Schock in der Telekombranche: Swisscom-Chef Carsten Schloter ist tot. Er wurde am Dienstagmorgen leblos an seinem Wohnort in der Freiburger Agglomerationsgemeinde Villars-sur-Glâne gefunden. Die Polizei gehe von einem Selbstmord aus, teilte die Swisscom mit. Die genaueren Umstände würden nun abgeklärt.

Mit Rücksicht auf die Familie würden keine weiteren Angaben gemacht. Der Verwaltungsrat, die Geschäftsleitung und die Mitarbeitenden seien zutiefst betroffen, wird Hansueli Loosli, Präsident des Verwaltungsrates, im Communiqué zitiert. «Wir sprechen der Familie und Angehörigen unser Beileid aus.»

Partner-Inhalte
 
 
 
 
 
 

Die Führung des Swisscom-Konzerns wird ad interim vom stellvertretenden Chef Urs Schaeppi übernommen, der die Schweiz-Division der Swisscom leitet.

Carsten Schloter wurde 49 Jahre alt. Er stand seit 2006 an der Spitze der Swisscom. Damals wurde er zum Nachfolger von Jens Alder berufen, der zurückgetreten war, nachdem der Bundesrat Alders Kaufpläne im Ausland verboten hatte.

Damit kam der Kronfavorit für die Nachfolge Alders ans Steuer des Gesamtkonzerns. Als Mobilfunkchef hatte Schloter seit 2001 die Zahl der Handykunden auf über vier Millionen annähernd verdoppelt. «Wir brauchen den Besten», hatte der damalige Swisscom-Präsident Markus Rauh damals gesagt.

Wandel sorgt für Druck

Denn die einstige Monopolistin sah sich dem erheblichen Wandel in der Telekombranche ausgesetzt. Das klassische Kerngeschäft in der Telefonie bröckelte, was Sparmassnahmen nicht mehr wettmachen konnten. Erstmals seit 10 Jahren war der Umsatz im Jahre 2005 unter die Grenze von 10 Milliarden Franken gefallen.

Und der Versuch, der Enge des heimischen Marktes durch Zukäufe im Ausland zu entkommen, führte zu einer Reihe von milliardenteuren Flops im Ausland. Schloter erlebte dies am eigenen Leib. Er war Vorstandsmitglied des deutschen Handydienstleisters Debitel, der 1999 von der Swisscom auf dem Höhepunkt des Telekom- und Internetfiebers um die Jahrtausendwende übernommen worden war.

2004 zog die Swisscom den Schlussstrich unter Debitel und strich sich beim Verkauf drei Viertel des einstigen Kaufpreises von 4,3 Milliarden Franken ans Bein. Schloter hatte bereits im Jahre 2000 zur Swisscom gewechselt.

Einkauf zu teuer

Als Konzernchef wollte er es nun im Ausland richtig machen. 2007 kaufte die Swisscom den italienischen Breitbandanbieter Fastweb für 4,6 Milliarden Euro, was damals 7,6 Milliarden Franken kostete. Nur hatte die Swisscom erneut zu Wirtschaftsboomzeiten gekauft und damit zuviel bezahlt, wie Schloter später eingestand. Der Abschreiber von 1,2 Milliarden Franken für Fastweb riss den Swisscom-Gewinn 2011 in die Tiefe.

Die Scharte wetzte die Swisscom im vergangenen Jahr aus, als der Reingewinn von 694 Millionen auf 1,762 Milliarden Franken nach oben schoss. In der Schweiz konnte der «Blaue Riese» das Geschäft mit einem Umsatz von 9,3 Milliarden Franken stabil halten.

Das sehe zwar unspektakulär aus, sei aber derzeit keineswegs normal in der Telekombranche, hatte Schloter damals gesagt: Denn vergleichbare Ex-Monopolisten wie die Deutsche Telekom oder France Télécom hätten im Durchschnitt rund 6 Prozent an Umsatz in ihren Heimmärkten eingebüsst.

Reaktion auf Erosion

Das klassische Telekomgeschäft, bei dem Einheiten verrechnet werden, leidet unter einer Erosion, die das iPhone ab dem Jahre 2008 auch in der Schweiz massiv beschleunigte. Denn seither weichen die Kunden vermehrt auf Pauschal- und Gratisangebote aus.

Der Visionär und Technikfreak Schloter reagierte beispielsweise mit der Umkrempelung von Tarifstrukturen im Mobilfunk und trieb den Einstieg in neue Geschäftsfelder wie etwa in der Informatik oder ins TV-Geschäft voran, wo er massiv expandierte.

Damit trat er den IT-Unternehmen und Kabelnetzbetreibern auf die Füsse, die ihrerseits der Swisscom im Telekomgeschäft Konkurrenz machen. Die hohen Marktanteile im Telekomgeschäft konnte die Swisscom unter Schloter verteidigen oder gar noch ausbauen.

Um im Geschwindigkeitswettbewerb mit Kabelnetzanbietern mithalten zu können, steckt die Swisscom Milliarden in den Bau von Glasfasernetzen. Die Muskeln des «Blauen Riesen» bekommen hierbei die Stromversorger zu spüren, weil dieser überdies noch in die Steuerung von Stromnetzen expandieren will.

Der richtige Mann

Damit hat sich als falsch erwiesen, was eine grosse Tageszeitung im Jahre 2006 nach der Ernennung von Schloter zum Swisscom-Chef kommentierte: «Der falsche Mann.»

Schloter, der in Paris Betriebswirtschaft studiert und dort einen Grossteil seiner Jugend verbracht hatte, startete seine berufliche Laufbahn bei Mercedes-Benz in Frankreich. Er war beinahe perfekt dreisprachig in Deutsch, Französisch und Englisch. Ehrgeizig war Schloter auch beim Sport. Seine Kondition beim Biken, Rennen oder Skitouren galt als legendär.

Trotz aller beruflicher Erfolge erlitt Schloter auch Rückschläge: Das Scheitern seiner Ehe und die Trennung von seiner Familie mit den drei Kindern bezeichnete er einst als Niederlage, die er nicht mehr gut machen könne.

(vst/sda)