Was einigen Personenwagenherstellern recht ist, kann dem führenden Hersteller von Elektrostaplern ja nur billig sein. Heute sind alternative Antriebe anstelle des Verbrennungsmotors in aller Munde. Dabei steht der Hybridantrieb momentan an vorderster Stelle, während sich die Brennstoffzelle noch am Anfang ihres Entwicklungsstadiums bei Staplern befindet. Die Hamburger Still GmbH, einer der führenden Anbieter von Geräten und Dienstleistungen für die Intralogistik, setzt beim Antrieb von verbrennungsmotorischen Gabelstaplern seit Jahrzehnten konsequent auf das diesel-elektrische Antriebskonzept. Nach eigenen Angaben als bisher einziger Hersteller der Welt, verfügt Still mit dem R70 über einen diesel-elektrischen Gabelstapler im Programm, dessen Wurzeln auf eine eigene Entwicklung aus dem Jahr 1953 zurückgehen.
Über die Jahre hinweg hat das Unternehmen dieses Antriebskonzept unter ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten konsequent weiterentwickelt. Gerade vor dem Hintergrund eines steigenden Umweltbewusstseins spielt ein emissions- und verbrauchsarmer Antrieb eine immer wichtigere Rolle. Angesichts hoher und weiter steigender Treibstoffpreise ist besonders das Argument des geringen Spritbedarfs von erheblicher Aktualität. Diesel-elektrische Antriebe weisen einen hohen Gesamtwirkungsgrad und eine lange Lebensdauer auf. So liegt heute beispielsweise ein R70-25i Stapler in Drehstrom-Technologie mit einem durchschnittlichen Verbrauch von unter 3 l Dieseltreibstoff deutlich am unteren Rand der Skala. Im Vergleich zu Staplern mit Drehmomentwandler lassen sich über eine Einsatzzeit von fünf Jahren im Einschichtbetrieb gerechnet etwa 7000 Euro einsparen.
Elektronik statt Getriebe
Der diesel-elektrische Stapler hat an Stelle des herkömmlichen Getriebes einen elektronisch geregelten Antrieb und profitiert deshalb in besonderem Masse von den Fortschritten in diesem Bereich. Die Elektronik ermöglicht zudem eine feinfühlige Bedienung des Arbeitsgerätes, das sich auf diese Weise stufenlos und verlustarm an die jeweiligen Einsatzbedingungen anpassen lässt. Auch Strecken mit Gefälle und Steigungen können völlig problemlos befahren werden. Dieses besondere Fahrverhalten ist gerade beim Feinpositionieren, beim Halten und Anfahren an Steigungen sowie bei Konstantfahrten bei niedrigen Geschwindigkeiten eine unerlässliche Notwendigkeit für eine sichere Bedienung eines Staplers. Durch den elektronisch geregelten Antrieb kann das Fahrzeug ohne Betätigung der Bremse auf jeder beliebigen Fahrbahnneigung angehalten werden. Ein zusätzlicher Vorteil der elektrischen Bremse ist die Tatsache, dass sie völlig verschleissfrei arbeitet. «Für unser Festhalten am diesel-elektrischen Antrieb und für seine konsequente Weiterentwicklung ist das feinfühlige und sichere Fahrverhalten von herausragender Bedeutung», erklärt Bert Frisch, Unternehmenssprecher bei Still.
Wartungsarme Kraftübertragung
Die berührungslose Kraftübertragung ist äusserst wartungsarm, weil es sich um ein verschleissfreies Antriebskonzept handelt. So gibt es keine Kolben und keine Zahnräder, die Schmiermittel wie Fett oder Öl benötigen und in regelmässigen Abständen erneuert werden müssen. Die entscheidenden Teile, also Stator und Rotor des Generators und des Elektromotors, arbeiten bei der Kraftübertragung berührungslos in einem Magnetfeld, getrennt durch einen schmalen Luftspalt. Die einzigen Verschleissteile sind die Kugellager an den Enden der beiden Wellen, die aber inzwischen so ausgefeilt hergestellt werden können, dass ihre Lebensdauer weit über der des Staplers liegt. Der komplette Antriebsstrang lässt sich gegen Schmutz kapseln, wodurch ein Einsatz in staubiger oder feuchter Umgebung möglich ist.
Einen weiteren wichtigen Schritt tat Still auf der CeMAT 2005 mit einem optimierten Antriebsmanagement. Dabei wird die Drehzahl des Verbrennungsmotors der Modellreihe R70-20/25/30i je nach Fahrsituation vorausschauend auf das niedrigst mögliche Niveau geregelt sozusagen der sechste Sinn der Antriebssteuerung, der den Stapler wie der sechste Gang im Automobil in einen Economy-Modus versetzt. Wahrnehmbar ist nicht nur der deutlich niedrigere Geräuschpegel, sondern auch die weitere Absenkung des Treibstoffverbrauchs um etwa 5%. Allein während der ersten fünf Betriebsjahre spart der Stapler im Einschichtbetrieb weitere etwa 1000 l Dieseltreibstoff.
Unterwegs zum Stapler der Zukunft
Der Hybridantrieb gehört derzeit zu den Schlagwörtern in der Automobilbranche. Was für den PW-Bereich gilt, ist für den Gabelstapler erst recht richtig. Denn der Hybridantrieb ist besonders mit seiner elektrischen Komponente prädestiniert für den typischen Kurzstreckenbetrieb eines Gabelstaplers anfahren, beschleunigen, reversieren, abbremsen, anfahren. Vor dem Hintergrund des diesel-elektrischen Antriebskonzepts, der neuen modernen Antriebsregelung und dank der Erfahrung als führender Hersteller von Elektrostaplern verfügt Still bereits heute über die Kompetenz und die Schlüsselkomponenten, um einen Stapler mit Hybridantrieb anbieten zu können.