Ein Blick in die Abfallcontainer bestätigt es: Salmonellen, Pilze, Wurmeier, Bakterien und Viren finden hier geradezu paradiesische Zustände für ihre Vermehrung und Verbreitung vor. Der Gestank lockt zudem Fliegen, Mücken und Ratten an. Abhilfe schafft eine regelmässige und gründliche Reinigung der Container. Die Firma Contreag aus Werrikon-Uster, die sich auf die Reinigung der Container mit Frischwasser und anschliessender Desinfektion, aber auch auf Reparaturarbeiten spezialisiert hat, bietet diese Dienstleistung an.

Partner-Inhalte
 
 
 
 
 
 

GEPUTZT WIRD MIT FRISCHWASSER

Im letzten Jahr reinigte und desinfizierte die Contreag rund 50000 Container; sie gehört damit zu den marktführenden Anbietern dieser Dienstleistung in der Schweiz. Seit dem Start 1982 verzeichnete das Unternehmen ein stetes Wachstum. Es unterhält heute fünf Spezialfahrzeuge mit einer eigenentwickelten, patentierten Reinigungsanlage. Diese arbeitet mit einem Wasserdruck von 100 bar. Gereinigt wird ausschliesslich mit Frischwasser, wobei das entstehende Schmutzwasser aufgefangen und in einer regionalen Kläranlage entsorgt wird. Es handelt sich also um ein geschlossenes Reinigungssystem.

ÖKOLOGISCHE ARBEITSWEISE

Pro Tag reinigen die Spezialfahrzeuge rund 600 Container bis zu einem Fassungsvermögen von maximal 800 l. Aufgesammelte Feststoffe pro Woche summieren sich diese auf ein Gewicht von 1 t gelangen direkt in eine Verbrennungsanlage.

Nachdem die Container durch eine effiziente Desinfektion von Viren und Bakterien befreit wurden, erfolgt die Überprüfung der Funktionsfähigkeit der Container unter anderem im Hinblick auf Sicherheitsaspekte. Aufgrund dieser Kontrolle offeriert die Contreag einen Reparatur- und Wartungsservice, der im Falle eines Austauschs ausschliesslich vorgefertigte Originalteile verwendet. Bei Bedarf verkauft die Contreag neue Container in der ganzen Schweiz.

Zu den Auftraggebern, die von den Reinigungsabonnementen Gebrauch machen, zählen in ers-ter Linie Hausverwaltungen, Eigenheimbesitzer, Handelsfirmen, Unternehmen aus Industrie und Gewerbe, Gemeinden, Krankenhäuser sowie Restaurants und Hotelbetriebe. Der Nutzen für die Kunden liegt neben dem hygienischen Effekt auch darin, dass die Geruchsbelästigung entfällt, denn die Umwelt sollte nicht noch stärker belastet werden.