Als Jordane Giuly vor zehn Jahren seinen Abschluss machte, war es in Paris noch nicht en vogue, ein Startup zu gründen. «Die coole Sache war, ins Bankwesen oder in die Beratung zu gehen. Drei Viertel meiner Freunde haben das getan, als sie anfingen zu arbeiten.»
Nach seinem Master-Abschluss in Stanford kehrte Giuly nach Paris zurück, um eine Reihe von Unternehmen zu gründen, die nicht so recht in Schwung kamen, bevor er 2016 die Spesenmanagement-Plattform Spendesk mitbegründete, die letztes Jahr mit 1,5 Milliarden Dollar (1,34 Milliarden Franken) bewertet wurde. Giuly verliess das Unternehmen im Jahr 2020, um Defacto mitzugründen – ein Unternehmen, das Kreditinfrastrukturen anbietet.
Sein Büro befindet sich in einem Durchgang im ehemaligen Textilviertel der Hauptstadt. Am Eingang prangt ein Neonschild, doch der Schriftzug der alten Stoffboutique umrahmt noch das Fenster. Mitbegründerin Morgan O'Hana sagt, dass es für das Unternehmen vom ersten Tag an wichtig war, europäisch zu sein. Innerhalb von sechs Monaten wurde das Unternehmen in Spanien, Deutschland, den Niederlanden und dann in Belgien eingeführt, und innerhalb des ersten Jahres waren 10 Prozent der Kredite international, sagt sie.
Diese ehrgeizige Einstellung ist bei einer wachsenden Zahl von Unternehmen in der französischen Hauptstadt zu finden, da ihre Führungskräfte einen Platz im Zentrum des Finanzwesens nach dem Brexit anstreben. Einer Studie des Beratungsunternehmens EY zufolge war der französische Finanzsektor 2021 bei amerikanischen Geldgebern etwas beliebter als das Vereinigte Königreich.
London ist immer noch – bei weitem – das grösste Zentrum für Fintechs in Europa, aber seine Krone ist in den letzten Jahren etwas abgerutscht, auch wenn die britische Regierung routinemässig die Bedeutung des Sektors für die Wirtschaft anpreist. Letzte Woche haben die Gründer von Revolut, einem britischen Startup, das darauf drängt, von den britischen Regulierungsbehörden eine Banklizenz zu erhalten, London scharf angegriffen und das Regulierungssystem und den geringeren Talentpool nach dem Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union kritisiert.
Viele in der EU sind sich einig, dass die seismische Veränderung durch den Brexit Paris dabei geholfen hat, in den letzten Jahren eine echte Alternative zu London und Berlin zu werden, die traditionell das Tech-Zentrum des Kontinents sind.
«Niemand will mehr vom Brexit hören, aber sein Einfluss auf die Fintech-Branche ist unbestreitbar», sagt Nicolas Benady, CEO des Embedded-Banking-Unternehmens Swan. «Eine erste Lizenz in nur einem Land zu bekommen, ist für ein junges Startup eine riesige Aufgabe. Wenn sie sich also für einen Markt entscheiden müssen, warum sollten sie 67 Millionen Menschen gegenüber 450 Millionen Menschen wählen?»
Alle an Bord
Obwohl die Startup-Szene in Paris – wie auch in anderen Technologiezentren – in diesem Jahr von den jüngsten Rückgängen bei den Finanzmitteln und Entlassungsrunden betroffen war, sind viele Fintech-Gründer nach wie vor zuversichtlich.
Ein Beispiel dafür ist die Station F, die Giuly als eine Art Aussenposten des Silicon Valley beschreibt, allerdings mit «weniger Patagonien, weniger Avocado und weniger Lächeln», was nur ein halber Scherz ist. Das in den 1920er Jahren erbaute ehemalige Eisenbahndepot ist so lang wie der Eiffelturm hoch ist. Der französische Telekommunikationsmilliardär Xavier Niel eröffnete das Gelände 2017 neu und verwandelte es in einen Campus für Tausende von Unternehmern und Programmierern – mit Bastionen aus Schreibtischen, Glaswänden und üppigen Monstera-Pflanzen.
«Manchmal tritt dir ein Roboter auf die Füsse, während du arbeitest, und das ist normal», sagt Charlotte Bellet, die ihr HR-Tech-Startup aHRtemis in ihrem Studentenwohnheim in der Nähe von Paris gegründet hat. Sechs Monate später erhielt sie einen Platz in einem wettbewerbsfähigen, auf Daten fokussierten Inkubatorprogramm bei Station F, das ihr Zugang zu Investoren und Mentoren verschaffte. Apple, Google und Meta Platforms sowie das französische Fintech-Einzelunternehmen Qonto gehören zu den Unternehmen, die Start-ups hier unterstützen, ebenso wie französische Wirtschaftshochschulen, internationale Risikofonds und Anwaltskanzleien.
