Apple präsentiert in der Nacht die Zahlen des Weihnachtsquartals, seit eh und je das zentrale Quartal für das Unternehmen. Dieses Mal ist die Spannung der Analysten besonders gross. Schliesslich hat Apple 2016 das erste Mal seit 15 Jahren einen Rückgang beim Jahresumsatz hinnehmen müssen. Sollte sich diese Entwicklung im traditionell stärksten Quartal fortsetzen, wäre das ein Schock.
Danach sieht es aber nicht aus. Obwohl Apple ein Rekordquartal im Vorjahr zu überbieten hat, geht die Mehrzahl der Analysten hier von einem Erfolg aus. Entscheidender ist die langfristige Perspektive – für die auch die neue Regierung unter Donald Trump eine wichtige Rolle spielt. Um die sich abzeichnende Entwicklung einzuschätzen, sind diese vier Kennziffern besonders von Bedeutung:
1 – Der Einfluss von Donald Trump
Die schwierigste Vorhersage ist die Antwort auf die Frage, welchen Einfluss die Politik von Donald Trump auf die Entwicklung von Apple haben wird. Der US-Präsident hat deutliche Steuererleichterungen versprochen, wenn der weltgrösste Konzern Arbeitsplätze zurück in die USA verlagert. Apple kommentiert diesen Vorschlag nicht.
Aus steuerlicher Sicht attraktiv wäre für Apple, würden die Abgaben auf die Repatriierung von Barreserven aus dem Ausland fallen. Apple sitzt auf einem Cash-Berg von 215 Milliarden Dollar ausserhalb der USA. Wollte Apple das Geld zurückholen, würden aktuell 35 Prozent Steuern fällig.
Schwierig dabei ist: Der Blick auf die Höhe der aktuellen Cash-Reserven kann nicht schaden, es ist aber noch zu früh für eine konkrete Entwicklung bei Apple. Das von Trump verhängte Einreiseverbot für Muslime aus sieben Ländern dagegen schlägt sich umgehend nieder. Da Tech-Konzerne traditionell viele ausländische Hochqualifizierte beschäftigen, sanken am Montag die entsprechenden Titel. Die Apple-Aktien gaben um 0,3 Prozent nach.
2 – Die Zahl der verkauften iPhones
Die iPhone-Verkäufe sind und bleiben die wichtigste Kennziffer für Apple überhaupt, mittlerweile übertrifft der Umsatz mit dem iPhone sogar die Schweizer Wirtschaftsleistung. Hier erwarten Analysten eine Erholung. Laut Bloomberg gehen die Marktbeobachter im Schnitt davon aus, dass die Zahl der verkauften Geräte auf 76 Millionen iPhones steigt. Im Vorjahr lag die Zahl bei 74,8 Millionen. Der Gesamtumsatz soll demnach ebenfalls klettern, von knapp 76 Milliarden auf 77 Milliarden Dollar.
Um abzuschätzen, wann der iPhone-Boom kippt, sind einige Details wichtig. Bloomberg schätzt, dass der durchschnittliche Preis der verkauften Geräte von 691 US-Dollar auf 688 US-Dollar sinken könnte. Das wäre ein Hinweis darauf, dass ein beachtlicher Teil der Käufer das ältere, günstigere iPhone 6s erworben hat statt des iPhone 7. Das iPhone 7 stand teilweise in der Kritik, weil es in Design und Ausstattung stark dem Vorgänger ähnelte.
Damit wird die Langzeitprognose interessant. JPMorgan-Analyst Rod Hall warnte davor, dass das Unternehmen einen schwachen Ausblick auf das Gesamtjahr abgeben könnte. Das würde bedeuten, dass Apple vielleicht nicht ganz so viel Vertrauen hat, mit dem heiss erwarteten iPhone 8 im zehnten iPhone-Jahr Umsatz und Verkäufe entsprechend steigern zu können.
3 – Einnahmen ausserhalb der USA
Da der Smartphone-Markt in den Industriestaaten gesättigt ist, konzentriert sich Apple auf das Wachstum vor allem in China, inklusive Hongkong und Taiwan. In den vergangenen Jahren hat Apple hier kontinuierlich am stärksten zugelegt. Anfang 2013 erwirtschaftete das Unternehmen dort 12 Prozent der Einnahmen, im ersten Quartal 2016 waren es bereits 24 Prozent.
Interessant ist ausserdem der Blick nach Indien. Die Riesennation mit 1,2 Milliarden Einwohnern ist nahezu iPhone-freie Zone. Apple weist die Einnahmen nicht gesondert aus, hat dort 2016 aber nach Schätzungen lediglich 2,5 Millionen iPhones verkauft, schreibt das «Silicon Valley Business Journal». Ein Problem für Apple sind demnach die hohen iPhone-Zölle, die ein Gerät auf knapp 900 Dollar verteuern. Aktuell verhandelt Apple mit Indien über den Bau einer Produktionsstätte. Eine lokale Produktion würde die Preise beim Verkauf im Land deutlich senken.
4 – App Store, Apple Pay und Co.
Der vierte zentrale Faktor ist der Umsatz mit Apple Services. Die Software-Angebote des Konzerns machen bisher nur 11 Prozent der Einnahmen aus. Aber Apple-Chef Tim Cook setzt grosse Hoffnungen auf das Geschäft mit Apple Pay, der iCloud und anderen Dienstleistungen.
Apple bleibt ein Hardware-Konzern, allerdings ist der Services-Bereich der am schnellsten wachsende der vergangenen Jahre. Vor allem der App Store legte stets deutlich zu. Als Cloud-Dienstleister hat Apple allerdings grosse Konkurrenten vor sich: Marktführer sind mit Abstand Amazon und dann Microsoft.
Apple-Chef Tim Cook erklärte vor gut einem Jahr: Auch wenn die Zahl der Geräte nicht mehr im gleichen Masse steigt, ist die Möglichkeit gross, dass diejenigen, die eines haben, es öfter und intensiver nutzen. Ob diese Rechnung aufgeht, darauf können auch die aktuellen Zahlen hinweisen. Seitdem Apple zu Beginn 2016 den Ausbau der Services verkündet hat, haben sie keine Detailzahlen mehr genannt. Eine Aufschlüsselung würde viel sagen über die mögliche Zukunft des Konzerns.