Australien, 1992. Gleissende Sonne. Wüste, so weit das Auge reicht. Schauplatz eines Solarrennens, das Schweizer Technologiegeschichte schreibt. «Spirit of Biel», ein flunderflaches Gefährt der Ingenieurschule Biel, flitzt als Erstes durchs Ziel. Spitzengeschwindigkeit: 167 Kilometer pro Stunde. Sponsor: Nicolas G. Hayek, Uhrenkönig und Clean-Tech-Fan.

Weniger erfolgreich war der Begründer von Swatch mit seinem Vorhaben, ein kleines, günstiges und umweltfreundliches Auto für alle zu bauen. Das Swatchmobil scheiterte. Der Schweizer Wirbelwind mit libanesischen Wurzeln biss sich an den deutschen Autobossen die Zähne aus. Eine Scharte, die Sohn Nick Hayek nun auswetzen will.

Partner-Inhalte
 
 
 
 
 
 

E-Bikes, E-Scooter und Drohnen, Autos

Der Swatch-Chef hat nichts Geringeres vor, als den Schweizer Uhrenkonzern zu einem der grössten Hersteller von Batterien für Elektrofahrzeuge zu machen – «von Batterien, welche die saubere Mobilität entscheidend voranbringen werden und die eine Vielfalt neuer Produkte enstehen lassen werden», wie er sich zitieren lässt.

Der Fahrplan ist eng. Schon im nächsten Juni soll mit der industriellen Fertigung der Prototyp-Serie einer in den letzten Jahren von der Swatch-Tochter Belenos entwickelten «Superbatterie» begonnen werden; zunächst für E-Bikes, E-Scooter und Drohnen, ab 2017 für Autos - «den Bereich mit dem grössten Potenzial».

«Ein gutes Timing»

Der Swatch-Konzernchef will ganz offenbar das Momentum der VW-Krise nutzen. Er sei nicht glücklich über das, was bei Volkswagen passiert sei. Doch der Fall befeuere das Interesse an der Batterietechnologie von Swatch, denn: «Diesel ist keine Alternative mehr.» Bereits hätten sich deutsche, chinesische und koreanische Interessenten bei ihm gemeldet. «Lassen Sie es mich so sagen: Es ist ein gutes Timing.»

Produziert werden die Prototyp-Batterien bei Renata, dem konzerneigenen Batteriehersteller. Die Swatch-Tochter gehört bereits zu den grössten Batterieherstellern der Welt. Aus dem basellandschaftlichen Itingen werden täglich 800'000 Batterien ausgeliefert, technisch ausgefeilte, leistungsfähige Knopfbatterien für Uhren und andere Hightech-Produkte. Der Einstieg in die Massenproduktion der Fahrzeugbatterien wird im Juni 2017 erfolgen - vorausgesetzt, der Prototyp der Superbatterie hält, was er verspricht. «Wir werden die entsprechenden Produktionslinien innerhalb von zwölf Monaten bauen können», sagt der Konzernchef.

Hauch von Google

Ausgetüftelt wurde die neue Swatch-Batterie bei Belenos, der Denkzelle des Swatch-Konzerns. Das nach dem keltischen Lichtgott benannte Unternehmen wird 2007, nach dem Scheitern des Swatchmobils, von Vater Hayek und Philippe Virdis, damals Verwaltungsratspräsident der Freiburger Groupe E, aus der Taufe gehoben. Das Konzept der neuen Swatch-Tochter: Ein paar kluge Köpfe, etwas à la Flipperkasten für die Zerstreuung, um den grauen Zellen wenn nötig eine Pause zu gönnen, keine Buchhalter und jede Menge Beinfreiheit. Ein Hauch von Google am Rande des Schweizer Uhrmacherlandes: Seine erste Bleibe findet das Unternehmen im Freiburgischen. Später zieht Belenos ans Berner Ende des Neuenburgersees um.

