Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt
Der Siegeszug der Techgiganten hat profunde Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. Die total 762'000 Angestellte der vier Internetgiganten erwirtschaften zusammen 468 Milliarden Dollar Umsatz. Mit anderen Worten: Die Wirtschaftsleistung von Polen wird erbracht von der Bevölkerung des Waadtlandes.
Weil die GAFA so viel effizienter sind als traditionelle Konzerne, zerstören sie per saldo Stellen. 138'000 Jobs in der Kommunikations- und Medienbranche sollen weltweit bereits Google und Facebook zum Opfer gefallen sein. Amazon dürfte allein dieses Jahr 76'000 Stellen bei traditionellen Händlern vernichten.
Es regt sich Widerstand
Wer ihnen irgendwie gefährlich werden könnte, kaufen die Internetgiganten mit ihrer gewaltigen finanziellen Feuerkraft vom Markt. Sie missachten Gesetze, scheren sich nicht um Gewohnheiten. Dass die vier Giganten trotz Milliardengewinnen kaum Steuern zahlen, weil sie die Erträge dank ausgeklügelter Firmenkonstrukte in Steueroasen verschieben, ist zwar nicht illegal, trägt aber ebenfalls nicht zur Beliebtheit der GAFA bei.
Doch nun regt sich Widerstand – in Washington, und in Brüssel. Sind die vier apokalyptischen Reiter noch zu stoppen?