Im Mittelpunkt des bahnbrechenden Korruptionsprozesses der Trafigura-Gruppe in der Schweiz stehen die heiss umstrittenen Aussagen eines Mannes, der mehrere Jahre lang einer der ranghöchsten Manager des Handelshauses war.
Das Bundesstrafgericht in Bellinzona lehnte am Dienstag einen Antrag von Trafigura ab, die Zeugenaussage des verurteilten ehemaligen Geschäftsführers Mariano Marcondes Ferraz zu verwerfen.
Es wird nicht erwartet, dass der brasilianische Händler, der das untersuchte angolanische Ölgeschäft leitete, zu dem in den nächsten Wochen stattfindenden Prozess erscheint. Ferraz’ Name wird jedoch mehr als 200 Mal in der Anklageschrift der Schweiz gegen Trafigura – die über ihre niederländische Muttergesellschaft Trafigura Beheer BV angeklagt ist – und drei Einzelpersonen, darunter der ehemalige Chief Operating Officer Mike Wainwright, genannt.
«Ohne Mariano Ferraz keine Anklage, kein Prozess»
Ferraz’ Aussagen, die er im Laufe von vier Befragungen der Staatsanwälte in den Jahren 2022 und 2023 gemacht hatte, standen im Mittelpunkt der Debatte am ersten Verhandlungstag. Die Anwälte von Trafigura und Wainwright beantragten, seine Aussage zu verwerfen, da sie im Rahmen einer Kooperationsvereinbarung mit den Staatsanwälten gemacht wurde und somit verfälscht sei. Ohne diese Aussage würde der gesamte Fall in sich zusammenfallen, so die Argumentation. «Ohne Mariano Ferraz keine Anklage, kein Prozess», sagte der Anwalt von Trafigura, Jean-Francois Ducrest.
Die brasilianischen und Schweizer Anwälte von Ferraz lehnten eine Stellungnahme ab. Die vier Angeklagten, darunter ein Mittelsmann, der nur als P. bezeichnet werden kann, und der angebliche Empfänger der Bestechungsgelder, Paulo Gouveia Junior, der CEO von Sonangol Distribuidora war, bestreiten die gegen sie erhobenen Vorwürfe.
Gouveia Junior trat am Dienstagmorgen in den Zeugenstand. Der 65-Jährige wurde vom vorsitzenden Richter zur Wyland Group befragt, zu dem Unternehmen, über das er Schmiergelder in Höhe von umgerechnet mehr als 4 Millionen Dollar angenommen haben soll.
Gouveia Junior sagte, dass die Gründung des Unternehmens Ferraz’ Idee gewesen sei, um schnell US-Dollar in die angolanische Währung Kwanza zu konvertieren. Der ehemalige Trafigura-Manager benötigte dies, um das lokale Geschäft in einer Zeit wild schwankender Inflation in dem südafrikanischen Land zu führen.
«Es war vielleicht einer meiner Fehler, dass ich das Unternehmen Wyland nicht selbst verwaltet habe», sagte er. Auf die Frage, warum er Ferraz nicht nach Einzelheiten über den Verwendungszweck des Geldes gefragt habe, sagte Gouveia Junior: «Es wäre indiskret gewesen, wenn ich das getan hätte.»
Einer der Schweizer Staatsanwälte konfrontierte Gouveia Junior mit einem Brief aus dem Jahr 2010, in dem er und nicht Ferraz Anweisungen an die Genfer Bank schickte, bei der Wyland sein Konto unterhielt. Gouveia Junior sagte dazu, er könne sich nicht an die Einzelheiten dieser Korrespondenz erinnern.
Hintergründe zum Hauptzeugen
Ferraz kam 2007 zu Trafigura, wie aus einem Jahresbericht des Unternehmens hervorgeht, obwohl Wainwright am Dienstag sagte, dass er erst 2008 oder 2009 Angestellter geworden sei.
Zuvor hatte er für Glencore und dessen Vorgänger Marc Rich + Co. gearbeitet – das Handelshaus, in dem Claude Dauphin und die anderen Gründer von Trafigura ihre ersten Schritte gemacht hatten.
Von Dauphin gefördert, wurde Ferraz 2009 Geschäftsführer des angolanischen Joint Venture DT Group. Damit erhielt er eine Schlüsselrolle in einem Land, das für Trafigura eine wichtige Geschäftsquelle darstellte.
Ausserdem kam Ferraz dadurch in die Nähe von lokalen Partnern wie Leopoldino Fragoso do Nascimento, einem engen Mitarbeiter des ehemaligen angolanischen Präsidenten José Eduardo dos Santos. Der angolanische Beamte, der allgemein als General Dino bekannt ist, wurde später von den USA mit Sanktionen belegt, weil er angeblich Milliarden von Dollar durch Veruntreuung gestohlen haben soll.
Als Dauphin 2014 aus gesundheitlichen Gründen als CEO zurücktrat, wurde Ferraz in den inneren Kreis von Trafigura – den achtköpfigen Vorstand – berufen. Seine Zeit an der Spitze war nur kurz. Im Jahr 2016 wurde er auf dem Flughafen von São Paulo auf dem Weg nach London im Rahmen der umfassenden brasilianischen Car-Wash-Korruptionsuntersuchung verhaftet.
Ferraz’ Schlüsselrolle in früherem Prozess
Ferraz wurde beschuldigt, dem damaligen Direktor für Öleinkauf von Petrobras 868’450 US-Dollar als Gegenleistung für überhöhte Preisverträge für sein Unternehmen Decal do Brasil gezahlt zu haben, und schliesslich 2018 zu zehn Jahren Haft verurteilt. Obwohl Trafigura nicht in diesen Fall verwickelt war, erklärte sich Ferraz 2019 bereit, mit den brasilianischen Staatsanwälten zusammenzuarbeiten, und begann, gegen seine ehemaligen Kollegen auszusagen.
Das hat sich in diesem Jahr bereits einmal als schmerzhaft für Trafigura erwiesen: Als sich das Unternehmen in den USA schuldig bekannte, Bestechungsgelder für Ölgeschäfte gezahlt zu haben, war Ferraz einer von zwei Trafigura-Führungskräften, die als Drahtzieher der Bestechungen beschrieben wurden. Der andere war Dauphin.
Nun ist Ferraz erneut eine Schlüsselfigur in dem Schweizer Prozess, in dem Trafigura beschuldigt wird, zwischen 2009 und 2011 einen angolanischen Beamten, Gouveia Junior, bestochen zu haben. Trafiguras Anwalt Ducrest zeigte dem Gericht am Montag Nachrichten zwischen schweizerischen und brasilianischen Staatsanwälten. Dabei behauptete er, sie hätten «eine ausgeklügelte und getarnte Operation» koordiniert, wie Ferraz’ Aussage in dem Fall verwendet werden sollte.
Wainwrights Anwalt Daniel Kinzer sagte, die Tatsache, dass Ferraz als Zeuge und nicht als Angeklagter vernommen wurde, sei angesichts seiner Rolle in dem Fall «ein Beweis dafür, dass ihm ein Deal» und Immunität vor Strafverfolgung gewährt wurde.
Die Schweizer Staatsanwälte haben Ferraz nie gesagt, dass er kein Angeklagter sein oder dass er nie strafrechtlich verfolgt werden würde. Sondern nur, dass jede Aussage, die er gegenüber den Schweizern machte, nicht gegen ihn verwendet werden würde. Das entschied das Gericht am Dienstag, als es den Antrag von Trafigura ablehnte.
(bloomberg/spi)