Neben allen Leistungs- und Qualitätskriterien wird beim Maschinenkauf die Frage der Finanzierung immer wichtiger. Kauf, Miete oder Leasing die Finanzierung kann mittlerweile individuell auf die Bedürfnisse abgestimmt werden. Nachfolgend sollen die Merkmale der generell gebräuchlichsten Finanzierungsalternativen Kauf und Leasing aufgezeigt werden.

Kauf einer Maschine

- Keine Zinsen durch Fremdfinanzierung.

- Eigentum der Maschine.

- Maschine jährlich abschreibbar.

- Bilanzierung der Maschine.

Partner-Inhalte
 
 
 
 
 
 

Leasing einer Maschine

- Gleichmässige Kostenbelastung über die Nutzungsdauer, dadurch einfacher kalkulierbar.

- Finanzierung der Monatszahlungen aus den laufenden Erträgen der Investition.

- Flexibilität in der Finanzierungsform es kann auf die individuellen Verhältnisse des Leasingnehmers eingegangen werden.

- Je nach Vertragsart Vorkaufsrecht des Leasingnehmers zum kalkulierten Restwert.

- Der Leasingbetrag muss nicht bilanziert werden; die Leasingrate wird als Betriebsaufwand verbucht.

Im Bereich des Investitionsgüterleasings wird zwischen verschiedenen Leasingarten unterschieden. So wird beim Voll-Amortisationsleasing (auch Full-Pay-Out-Leasing genannt) der gesamte Kaufpreis bis auf den gesetzlich vorgeschriebenen Restwert durch die Leasingraten abgedeckt. Da bei dieser Leasingvariante das Risiko für den Leasinggeber eher gering ist, kann der Leasingnehmer meist von attraktiven Zinsen profitieren.

Nach Ablauf des Vertrags ist das Leasingobjekt praktisch «abbezahlt» und der Kunde hat die Möglichkeit, dieses für den Restwert (in der Regel rund 2% des Kaufbetrages) zu übernehmen.

Beim Teil-Amortisationsleasing profitiert der Leasingnehmer von tieferen monatlichen Belastungen im Vergleich zur Voll-Amortisation, da nur ein Teil der Kaufsumme amortisiert wird. Da diese Leasingart aber grössere Risiken für den Leasinggeber beinhaltet, sind meist die Leasingzinsen höher. Nach Ablauf der Leasingdauer kann der Leasingnehmer das Leasingobjekt je nach Vertragsart übernehmen, hat jedoch einen deutlich höheren Restwert (30 bis 50% der eigentlichen Kaufsumme) zu entrichten.

Seit diesem Jahr bieten wir das Taski-Scheuersaugmaschinenprogramm in Zusammenarbeit mit der Firma Swisslease AG auch im Leasingangebot an. Der Finanzierungspartner Swisslease AG ist einer der führenden Anbieter im Schweizer Leasingmarkt, vor allem für KMU. Ab einem Maschinenwert von 5000 Fr. kann der Kunde zwischen Barkauf und Voll-Amortisationsleasing wählen und dabei von interessanten Leasingraten profitieren. Die Laufzeit im Leasingangebot dauert je nach Maschinenwert zwischen 24 und 60 Monaten. Diese neue Möglichkeit des Leasings ermöglicht eine individuelle Maschinenfinanzierung.

Das neue, gemeinsam entwickelte Leasingfinanzierungsmodell bietet dem Kunden eine Lösung aus einer Hand. Dies bedeutet Leasing ohne langwierige Bonitätsabklärungen sowie günstigere Konditionen, die für Einzelgeschäfte so nicht angewendet werden.

Jacqueline Schmid, Communication JohnsonDiversey Schweiz, Münchwilen.



Leasing: Die Alternative zum Barkauf

Kaufen bedeutet Eigentum. Die Maschine ist eine Anlage und erscheint als solche in der Bilanz. Durch die Abschreibungen wird die Steuerlast gemindert. Die Barmittel können profitabler eingesetzt werden. Mit einem Leasingangebot bindet man das Kapital nicht. Man erhält einen finanziellen Spielraum für andere Investitionen. Die fixen monatlichen Raten vereinfachen die Budgetplanung und können aus den laufenden Erträgen generiert werden. (schm)