Seit fast zehn Jahren exakt seit 1997 gehört der Subaru Forester zu den beliebtesten SUV in der Schweiz. War er am Anfang eher etwas untermotorisiert, so hat die neueste Modellgeneration kräftig aufgeholt. Mit dem Modelljahr 2006 erhielt der Forester eine grundlegende Überarbeitung. Äusserlich erkennbar an den eleganteren Linien und dem markanteren «Gesicht». Der Hersteller fasst die Funktion des Forester wie folgt zusammen: «Der Wagen ist komfortabel wie eine Limousine, solide wie ein Geländewagen, variabel und vielseitig wie ein Van und kraftvoll wie ein Sportwagen.» Wer so viel Eigenschaften auf einmal vereint, muss zwangsläufig eine breite(re) Kundschaft ansprechen. Dem Forester gelingt dies seit vielen Jahren, allerdings wurde natürlich auch die Konkurrenz immer grösser. Vor zehn Jahren war Subaru mit dem Konzept Forester praktisch allein auf dem Markt, heute machen einige Konkurrenten dem Japaner das Leben schwer. Mit dem gelungenen Facelifting jedoch dürfte der Forester dieses Jahr wieder zulegen in den Verkaufszahlen, die in jüngster Zeit bei etwa 2000 Einheiten pro Jahr verharrten.
Das geräumige Interieur bietet Platz für vier Personen, wenn sie hinten etwas zusammenrücken, auch für fünf Personen. Die Vordersitze bieten einen ausreichenden Seitenhalt und lassen sich mehrfach verstellen. Die Sitzfläche vorne könnte allerdings noch etwas länger sein, vor allem für Grossgewachsene. Der Kofferraum fasst im «Normalfall» 387 Liter, kann aber bis auf ein Ladevolumen von 1629 Liter erweitert werden. Nützlich sind die zusätzlichen Befestigungspunkte für Gepäcknetze und die seitlichen Gepäckhalteschienen unterhalb der Laderaumabdeckung. Somit lassen sich die Gepäckstücke sicher transportieren.
Zwei neue Motoren
Mit den beiden neuen Aggregaten, einem 2-Liter-Boxermotor mit 158 PS und dem 2,5-Liter-Turbomotor mit 230 PS, ist der Forester nun ausreichend motorisiert. Vor allem der Turbomotor verleiht dem Wagen sportliche Fahrleistungen. Selbst mit vier Personen und Gepäck kommt man nun äusserst zügig voran. Das war früher nicht so. Zur Auswahl stehen ferner zwei Getriebe: Ein Fünfgang-Handschaltgetriebe (Saugmotor mit Dual-Range-Untersetzungsgetriebe und 2x5 Gänge) oder ein Automatikgetriebe mit elektronisch gesteuer-ter Lamellenkupplung. Für ein entspanntes Fahren ist natürlich der Automat zu empfehlen, denn Schalten ist heute eigentlich passé ...
Die Turbomodelle mit Automat verfügen zudem serienmässig über das Stabilitätsprogramm Vehicle Dynamics Control. Bei Über-schreiten des Grenzbereiches wird der Wagen durch einen gezielten Eingriff in Motormanagement und Bremssystem sowohl in der Längs- als auch in der Querrichtung stabilisiert. Ein sicheres Fahren ist also gewährleistet.
Subaru Forester 2.5 XT
- Motor: Vierzylinder-Boxer-Motor mit 2457 ccm Hubraum
- Leistung: 169 kW/ 230 PS bei 5600 U/min
- Max. Drehmoment: 320 Nm bei 3600 U/min
- Leergewicht: 1610 kg
- Verbrauch: 8,5 bis 11 l /100 km
- Preis: ab 48000 Fr.
- Testwagenlieferant: Subaru Schweiz AG, Safenwil