Ein Drittel der Unternehmen, die sich hier an Startup-Programmen beteiligen, kommen aus dem Ausland, mit einer zunehmenden Präsenz aus dem Vereinigten Königreich, während 40 Prozent der Unternehmen von Frauen gegründet werden, so ein Sprecher von Station F.
Ein grosszügiges Programm für Tech-Visa, öffentliche Zuschüsse und die Tatsache, dass Gründer steuerliche Anreize erhalten, um Fonds zu unterstützen: Paris ist in vielerlei Hinsicht attraktiv für Start-ups. Erstmalige Fintech-Deals in der französischen Hauptstadt stiegen laut Pitchbook-Daten um 22 Millionen Dollar (etwa 19,7 Millionen Franken) auf 96,4 Millionen Dollar (etwa 86,2 Millionen Franken) im Jahr 2022.
Auch die Populärkultur hat das Unternehmertum auf breiterer Basis «zunehmend cool» gemacht, sagt die französisch-amerikanische Investorin Zoe Mohl, VC bei Balderton Capital. «Qui Veut Etre Mon Associé?» – die französische Version der Fernsehshow «Die Höhle der Löwen» – zeigt führende Tech-Unternehmer, die zu Investoren geworden sind, während der ehemalige Spieler von Paris Saint-Germain und Fussballweltmeister Blaise Matuidi letztes Jahr den Origins Fund für unterrepräsentierte Gründer in der Frühphase mit ins Leben gerufen hat.
Französische Finanzierung
Der serienmässige Tech-Unternehmer und Investor Marc Ménasé ist optimistisch, was die Rolle Frankreichs beim Aufbau der nächsten Generation von Tech-Infrastrukturen betrifft. «Das web3-Ökosystem in Paris ist auf dem Siedepunkt», sagt er.
Im Februar wurde er in den Elysee-Palast eingeladen, um auf die diesjährige Klasse von French Tech Next40 anzustossen, einem Programm, das französischen Start-ups Unterstützung bietet. «Es ist notwendig, das Tempo zu erhöhen, es ist ein Wettlauf», sagte Präsident Emmanuel Macron bei der Veranstaltung. Das Programm ist Teil des 34 Milliarden Euro (etwa 33,1 Milliarden Franken) schweren Investitionsplans «France 2030», der 2021 ins Leben gerufen wurde. Macron setzte am Montag seine Bemühungen um die Ansiedlung von Unternehmen in Frankreich fort und traf sich in Versaille mit rund 200 Wirtschaftsführern, darunter Elon Musk, Albert Bourla von Pfizer und Robert Iger von Walt Disney.
Auch wenn die Streiks um die Rentenreform in den letzten Monaten zu stinkenden Müllbergen auf den Strassen von Paris geführt haben, sehen Investoren und Gründer einen Wandel gegenüber der Zeit von Macrons Vorgänger, als sich die Unternehmer als «Les Pigeons» zusammenschlossen, um zu zeigen, dass sie sich durch die Steuern von Francois Hollande als Sündenböcke für die wirtschaftliche Misere Frankreichs fühlen.
Frankreich widersetzte sich im vergangenen Jahr dem allgemeinen weltweiten Abwärtstrend. Nach einer Analyse von Pitchbook stieg der Wert aller französischen Fintech-Geschäfte im vergangenen Jahr um etwa 30 Prozent auf 2,1 Milliarden Dollar (1,88 Milliarden Franken). In London sank der Wert solcher Transaktionen um ein Fünftel auf rund 10 Milliarden Dollar (8,95 Milliarden Franken), während er in Berlin um 10 Prozent auf 2,7 Milliarden Dollar (etwa 2,4 Milliarden Franken) zurückging.
Laut Ménasé stehen die Sterne gut für Paris. Zu den historischen Ingenieursschulen der Stadt gesellen sich nun wettbewerbsfähige kostenlose Programmierschulen, die technische Talente fördern. Die staatliche Bank Bpifrance treibt öffentlich geförderte Investitionen voran, die zwischen 1 und 20 Millionen Dollar (890'000 und 17,9 Millionen Franken) für Start-ups betragen. Ausserdem vergibt sie über ihr InvestEU-Programm 276 Millionen Euro (etwa 269 Millionen Franken) an EU-Mitteln für Unternehmer.
