Die vier Konzerne Wipro, Saytam, Infosys und TCS sind nur die Vorreiter. Eine Reihe weiterer indischer Firmen, die hierzulande nur Spezialisten bekannt sind, ist dabei, die westlichen Märkte zu erobern. Sie profitieren von einem Megatrend. Global soll der IT-Servicemarkt laut den Marktforschern von IDC bis 2010 mit einer Rate von lediglich 5,7% jährlich wachsen, für Indien rechnet man dagegen mit 25 bis 30%. Zudem konnten die indischen Unternehmen laut den letzten Quartalsergebnissen ihre Preise bei Vertragsverlängerungen um 3 bis 5% und bei Neukunden im Vergleich zu bestehenden Kunden die Preise um 5% steigern. Das zeigt nicht nur eine gewisse Preismacht, sondern auch verbesserte Managementfähigkeiten, eine geschickte Zusammenarbeit mit westlichen Firmen sowie ein zunehmendes Vertrauen der Kunden, die teilweise auch aus der Schweiz kommen.
Renommierte Adressen
Welche Firmen dürften sich bald noch stärker bemerkbar machen? Es stehen sechs Unternehmen im Vordergrund.
3i Infotech Limited hat sich auf Software für Banken und die Finanzdienstleister spezialisiert und gleicht aufgrund der aggressiven Akquisitionsstrategie, die auch britische und amerikanische Firmen einschliesst, Oracle. Die Zukäufe konnten problemlos integriert werden. Nach Oracle und SAP ist 3i Infotech laut IDC die drittgrösste ERP-Software im Mittleren Osten und in Nordafrika. In den letzten Quartalen konnten jeweils zwischen 35 und 40 Neukunden gemeldet werden. Acht der elf englischen Private-Wealth-Management-Firmen wie Brewin Dolphin, Coutts RBS, Barclays oder LCH Clearnet zählen zu den Kunden. Zu den Käufern der Bankenlösung «Kastle» zählen auch renommierte Adressen wie die Deutsche Bank und die Standard Chartered Bank. Versicherungen wie AIG, Prudential Group und Liberty Insurance sind Käufer der Versicherungslösung «Premia».
Swisscom ist im Boot
Infotech Enterprises Limited ist ein Softwarehersteller, der sich auf Geografische Informationssysteme (GIS) und Lösungsdesigns, also Software und Outsourcing-Dienste für die dreidimensionale Raumerfassung, spezialisiert. Solche Lösungen werden auch bei industriellen Prozessen und in der verarbeitenden Industrie für die Vermessung von komplexen Räumen benötigt. Airbus, Boeing und der kanadische Flugzeugbauer Bombardier sind Infotech-Enterprises-Kunden. Bei den GIS-Lösungen sind Firmen wie Autodesk, Intergraph, Smallword, Oracle und Microsoft wichtige Partner. Swisscom Fixnet hat einen 20-Mio-Fr.-GIS-Vertrag mit einer Laufzeit von dreieinhalb Jahren abgeschlossen.
NIIT Technologies konzentriert sich nach einer Umbauphase auf die Branchen Finanzdienstleister, Transport und verarbeitende Industrie und hat im Lösungsgeschäft für Versicherungen bereits eine globale Präsenz. Mit dem Kauf des britischen Unternehmens Room Solutions wurde gleich auch das Kundenportefeuille mit Versicherungen wie AIG, Hardy, Thomas Miller, Zurich Global Energy und Zurich New York erworben. Mit Adecco wurde das Joint Venture Ajilion Holding gebildet, dieses Unternehmen kümmert sich um die Entwicklung von Applikationssoftware und Softwarewartung für ihre Adecco-Kunden.
Auch Nucleus Software hat sich auf Softwarelösungen und Dienstleistungen für die Finanzindustrie spezialisiert. Laut den Markt-
forschern von IBS ist das Flaggschiffprodukt, die Bankenlösung FinnOne, auf Platz acht der weltweit verkauften Produkte. Nucleus konkurriert in Asien mit dem Genfer Hersteller Temenos, inzwischen sind weltweit 250 Installa-tionen in 22 Ländern gemeldet worden. Zu den Käufern der Autokreditlösung zählen Volkswagen, DaimlerChrysler, Fiat, Honda und Toyota, im Technologiebereich bestehen Partnerschaften mit IBM, Sun Microsystems, Oracle und Hewlett-Packard.
Hexaware hat sich auf ERP-Offshoring, IT-Personalverwaltung und die Airline-Industrie auf der Basis von PeopleSoft-Produkten spezialisiert. Wachstum sucht das Management in bisher vernachlässigten, aber ausbaufähigen Märkten wie Deutschland, Skandinavien und den Niederlanden. Das Unternehmen profitiert auch davon, dass Oracle seinen Kunden die Weiterentwicklung der PeopleSoft-Software auf «unbestimmte Zeit» zugesichert hat. Zudem erweiterte Hexaware seine Angebote auch um SAP-, Siebel- und Oracle-Software. Im Airline-Geschäft hat Hexaware eine strategische Allianz mit IBM und Unisys; Lufthansa und Air Canada gehören zu den Kunden.
Strategischer Partner von BT
Tech Mahindra schliesslich bietet Komplettlösungen inklusive Applikationsentwicklung, Wartung, Integration und Produkteentwicklung für die Telecom-Industrie an und ist inzwischen der zweitgrösste Offshore-Anbieter in diesem Marktsegment. Beim Riesenprojekt von BT, dem «21st Century Network» («21CN»), ist Tech Mahindra ein strategischer Partner. Weitere grosse Kunden sind Alcatel, Vodafone, AT&T und O2. Mit Motorola wurde kürzlich ein Joint Venture für die Entwicklung attraktiver Zusatzdienste vereinbart, Zielgruppe sind grosse Contentanbieter mit entsprechend attraktivem Inhalt wie die Uefa.