Selten ist es Verantwortlichen für den Gebäudeunterhalt bewusst, dass Metallfassaden ohne regelmässige Pflege und periodische Auffrischung an Wert verlieren und dadurch die Langlebigkeit, der optimale Schutz und die hohe ästhetische Wirkung beeinträchtigt werden können. Denn alle Fassaden sind extremen Einflüssen wie Wind, Sonne, Regen und aggressiven Luftschadstoffen ausgesetzt. Eine regelmässige Pflege und Überwachung der wichtigen Gebäudehüllen ist also unabdingbar. Insbesondere durch die grosse Verbreitung unterschiedlichster Metallfassaden-Typen sind zusätzlich hohe Anforderungen an die Reinigung entstanden, die qualitätsorientiertes Fachwissen, Erfahrung und besondere Sorgfaltspflicht verlangen. Durch unsachgemässe Behandlung werden häufig klar sichtbare und nicht mehr korrigierbare Schäden verursacht.

Partner-Inhalte
 
 
 
 
 
 

Kontrollierte Reinigung

Eine Qualitätsgemeinschaft von sieben Reinigungsunternehmen berät Architekten, Bauherren, Planer, Immobilienbesitzer und -verwalter bei der Wahl der richtigen Reinigungsmethode. Diese Reinigungsunternehmen tragen das Gütezeichen für die kontrollierte Reinigung von Metallfassaden der Schweizerischen Zentrale für Fenster- und Fassadenbau (SZFF). Grundlage des Qualitätssiegels bildet das SZFF-Reglement «Gütesicherung für die Reinigung von Metallfassaden», das von einer Facharbeitsgruppe in Zusammenarbeit mit der Empa erstellt wurde. Alle Reinigungsunternehmen, die dieses Gütezeichen tragen, verpflichten sich, Metallfassaden streng nach vorgegebenem Reglement zu reinigen. Jede gereinigte Metallfassade ist meldepflichtig, wird registriert und anspruchsvollen Prüfungen und Kontrollen unterzogen. Diese Aufgaben erledigen unabhängige Prüfinstitute, welche für die Überwachung und Einhaltung der im Reglement geforderten Kriterien zuständig sind. Neben den reglementarisch definierten Kontrollaufgaben für die Inhaber des Gütezeichens gewährleisten diese Institute auch eine fachliche Beratung des Verbandes und der teilnehmenden Reinigungsunternehmen.

Die qualifizierte und gütegesicherte Fassadenreinigung wird nach klar definierten Arbeitsmethoden im Detail im Reglement beschrieben durchgeführt. Neben einer werkstoffgerechten Arbeitsweise geht es dabei auch um die Erfüllung ökologischer Kriterien, was sich insbesondere im Einsatz von geprüften Reinigungs- und Konservierungsmitteln im neutralen pH-Bereich ausdrückt.

Problemanalyse als erster Schritt

Damit die Reinigung mit optimaler Werterhaltung, Effizienz und Materialschonung durchgeführt werden kann, halten sich die Mitglieder der Qualitätsgemeinschaft an genau definierte und in der Praxis bewährte Vorgehensweisen. Bei einer ersten Beratung wird eine Problemanalyse durchgeführt. Aufgrund der Ergebnisse der Analyse kann anschliessend die Oberflächenbehandlungsart festgelegt werden. Je nach Alter, Beschaffenheit, Verschmutzungsgrad und Exponiertheit kommen verschiedene Vorgehensweisen in Frage. So ergeben sich bei anodisierten Fassaden zum Beispiel Unterschiede zwischen farblosen und hell oder dunkel eingefärbten Oberflächen; bei organisch beschichteten Fassaden müssen Farbe und Glanzgrad in Betracht gezogen werden. Nach einer Grundreinigung und Entfettung kann die im neuen Glanz erstrahlende Metallfassade dann mit einer transparenten Beschichtung mit Lack- oder Eloxal-Versiegler wesentlich länger sauber gehalten und unterhaltsarm bewirtschaftet werden. Ziel des Reinigungsunternehmens ist, die Wünsche und Bedürfnisse des Auftraggebers optimal zu erkennen und die Metallfassaden nicht nur zu reinigen, sondern auch langfristig durch Versiegelung oder Konservierung zu schützen.

Zur definitiven Beurteilung der adäquatesten Art der Fassadenreinigung (Reinigung, Konservierung, Versiegelung oder Überlackierung) erfolgen in einem weiteren Schritt an sämtlichen Fassadenbauteilen protokollierte grossflächige Arbeitsproben. Dabei spielen die Rückseiten und die Unterschichten der Bauteile und die Orientierung der Fassade eine nicht unwesentliche Rolle.

Mit den einzelnen Probereinigungen wird dem Auftraggeber auch aufgezeigt, wie die Fassade in ästhetischer Hinsicht letztendlich aussehen wird, und sie dienen gleichzeitig als Grundlage für die Berechnung der Reinigungsinvestitionen. Die Probeflächen können bei der definitiven Ausführung als Vergleichsmuster herangezogen werden und sind Bestandteil der wichtigen Protokolle, die mit den Richtlinien 61.01 der SZFF übereinstimmen müssen.



Fassadenreinigung: Sieben Spezialisten

Gesamtschweizerisch erfüllen sieben Reinigungsunternehmen die Voraussetzungen zur Führung des SZFF-Gütezeichens:

- Enzler Reinigungen AG, Zürich

- Farebo AG, Wangen bei Olten

- Gallo Reinigungen AG, Zürich

- Hägni AG Reinigungsunternehmen, Zürich

- Hitz Fassadenpflege AG, Zürich

- Vebego Services, Amberg

- Hospach AG Reinigungen, Dietikon