Infolgedessen verbringt der Business Angel viel mehr Zeit mit der Suche nach Geschäften in Paris und ist nicht mehr so oft in London wie früher. «Wir sagen immer, das Vereinigte Königreich ist eine Insel, also bleiben wir auch auf der Insel», sagt Ménasé.
In erster Linie europäisch
In Frankreich gibt es 27 Einhörner, d. h. Unternehmen in Privatbesitz, die mehr als 1 Milliarde Dollar wert sind. Das Land hat Macrons Versprechen, bis 2025 25 Einhörner zu gründen, bereits übertroffen und die Zahl von nur fünf im Jahr 2018 erhöht.
Eines davon ist Spendesk, das von Giuly mitgegründete Spesenunternehmen, das zu den diesjährigen Next40-Mitgliedern gehört. CEO Rodolphe Ardant sagt, dass sich die Kultur des französischen Unternehmertums drastisch vom traditionellen Fokus auf den Heimatmarkt entfernt hat. «Es hat ein Umdenken stattgefunden, und ich gehöre zu dieser Generation von Unternehmern. Wir können globale Ambitionen haben, wir können Global Players schaffen, wir können Global Leaders schaffen», sagt er.
Ein praktisches Beispiel dafür sei die frühe Einführung von Englisch als gesprochene und geschriebene Sprache, fügt Ardant hinzu. Dies war entscheidend für die Einstellung internationaler Talente in einer Stadt, in der es für Nicht-Französischsprachige immer noch eine Herausforderung sein kann.
Das ist auch etwas, das Benady, dem CEO von Swan, sehr am Herzen liegt. «Wir sind in erster Linie ein europäisches Unternehmen», sagt er. Swan hat Büros in Paris und Berlin und hat gerade in Barcelona eröffnet. Amsterdam ist das nächste Ziel, und das EU-Passporting-System hat es dem jungen Unternehmen leicht gemacht, in der Region zu wachsen. Ein Betrieb im Vereinigten Königreich würde zusätzliche Lizenzen und lokale Produkte erfordern.
Und es sind nicht nur die in Frankreich gegründeten Fintechs, die in Frankreich Potenzial sehen. Das britische Unternehmen Revolut liess sich 2017 in Station F nieder. Inzwischen hat es 2 Millionen französische Kunden in seinem Geschäft hier, das im Zentrum von Paris im WeWork La Fayette angesiedelt ist, das Teil eines EU-Betriebs ist, der in Litauen eingetragen ist.
Nadim Chidiac, Leiter der Kreditvergabe und Chef von Revolut Frankreich, sagt, dass das Unternehmen hier knapp 200 Mitarbeiter beschäftigt, aber seine Grösse bis Ende des Jahres verdoppeln wird. Das Fintech-Unternehmen verfolgt eine grosszügige Politik der Telearbeit, so dass Paris zu einem Drehkreuz geworden ist, durch das Mitarbeiter aus anderen Städten reisen. Chidiac freut sich auf die baldige Einführung von Privatkrediten in Frankreich für bestehende Kunden. «Unsere Kunden werden in der Lage sein, Revolut als ihre Hauptbank für alle ihre Produkte und Dienstleistungen zu nutzen», sagt er. In London – wo das Fintech seinen Hauptsitz hat – muss es noch eine Banklizenz erhalten.
Mind Le Gap
Paris ist nur etwas mehr als zwei Stunden mit dem Eurostar nach St. Pancras entfernt. Das ehemalige Industriegebiet rund um die Londoner Endstation hat in den letzten Jahren eine Renaissance erlebt – hier befindet sich der 1,24 Milliarden Dollar (1,11 Milliarden Franken) teure britische Hauptsitz von Alphabet und Meta in unmittelbarer Nähe. Balderton Capital, ein früher Geldgeber von Revolut und Zopa, ist gleich um die Ecke. Während das Vereinigte Königreich seine europäische Dominanz in der Fintech-Branche beibehält, nehmen viele Arbeitnehmer in diesen Tagen den Eurostar zum Kontinent.
«Der Brexit hat dazu geführt, dass eine beträchtliche Anzahl von Fintech-Talenten aus London weggezogen ist. Das ist meiner Meinung nach eine unumstössliche Wahrheit, die nicht politisch gefärbt ist», sagt Rana Yared, Komplementärin bei Balderton. «Noch vor fünf Jahren hätte jeder, der ein grosses Finanzinstitut verlassen hat und es als Fintech-Gründer schaffen wollte, sein neues Startup wahrscheinlich in London gegründet», sagt Yared, «weil die Person hier war.» Jetzt sehen sie vielleicht die Vorteile eines Umzugs über den Ärmelkanal.
(bloomberg/spi)