Die Unternehmer der Tech-Giganten aus dem Silicon Valley erscheinen fast nur in Jeans und Sneakers – etwa Facebook-Gründer Mark Zuckerberg oder Apple-Chef Tim Cook. Auch die Zalando-Gründer treten an Medienkonferenzen in diesem Look auf.

Der Trend, der von den Technologiefirmen angetrieben wird, hat nun auch die Teppichetage der Banken erreicht. Das Wall-Street-Urgestein Goldman Sachs – eine der wohl letzten Bastionen der Anzugträger – schafft nun den strikten Dresscode ab, wie aus einer Mitteilung an die Mitarbeiter hervorgeht. Die Führung unter Chef David Solomon findet Krawatte und Anzug nicht mehr zeitgemäss. Die Angestellten sollen künftig selbst entscheiden, welcher Look angemessen ist.

Partner-Inhalte
 
 
 
 
 
 

Man wolle eine breite Basis von Kunden ansprechen – und diese erwarte heute nicht mehr, dass ein Banker im starren Dresscode auftrete, lautet die Begründung. Das Führungsteam fordert die Mitarbeiter auf, «sich so zu kleiden, wie es den Erwartungen der Kunden entspricht». Und weil Technologieunternehmen und Startups seit längerem zu den grossen Kunden der Banken gehören, sollen sich die Banker auch in ihrer Erscheinung bei den Meetings anpassen. Will heissen: Jeans statt Anzug.

Milliarden-IPOs werden in Jeans und T-Shirt besprochen

Besonders jetzt, wo diverse Silicon-Valley-Grössen wie Lyft, Uber oder Airbnb einen Börsengang planen. Schliesslich buhlt auch Goldman Sachs darum, diese IPOs begleiten zu dürfen. Die Wallstreet-Legende möchte sich zudem selbst einem Wandel unterziehen und wie alle Old-Economy-Firmen nun zum Tech-Unternehmen werden. Schliesslich muss auch die Bank schauen, dass sie die richtigen Talente für diesen Wandel an Bord holen kann. Diese Talente, darunter viele IT-Spezialisten, haben keine Lust, im weissen Hemd und dunkler Krawatte zur Arbeit zu erscheinen. Casual tut es doch auch. 

Die volle Freiheit bei der Kleiderwahl gibt es für die 28'000 Mitarbeiter von Goldman Sachs (darunter rund 200 in der Schweiz) aber doch nicht, sagt Salomon. Flip-Flops sind natürlich weiterhin verboten – auch für Entwickler und Programmierer.