Im Verwaltungsrat der Swatch-Tochter gab sich das Who is Who aus Wissenschaft und Wirtschaft von damals die Ehre: Deutsche-Bank-Chef Joe Ackermann, ETH-Präsident Ralph Eichler, Ammann-Group-Chef und späterer Bundesrat Johann Schneider-Ammann und Astronaut Claude Nicollier. Für den nötigen Glanz nach aussen sorgt bis heute Hollywood-Schauspieler und Omega-Aushängeschild George Clooney.

Leichter, leistungsfähiger, sicherer

Die in Zusammenarbeit mit der ETH Zürich entwickelte Hightech-Batterie hat das Zeug, den aktuellen Batterie-Benchmark von Tesla zu toppen: Kleiner, leistungsfähiger, sicherer. Das Tesla-Panasonic-Paket wiegt 530 Kilogramm. Nick Hayek verspricht 350 Kilogramm, bei gleicher Reichweite. Der Swatch-Konzernchef spricht von einer 30 Prozent grösseren Leistungsfähigkeit des Belenos-Prototyps gegenüber dem Batteriepaket, das in der Wüste von Nevada ab 2016 in 500 000-facher Ausführung vom Band gehen wird. Bei gleichem Gewicht liege die Reichweite von Belenos bei 780 Kilometern, gegenüber den 530 von Tesla.

Den Tüftlern rund um ETH-Professor Reinhard Nesper und Mougahed Darwish, Belenos-Chef und Swatch-Konzernleitungsmitglied, soll es zudem gelungen sein, eines der grossen Handicaps von Elektroautos zu verkleinern: Die lange Aufladezeit. «Unsere Batterie ist nicht nur viel leistungsfähiger und leichter, sie lädt sich auch doppelt so schnell auf», sagt Hayek. Auch bei der Sicherheit gibt es Fortschritte. Die Membran, welche Anode und Kathode trennt, ist bei Belenos nicht flüssig, sondern fest - was die Explosionsgefahr bei einem Crash verkleinert.

20 neue Patente

Belenos 2, so der Projektname, ist eine Weiterentwicklung der gängigen Lithium-Ionen-Technik. An welchen Stellschrauben die Ingenieure dabei wie gedreht haben, ist naturgemäss nicht bekannt. Nur so viel: Für die Superbatterie aus dem Hause Swatch wurden 20 neue Patente angemeldet, eines davon auf Vanadium, ein Übergangsmaterial, das bei Belenos 2 neu zum Einsatz kommt.

In den letzten Monaten hat Konzernchef Nick Hayek die Weichen gestellt, damit das Unterfangen Autobatterie abheben kann. Seit Februar konzentriert man sich in Marin-Epagnier NE ausschliesslich auf die Weiterentwicklung von Belenos 2. Nicht mehr weiterverfolgt wird das Brennstoffzellenprojekt, das Belenos zuvor in Zusammenarbeit mit dem Paul-Scherrer-Institut in Arbeit hatte. Die entsprechenden Patente wurden an die Firma Swiss Hydrogen SA verkauft.

Börsengang nicht unrealistisch

Im Sommer kam es im Zuge des Ausstiegs der Freiburger Groupe E zu einer Umschichtung im Aktionariat. Die Swatch Group, bis dato zu 49 Prozent an Belenos beteiligt, kontrolliert nun, zusammen mit der Watt Holding Hayek, die Mehrheit von Belenos. Nicht auszuschliessen ist, dass Hayek in nächster Zeit eine 20-Prozent-Beteiligung von Belenos an die Börse bringen wird.

Zur Diskussion steht Hongkong. «Belenos braucht zurzeit kein Geld», sagt Hayek. Was nicht heisst, dass das auch in ein paar Monaten noch der Fall sein wird. Tesla und Panasonic verbauen mit ihrer Gigafactory in Nevada gerade 5 Milliarden Dollar.

Dieses und andere Themen lesen Sie in der neuen «Handelszeitung», ab Donnerstag am Kiosk oder mit Abo bequem jede Woche im Briefkasten.