Das Kernkraftwerk Beznau wird 2033 stillgelegt. Angesichts dieser Nachricht blieb eine andere Zahl aus dem Axpo-Geschäftsbericht diese Woche unter dem Radar: 8,6 Millionen Franken hat die Konzernleitung des staatlich kontrollierten Stromkonzerns für das Geschäftsjahr 2023/24 erhalten.
Das ist rund 80 Prozent mehr als im Vorjahr, als die Gesamtvergütung für das sechsköpfige Gremium (inklusive Sozialversicherungsbeiträge) 4,7 Millionen Franken betrug. Am meisten kassierte CEO Christoph Brand (55): Er konnte seinen Lohn von 1,1 auf 1,8 Millionen Franken steigern. Zum Vergleich: Das Bruttojahreseinkommen einer Bundesrätin oder eines Bundesrats beträgt 472'958 Franken.
Die Axpo begründet die enorme Gehaltssteigerung wie folgt: «Die Höhe der Vergütung für das Management kommt vor allem daher, dass das Geschäftsjahr 23/24 sehr erfolgreich war», sagt ein Sprecher. Dieser Erfolg sei vor allem durch das internationale Kunden- und Handelsgeschäft zustande gekommen.
Mehr Glück als Können
Zudem betont das Unternehmen, dass die Vergütungen für das Management mit Blick auf vergleichbare Unternehmen «bisher eher tief» ausgefallen seien und weiterhin «nicht zu den höchsten» gehörten. «Der Verwaltungsrat bestimmt das Salär und lässt externe Gutachter prüfen, dass es marktgerecht ist», so der Sprecher weiter.
Das ist nicht falsch: Die Rekordgewinne, die zuletzt fast alle Schweizer Stromkonzerne eingefahren haben, brachten auch der Führungsriege von BKW und Repower einen kräftigen Lohnsprung.
Eine andere Frage ist, ob dieser Geldregen gerechtfertigt ist. Schliesslich sind die jüngsten Geschäftserfolge der staatlich kontrollierten Stromkonzerne in erster Linie eine Folge der Umwälzungen auf dem europäischen Strommarkt – und nicht unbedingt auf grossartige Management-Leistungen zurückzuführen.
Dieser Artikel erschien zuerst bei Blick.ch unter dem Titel «Zahltag für Axpo-Chefs um CEO Christoph Brand».
4 Kommentare
Das ist wirklich daneben.
Die Aufgabe wäre eine langfristig sicher funktionierenden Stromversorgung.
Was macht die AXPO-Führung, hält die Strompreise hoch und verschafft sich damit unanständig hohe Saläre. Ihre Aufgaben machen sie nicht, sie spielen nur Casino, mit Monopolpreisen gestützt.
Dieses Management gehört umgehend ersetzt und das OHNE Abgangsentschädigung !
„…wegen der hohen Preise Rekordgewinne.“ Sind denn die Kosten wieder runter? Wenn ja, wieso werden die Preise nicht wieder korrigiert? Um der Wirtschaft zu helfen in einer schwierigen Exportsituation (z.B. schweizer Stahlunternehmen), um für finanziell schlechter dastehende Bürger Erleichterung zu schaffen. Gerade bei staatlich kontrollierten Stromkonzernen ist das für mich nicht nachvollziehbar.
Bei diesen Strompreisen und Gewinnen darf der CEO doch auch mal richtig absahnen. Was sicher ist: Nächstes Jahr, wenn die Strompreise wieder niedriger sind, wird sich sein Lohn sicherlich nicht anpassen. Das ist überhaupt nicht erstaunlich – so waren sie schon immer, die 'friends of Jens'. Mehrwert war ihm und seinen Jungs schon immer ein Fremdwort.“
Es ist zu hoffen, dass die Regierung der Beznau Stilllegung einen Riegel vorschiebt.
Die Schweizer Bevölkerung wird bis 2033 vermutlich auf 10 Mio. und bis 2050 auf 12 Mio. anwachsen. Der Autoverkehr soll auf E-Mobilität umgestellt werden, die Heizungen auf Wärmepumpen. Dagegen dürfte ein Teil der Restindustrie stillgelegt werden. Insgesamt könnte sich der Stromverbrauch von 65 TWh auf z.B. 120 TWh 2050 erhöhen.
Im Gegenzug dürften sich die ohnehin völlig unzureichenden Wasser- und Windmühlenprojekte verzögern, oder durch Einsprachen verhindert werden. Es ist eine Energiewende in ein Nichts!