Knall auf Fall trat diese Woche der langjährige Chef der Ruag, Urs Breitmeier, ab. Seit 2013 leitete Breitmeier die Geschicke des bundeseigenen Rüstungsbetriebs.

Beim Exit des CEO führte die Ruag-Spitze um Präsident Remo Lütolf die Öffentlichkeit einmal mehr an der Nase herum. Breitmeiers Abgang stehe in Zusammenhang mit dem erfolgreichen Abschluss der Ruag-Aufspaltung in einen zivilen, internationalen und einen inländisch, militärischen Teil, gab Lütolf zu Protokoll.

Partner-Inhalte
 
 
 
 
 
 

Eine Entflechtung notabene, die seit Jahren im Tun ist und deren Abschluss prima zu antizipieren gewesen wäre. Wenn also der Abgang des Ruag-CEOs wirklich von langer Hand geplant gewesen wäre, weshalb kann der Ruag-Präsident nicht nahtlos Breitmeiers Nachfolge präsentieren und muss sich mit einer Interimslösung behelfen?

«Zu viele operative Altlasten kamen (..) ans Licht.»

Die Gründe sind andere

Die Sache ist vielmehr die: Bis vor kurzem galt Urs Breitmeier unter Branchenkennern als gesetzt für den Posten als Ruag-International-Chef, also den ausländisch-zivilen Teil. Doch der Druck auf den langjährigen Rüstungsmanager stieg in vergangenen Monaten kontinuierlich an.

Zu viele operative Altlasten kamen im Rahmen der Entflechtung und auch auf Druck der Öffentlichkeit ans Licht.

Allen voran der Bericht der Eidgenössischen Finanzkontrolle EFK vom letzten Sommer, der zeigt, dass die Ruag-Führung über Jahre der Armasuisse zu hohe und artfremde Leistungen in Rechnung stellte. Das war zwar stets legal, aber trotzdem höchst stossend für den Bundeseigner und grössten Ruag-Kunden. 

Eine Reihe von Missständen

Diese fragwürdigen Querfinanzierungen sind das jüngste Element in einer ganzen Reihe von Missständen bei der Ruag in der Ära Breitmeier. Angefangen bei eklatanten Compliance-Verfehlungen in einer Munitionsfabrik in Ungarn, welche die EFK vor einigen Jahren aufdeckte.

Gefolgt von den Cybersecurity-Mängeln, welche ein russischer Hackerangriff auf die Ruag-IT schonungslos offenlegte. Bis hin zu zweifelhaften Waffenexport-Geschäften. Insgesamt verfestigte sich so der Eindruck, dass Breitmeier seinen Laden nur bedingt im Griff hatte.

Und schlimmer noch: Dass Breitmeier Fehler, die überall passieren können, wo gearbeitet wird, nur widerwillig und in Salamitaktik einzuräumen bereit war.

Remo Luetolf, VR-Praesident Meyer Burger, kurz vor Beginn der ausserordentlichen Generalversammlung, am Mittwoch, 30. Oktober 2019 in Bern. (KEYSTONE/Peter Klaunzer)

Präsident Remo Lütolf: Er ist Teil des Problems der Ruag.

Quelle: Keystone

Der Rücktritt tut not

Dass der langjährige Ruag-Chef nun abtritt, ist angesichts der Kumulation von Fehlleistungen nur konsequent. Das Problem dabei: Breitmeier ist bloss ein Bauernopfer.

Denn was der Ruag über all die Jahre fehlte, war eine konsequente Aufsicht und ein starker Eigner. Und da kommt Präsident Lütolf in Spiel: Der heutige Präsident sitzt seit 2014 im Aufsichtsgremium. Lütolf ist massgeblich dafür mitverantwortlich, dass der Rüstungsbetrieb des Bundes nicht aus den Negativschlagzeilen herauskommt. Es ist deshalb zu hoffen, dass auf die neue Struktur auch neue Köpfe folgen werden.

Lunch Topics: Scharfe Business-News
Ihnen gefällt diese Artikel-Auswahl? Abonnieren Sie den Newsletter der «Handelszeitung»-Chefredaktion, werktags zur Mittagszeit.