Allen derzeit hämisch herumgereichten Klischees über die Unzulänglichkeiten der Beraterzunft zum Trotz: Die wenigsten von Beratern begleiteten Unternehmensprojekte sind Flops. Viele zeitigen hervorragende oder doch zumindest mittelstarke Erfolge.
Wenn dennoch einige Projekte nicht das gewünschte Resultat erzielen, so sind die Gründe dafür in aller Regel nicht alleine den Beratern zuzuschieben. Wer Consultants derart viel Einfluss zuschreibt (oder gar einräumt), überschätzt sie in vielerlei Hinsicht. Ob ein Projekt erfolgreich, erfolglos oder mittelmässig abschliesst, dies hängt an vielen Faktoren. Der Berater ist nur einer von ihnen.
Damit die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Beratern möglichst viele Früchte trägt, entwickelten die Association of Management Consultants Switzerland (ASCO) und die Consulting-BILANZ gemeinsam einen Leitfaden. Dieser soll Projektleiter, Lenkungsteams, aber auch Berater dabei unterstützen, die erfolgsbestimmenden Kriterien Problemdefinition, Berateranforderungsprofil, Beratersuche, Beraterevaluation und Projektinitialisierung erfolgreich zu gestalten.
Natürlich kann ein Leitfaden – wie jede Anleitung – nur Stückwerk sein. Wenn er jedoch dazu verhilft, vorhandene Schwachstellen festzustellen und auszuräumen, dann ist das Ziel schon erreicht. Denn die Erkenntnis des Optimierungsbedarfs ist bekanntlich der erste Weg zur Verbesserung.
|
|
|
|
|