gestiegen
Die Preise für Wohneigentum in der Schweiz sind im ersten Quartal 2025 weiter gestiegen. Der entsprechende Index des Bundesamtes für Statistik (BFS)...
SDA
Eigenheim
Interaktive Übersicht nach Regionen
Hauseigentümer dürfen sich über Wertzuwachs die Hände reiben
Die Preise für Eigenheime haben in zehn Jahren stark angezogen. Je nach Region sind Hausbesitzer heute um 350'000 bis 750'000 Franken reicher.
Dorothea Vollenweider
<p>In einigen Schweizer Regionen – wie Zürich – kletterten die Preise um 4 bis 5 Prozent.</p>
Im Aufschwung
Preisdynamik bei Schweizer Wohneigentum beschleunigt sich
Eigenheimpreise stiegen im ersten Quartal 2025. Durch niedrige Zinsen ist Wohneigentum jedoch wieder attraktiver als Miete geworden.
Luca Niederkofler
Das Wohn- und Geschäftsgebäude Park Tower in Zug. (Archivbild)
Newsticker
Haus- und Wohnungspreise steigen im ersten Quartal weiter
Die Preise für Eigenheime legen auch im ersten Quartal weiter zu, wenn auch nur moderat. Dabei gibt es starke regionale Unterschiede.
SDA
<p>Doch die Finanzen des Heiligen Stuhls und auch des Vatikans sind eher undurchsichtig.</p>
Spenden, Touri-Tickets, Immobilien
Die mysteriösen Staatsvermögen des Vatikans
Der Vatikanstaat finanziert sich ohne Steuern – dafür mit Spenden, Eintritten und Immobilien. Doch Transparenz kennt der Heilige Stuhl nicht.
Milena Kälin
Foto: Sven Thomann, 11.10.2024, Uster (ZH): Blick ueber das Stadtzentrum von Uster. Uster ist die drittgroesste Stadt im Kanton Zuerich. SymbolbildRMS
Studie warnt vor Lücken
Schweizer plündern fürs Eigenheim ihre Vorsorgegelder
Wohneigentum wird seit Jahren teurer, weshalb Schweizer immer häufiger auf die Vorsorgekonten zurückgreifen. Doch das kann zum Problem werden.
Robin Wegmüller
Visualisierung des Projekts
Preisexplosion in den Bergen
Einheimische zahlen nur halb so viel für ihre Wohnung
Die Zweitwohnungs-Initiative treibt die Preisschere zwischen Erst- und Zweitwohnungen immer weiter auseinander.
Beat Schmid
Die Mietpreise für Wohungen haben im März an Dynamik gewonnen. (Archivbild)
Newsticker
Angebotsmieten mit breiteren Bewegungen im März
Nachdem sich die Mietpreise zu Beginn des Jahres nur wenig bewegten, haben sie im März an Dynamik gewonnen. So halten sich Kantone mit positiven und...
SDA
1234
...
130
Logo von handelszeitung
Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Code of Conduct
  • Netiquette
  • Investigativ
  • Kontakt
  • Partner
  • Werbung
Services
  • Anmelden
  • Buchshop
  • E-Paper
  • Finanzlexikon
  • Geldberatung
  • Newsletter
  • Podcasts
Ringier AG | Ringier Medien Schweiz
  • Beobachter
  • Bolero
  • Cash
  • GaultMillau Channel
  • Glückspost
  • Gryps
  • HZ Insurance
  • Handelszeitung
  • L'illustré-TV8
  • PME Magazine
  • Schweizer Illustrierte
  • Schweizer LandLiebe
  • Style
  • TV 8
  • TV Star
  • TV2
  • TVvier
  • Tele