Beim Pharmariesen Novartis zeichnet sich erneut ein einschneidender Konzernumbau ab. Mit einem Verkauf der Augenheil-Sparte Alcon würde Präsident Jörg Reinhardt den Arzneimittelhersteller zweieinhalb Jahre nach dem radikalen Kurswechsel noch stärker auf das renditestarke Pharmageschäft ausrichten.

Geschürt hat Reinhardt die schon länger kursierenden Spekulationen am Wochenende selbst. In einem Interview mit der «SonntagsZeitung» stellte er die mit Ertragsproblemen kämpfende Geschäftseinheit zur Disposition: «Wir konzentrieren uns darauf, den Turnaround voranzutreiben. In Zukunft halten wir uns aber alle Optionen offen. Da stellt sich auf lange Sicht die Frage, ob wir der beste Eigner für Alcon sind.»

Partner-Inhalte
 
 
 
 
 
 

Reinhard schlägt neuen Kurs ein

Mit einer Trennung von der Sparte, die auf Augenchirurgie und das Geschäft mit Kontaktlinsen ausgerichtet ist und 12 Prozent zum Konzernumsatz beträgt, würde Reinhard weiter von Vermächtnis des früheren Konzernlenkers Daniel Vasella abrücken. Der gilt als Architekt von Novartis und hatte das Unternehmen zu einem breit aufgestellten Pharma- und Gesundheitskonzern geformt.

Der 2013 angetretene frühere Bayer-Manager Reinhardt wandte sich von diesem Kurs ab und richtete zusammen mit Konzernchef Joseph Jimenez das Geschäft auf nur noch drei Bereiche aus: verschreibungspflichtige Arzneien, Generika und Alcon. Das schnell wachsende und hochlukrative Krebsgeschäft stärkten sie mit einem Milliardenzukauf und veräusserten im Gegenzug die kleinen und renditeschwächeren Sparten Impfstoffe, rezeptfreie Medikamente und Tiermedizin an GlaxoSmithKline und Eli Lilly.

Alcon ein Sanierungsfall

Unter Vasella war Novartis das Johnson & Johnson Europas» sagt Stefan Schneider, Analyst bei der Bank Vontobel. «Nachdem Vasella gegangen ist, haben sie begonnen das Geschäft umzubauen und konzentrieren sich auf drei Divisionen. Es ist einfach ungemein anspruchsvoll, ein so breit aufgestelltes Unternehmen zu führen.»

Das nun gesetzte Fragezeichen hinter der Zukunft von Alcon im Novartis-Konzern kontrastiert stark mit dem Optimismus des früheren Präsidenten. Vasella hatte das zwischen 2008 und 2015 vom Lebensmittelkonzern Nestle in mehreren Schritten für 52 Milliarden Dollar übernommene Geschäft immer für seine hohen Gewinnmargen gelobt. Heute kämpft Alcon mit rückläufigen Umsätzen und steckt operativ in den roten Zahlen. Novartis-Chef Jimenez räumte im Oktober ein, dass die Sanierung länger dauert als ursprünglich angenommen.

Ein Verkauf von Alcon könnte dem Konzern aus Basel Luft verschaffen, sagte ein auf die Gesundheitsbranche spezialisierter Banker zu Reuters. Es sei zwar unwahrscheinlich, dass Novartis den ursprünglich bezahlten Kaufpreis wieder hereinhole. Das Unternehmen würde aber ein enttäuschendes Geschäft los, in dessen Entwicklung es sonst erheblich investieren müsste. Eilig dürfte es Novartis mit einem Verkauf indes nicht haben. Sollte es dem im Januar angetretenen Spartenchef Mike Ball gelingen, den Umsatz wieder anzukurbeln, würde das Alcon für potenzielle Käufer interessanter machen und Novartis könnte einen höheren Preis herausholen.

Vasella-Erbe bröckelt weiter

Auf Reinhard und Jimenez wartet noch weitere Arbeit. Wegen Patentablaufs drohen Umsatzeinbussen bei wichtigen Novartis-Medikamenten. Neue Arzneien, die das auffangen sollen, müssen sich erst noch bewähren. Dem mit Startschwierigkeiten kämpfenden Herzmedikament Entresto greift der Konzern mit teuren Massnahmen zur Umsatzankurbelung unter die Arme, was den Gewinn schmälert. Die Pharmabranche muss sich zudem auf erhöhten Preisdruck einstellen. «Es gibt nicht genug Sichtweite», sagte Christophe Eggmann, der beim Vermögensverwalter GAM Anlagen im Gesundheitssektor verantwortet. Ein 200 Millionen Franken schwerer GAM-Fonds hat zwar in Roche investiert, nicht aber in Novartis.

Bei dem Konzern steht übrigens noch ein anderes Vasella-Erbe zur Disposition: Die rund 12 Milliarden Dollar schwere Beteiligung am Rivalen Roche. Vasella hatte knapp ein Drittel der stimmberechtigten Roche-Inhaberaktien erworben, um eine Fusion der beiden Pharmariesen aus Basel zu erzwingen. Er scheiterte aber am Widerstand der Erben der Roche-Gründerfamilie Hoffmann-Oeri, die das Unternehmen mit einer hauchdünnen Mehrheit der Stimmrechte kontrollieren und auf dessen Unabhängigkeit setzen.

(reuters/ccr)