Feuer unter dem Dach am Sulzer-Hauptsitz in Winterthur ZH. Das heisse Thema auf den Gängen des Bürohochhauses: das Aus der Homeoffice-Arbeit. Der Entscheid der Geschäftsleitung um CEO und Verwaltungsratspräsidentin Suzanne Thoma (62) kommt überraschend – umso mehr stösst sie mit der wiederhergestellten, vollständigen Präsenzpflicht am Arbeitsplatz zahlreiche Angestellte vor den Kopf.

Blick sprach mit voneinander unabhängigen Personen, die bei Sulzer auf unterschiedlichen Ebenen auf der Lohnliste stehen. Zudem meldeten sich weitere Beschäftigte, die firmenintern Wind bekommen haben von der Blick-Recherche. Sie alle wollen anonym bleiben, weil sie Angst vor dem Verlust ihrer Jobs haben.

Partner-Inhalte
 
 
 
 
 
 

Kaum war der Entscheid, betroffene Mitarbeitende wieder aus dem Homeoffice zurückzupfeifen, getroffen, wurden die Mitarbeitenden per E-Mail Anfang dieser Woche informiert. Die verschärfte Präsenzregelung ist bereits in Kraft getreten. Seitdem wird, vor allem in Sulzer-Büros in der Schweiz, akribisch die Anwesenheit kontrolliert. «Es ist alles sehr heikel», sagt eine der betroffenen Personen.

Das Blick vorliegende, missverständlich verfasste Schreiben an die Angestellten sorgt bei diesen erst für Fragezeichen, dann für Wirbel. Selbst bei den Kadern. Führungskräften wurde dann telefonisch durch die Personalabteilung erklärt: Homeoffice ist nicht mehr erwünscht. «Die Regel wird mit Biegen und Brechen umgesetzt», so eine weitere anonyme Quelle. Nach der Blick-Anfrage wurde den Angestellten zudem ein Meeting angeboten, um offene Fragen zu klären.

Mitarbeiter vor den Kopf gestossen

Beim Schweizer Traditionsunternehmen hatte sich das Homeoffice, wie bei so vielen Firmen seit der Corona-Pandemie, im Arbeitsalltag etabliert. Zumindest bei all jenen, die nicht an der Kundenfront oder in der Produktion arbeiten. Die Rede ist von 2700 der global 13'500 Sulzer-Angestellten. In der Schweiz sind 400 Personen von der revidierten Präsenzpflicht betroffen.

Zwei Tage pro Woche bei einem 100-prozentigen Arbeitspensum durften Büroangestellte bisher «remote», wie es im Fachjargon heisst, also von zu Hause aus arbeiten. Damit lag Sulzer voll im Trend und auf Linie mit der Mehrheit der Schweizer Grossfirmen. Während vor Corona nur 35 Prozent aller Unternehmen in der Schweiz hybride Arbeitsmodelle nutzten, hat sich dieser Anteil nach der Pandemie auf 77 Prozent erhöht, wie eine Studie der Uni St. Gallen festhält.

Jetzt also die plötzliche Abkehr vom Homeoffice bei Sulzer. Pikant: Blick weiss von Beschäftigten, die kürzlich im Unternehmen gestartet sind und noch aktiv mit der Option auf Homeoffice angeworben wurden. Jene, die dank Homeoffice ihr Familienleben besser arrangieren konnten, fühlen sich durch das neue Regime vor die Frage gestellt: den Entscheid schlucken oder kündigen? So oder so müssen sie ihren Familienalltag komplett neu organisieren.

Im Gegensatz zu Schweizer Standorten scheren sich ausländische Sulzer-Büros dem Vernehmen nach wenig um die neue Direktive. Doch auch die Führungsetage in der Schweiz wird von Angestellten kritisiert. Genauso jene, die die Präsenzpflicht ihrer Teams jetzt sicherstellen müssen. «Diese Führungskräfte arbeiten auch von zu Hause aus. Das finde ich nicht gerecht», so eine weitere Person zu Blick.

Zu Hause bleiben nur noch bei Notfällen

Sulzer gibt sich gegenüber Blick wenig gesprächsfreudig. Die Antworten auf Fragen sind kurz gehalten. Sulzer-Sprecherin Marlène Betschart bestätigt aber, dass es eine «Präzisierung unserer Homeoffice-Regelung» gegeben hat. «Sie wurde erst in der HR-Community und im Führungsteam kommuniziert, bevor unsere Mitarbeitenden durch ihre Vorgesetzten persönlich informiert wurden.» Eine komplette Abkehr vom Homeoffice bestreitet das Unternehmen. Homeoffice sei bei Sulzer «in speziellen Fällen» weiterhin möglich, «sofern es mit der Aufgabe vereinbar ist, und in Absprache mit dem Vorgesetzten».

Sulzer begründet den neuen Entscheid damit, dass physische Präsenz und persönlicher Austausch vor Ort die Zusammenarbeit und den Teamgeist stärken würden, was dann wiederum «das geschäftliche Wachstum positiv beeinflusst». Warum dieser Entscheid so plötzlich fiel und umgesetzt wurde, hält der Industriekonzern unter dem Deckel.