Die Studie ist 157 Seiten stark, sie trägt akribisch Zahlenmaterial aus allen Kantonen sowie den wichtigsten Schweizer Städten zusammen – und sie hebt Appenzell Ausserrhoden aufs Podest: Ausserrhoden schafft im Rating der Kantonsfinanzen mit der Glanznote 5,67 den ersten Platz.
Das Lausanner Idheap hat zusammen mit BILANZ und dem welschen Wirtschaftsmagazin «Bilan» die Leistung der kantonalen Finanzdirektoren unter die Lupe genommen. Nicht Steuerhöllen oder -paradiese wurden dabei gesucht; untersucht wurde vielmehr, wie die Kantone mit dem Geld umgehen, das sie einnehmen. Ergebnis: Zusammen mit Appenzell Ausserrhoden gehören die Waadt, Luzern, der Aargau, Freiburg, Schaffhausen und Basel-Stadt zu den Musterschülern. Im Mittelfeld sind das Wallis, Nidwalden, Zug, Graubünden, Basel-Landschaft, Bern, St. Gallen, Solothurn, Glarus und der Thurgau. Ungenügende Noten erhalten der Jura, Uri, Zürich, Appenzell Innerrhoden, Obwalden, Schwyz, Genf, das Tessin und Neuenburg.
Bewertet wurden auch die Finanzen der grösseren Schweizer Städte. Luzern, St. Gallen und Sion sind hier die Sieger, Lausanne, Neuenburg und Freiburg bilden die Schlusslichter.
Betrachtet wurden einerseits der Gesundheitszustand der Kantonsfinanzen und andererseits das eigentliche Finanzmanagement.
Für die Beurteilung des Gesundheitszustands waren vier Parameter entscheidend:
1. Deckung des Aufwandes: Hier ging es um die Frage, wie die laufenden Einnahmen die Ausgaben decken.
2. Selbsfinanzierung der Nettoinvestitionen: Dabei geht es um den Anteil der Netto-investitionen, die sich ohne zusätzliche Verschuldung realisieren liessen.
3. Zuwachs der Verschuldung gegenüber dem Vorjahr.
4. Anteil der Steuereinnahmen, der für die Verzinsung der Schulden aufgewendet werden muss.
Die Kriterien für die Beurteilung des Finanzmanagements waren:
1. Zuwachs der Ausgaben gegenüber dem Vorjahr.
2. Flexibilität von Regierung und Parlament beim Setzen des Schwerpunkts im Kostenvoranschlag.
3. Prognosegenauigkeit bei den Steuereinnahmen.
4. Bewirtschaftung der Schulden. Hier geht es um den bezahlten Durchschnittszins für die Schulden. BIL