Der Nachfolgeprozess kann sich gerade bei grösseren KMU über Jahre hinziehen. Vorgänger und Nachfolger haben oft verschiedene Vorstellungen und müssen sich finden sowie einigen. Deshalb ist es enorm wichtig, die Übergabe der Firma behutsam anzugehen. Tipp 1: Fahrplan schriftlich festhalten. Die Dauer eines Übergabeprozesses legt es nahe, die einzelnen Etappen wie auch deren Zeitrahmen schriftlich festzuhalten. Dabei ist darauf zu achten, dass kritische Punkte, die zu Differenzen zwischen Vorgänger und Nachfolger führen könnten, nicht ausgeblendet werden. Tipp 2: Klarheit über die Strategie der Firma herstellen. Das Überleben der Firma muss im Zentrum aller strategischen Überlegungen stehen. Der Unternehmer muss sich also vor der Übergabe Gedanken machen, wie er die Zukunft der Firma sichern will. Tipp 3: Verschiedene Optionen offenlassen. Zu Beginn des Übergabeprozesses ist oft nicht klar, wer die Firma in Zukunft führen wird. Die Kinder sind noch in Ausbildung oder sehen ihre berufliche Zukunft ausserhalb des väterlichen Betriebs. Ein Verkauf ans Management oder an einen externen Interessenten darf nie von vornherein ausgeschlossen werden. Tipp 4: Unternehmen fit trimmen. Der Nachfolger will eine Firma übernehmen, die zukunftsfähig ist. Sie ist es dann, wenn sie genügend Erträge erwirtschaftet, die eine nachhaltige Weiterentwicklung ermöglichen. Der Unternehmer muss die Firma im Markt richtig positionieren, die nicht betriebsnotwendigen Mittel ausgliedern und – wenn nötig – die Strukturen anpassen. Tipp 5: Familie rechtzeitig einbeziehen. Von einer Nachfolgeregelung ist die ganze Familie unmittelbar betroffen. Die Partnerin des Unternehmers hat diesem viele Jahre den Rücken freigehalten oder gar in der Firma mitgearbeitet. Nun übernimmt der Älteste, und die zwei Jüngeren haben das Nachsehen, obwohl sie dazu aus ihrer Warte auch fähig wären. Sie einzubeziehen und alle Entscheide mittragen zu lassen, ist ein wichtiges Mittel, um den Familienfrieden zu wahren. Tipp 6: Verkaufspreis festlegen. Die Bewertung der Firma ist bei der Nachfolge nicht selten der grösste Stolperstein. Die Vorstellungen von Käufer und Verkäufer driften hier oft weit auseinander. Eine seriöse Firmenbewertung ist deshalb unbedingt erforderlich, kann aber nur Richtschnur sein. Auch in diesem Fall müssen sich die Parteien einig werden. Sonst scheitert der Verkauf, und die Firma steht auf dem Spiel. Tipp 7: Nachfolger sorgfältig einführen. Der Unternehmer hat während seiner Laufbahn vielfältige Erfahrungen gesammelt. Sein Know-how ist eines der wichtigsten Assets der Firma. Dieses gilt es, so weit als möglich, an den Nachfolger weiterzugeben. Er braucht die volle Unterstützung im Nachfolgeprozess. Die Einführung ist aber auch eine Testphase. Ist der Neue wirklich als Unternehmer geeignet? Indem er das Ruder Schritt für Schritt übernimmt, beweist er sich oder steigt rechtzeitig wieder aus. Tipp 8: Differenzen rechtzeitig ausräumen. Tritt eine junge Generation an, kommen viele neue Ideen und Vorstellungen ins Geschäft. Diese können beim Patron auf Widerstand stossen oder gar diffuse Ängste auslösen. Solche Differenzen können nur in gegenseitigem Respekt ausgeräumt werden: vor den Traditionen, welche die Firma prägen, und vor dem jugendlichen Elan, der eine Neuorientierung fordert. Tipp 9: Verantwortung übergeben. Ist der Nachfolger eingearbeitet und hat er sich als Unternehmer eine gewisse Zeit bewährt, so ist ihm die ganze Verantwortung zu überlassen. Unternehmer zu sein, ist ein Lebenskonzept. Das bedeutet, dass der neue Chef die Firma in all ihren Aspekten gestaltet. Dazu gehört auch die volle finanzielle Verantwortung. Tipp 10: Loslassen. Viele Unternehmer haben Probleme damit, ganz aus der Firma auszuscheiden. Sie spielen die graue Eminenz, die im Hintergrund noch die Fäden zieht und so die Führungsverantwortung des Nachfolgers hintertreibt. Der Nachfolger wird sich so nicht etablieren und seiner Firma nicht den Stempel aufdrücken können. Er verfällt in Passivität oder, schlimmer noch, verlässt das Unternehmen, weil er keine Gestaltungsmöglichkeiten mehr sieht.
- Home
- Unternehmen
- Firmenübergabe: Die 10 wichtigsten Tipps
bilanz
Firmenübergabe: Die 10 wichtigsten Tipps
Worauf bei der Nachfolgeregelung zu achten ist.
Lesezeit: 3 Minuten
Veröffentlicht am 11.02.2011 - 01:00 Uhr
Partner-Inhalte
Partner-Inhalte