Die AHV, mit Beiträgen von rund 43 Milliarden Franken das zentrale Vorsorgewerk der Schweiz, schreibt für 2018 ein strukturelles Defizit von gegen 1,5 Milliarden, wie der oberste Fondsverwalter Manuel Leuthold kürzlich angetönt hat. Zudem werde die Performance des Fondsvermögens von 35 Milliarden Franken mit minus 3 bis 4 Prozenten negativ ausfallen und einen Anlageverlust von über 1 Milliarde Franken zur Folge haben, sodass Leuthold demnächst einen Jahresverlust für 2018 in der Höhe von rund 2,5 Milliarden bekannt machen muss.

Partner-Inhalte
 
 
 
 
 
 

Eine Trendwende zum Schlechten ist auch bei der Invalidenversicherung (IV) zu registrieren. Das Anlageergebnis ist – wie beim AHV-Fonds – negativ. Monika Wyss, Sprecherin vom Ausgleichsfonds AHV/IV/EO bestätigt den Negativ-Trend: «Die IV schliesst das Jahr 2018 wie die AHV mit einer negativen Rendite.»

Das hat Folgen: Die IV rutscht gemäss Berechnungen der «Handelszeitung» mit dem negativen Anlageergebnis ebenfalls in die roten Zahlen. Bis Ende 2017 profitierte die IV-Kasse, die jährlich knapp 10 Milliarden Franken an Beiträgen einnimmt, von einer befristeten Sonderfinanzierung (0,4 Mehrwertsteuerprozente und Verzinsung der Schulden durch den Bund), die jeweils rund 1,17 Milliarden einbrachte. Zusammen mit einem Kapitalgewinn von 325 Millionen resultierte 2017 noch ein stolzer Jahresgewinn von 1122 Millionen Franken.

Sonderzuschüsse bei der IV fielen weg

Im letzten Jahr nun fielen diese Sonderzuschüsse zum Grossteil weg. Und: Mit einem prognostizierten Anlageverlust von rund 160 Millionen Franken wird die IV als Ganzes ein negatives Betriebsergebnis von rund 200 Millionen Franken ausweisen müssen. Der riesige Schuldenberg der Invalidenversicherung, der letztes Jahr auf 10,3 Milliarden Franken reduziert werden konnte, wächst wieder an.

Vor der Abstimmung im Jahr 2009 über die umstrittene und relativ knapp gutgeheissene Spezialfinanzierung der IV las man es ganz anders. Die auf sieben Jahre befristeten Einlagen von jeweils 1,1 bis 1,2 Milliarden Franken garantierten den «Sanierungsplan zu einer nachhaltig gesunden IV», versprach der Bundesrat im offiziellen Abstimmungsbüchlein: «Die Spirale der Verschuldung» werde so endgültig «gestoppt». Den Versprechen beigelegt war eine Grafik, die auch fürs Jahr 2018 noch einen Überschuss von fast einer halben Milliarde Franken vorgaukelte. Und noch im Jahr 2016 frohlockte Carsten Colombier von der Eidgenössischen Finanzverwaltung, die Zeit der IV-Defizite sei endgültig vorbei; es breche eine Phase grosser Gewinne an. Diese türmten sich bis ins Jahr 2045 zu einem gigantischen Vermögen von 66 Milliarden Franken.

Ein schlechtes Börsenjahr genügt

Was bereits die Begehrlichkeiten linker Umverteiler weckte, entpuppt sich als Fata Morgana. In seinen aktuellen Prognosen vom Juni 2018 rechnet das Bundesamt für Sozialversicherung (BSV), das die erwarteten Zahlen noch nicht kommentiert hat, bis 2035 zwar etwas vorsichtiger, aber weiterhin optimistisch mit stetigen Kapitalgewinnen im Bereich zwischen 122 und 319 Millionen jährlich und mit durchwegs positiven Ergebnissen.

Und die Realität: Ein schlechtes Börsenjahr genügt, um die behördliche Zahlenreihe zur Makulatur zu machen und die Notwendigkeit von Reformen – das heisst Einsparungen – aufzuzeigen.