Vor zehn Jahren startete der deutsche Lebensmitteldiscounter Aldi in der Schweiz – und mischte damit den Schweizer Detailhandel ordentlich auf. In puncto Wachstum haben die Aldi-Bosse, Landesgeschäftsführer Timo Schuster und Verwaltungsratspräsident Günther Helm, noch immer viel vor. Zum allerersten Mal haben die beiden Chefs sich zum Gespräch gestellt. Helm tritt erstmals öffentlich in der Schweiz auf, der 36-Jährige ist CEO der Muttergesellschaft Hofer KG, die von Österreich aus mehrere Länder im Reiche Aldis führt.
Was in der Schweiz noch möglich ist, deutet Schuster an: «Allein die Stadt Zürich etwa hätte Potenzial für rund 20 Filialen, und entlang des Zürichsees wäre in praktisch jedem Ort eine Filiale denkbar.» Als langfristiges Ziel gibt Schuster 300 Verkaufsstellen an, aber ein Blick nach Österreich zeigt, dass mehr möglich wäre. Dort strebt Hofer, bei vergleichbarer Einwohnerzahl, von aktuell 450 Filialen stramm Richtung 500. Schuster fügt hinzu, man liege auf Kurs, Aldi habe die internen Prognosen «sogar übertroffen».
Coop und Migros reagierten
Als Aldi 2005 und Lidl vier Jahre später den Schritt in die Schweiz wagten, stellten sie den Schweizer Detailhandel auf den Kopf. Die deutschen Discounter haben eine «lange Preisspirale nach unten» ausgelöst, so ein Schweizer Retail-Kadermann. Coop hatte schon vorab via CoopForte die Reihen geschlossen, die Supercard lanciert und startete, noch bevor der erste Schweizer Aldi-Markt die Türen öffnete, im Januar 2005 die Billiglinie Prix Garantie mit 150 Artikeln. Im Herbst schlich sich zudem Fine Food mit einigen Produkten in die Regale.
Migros verpasste ihrer schon 1990 gegründeten Billiglinie M-Budget im Jahr 1996 einen zweiten Schub und konterte Coops Fine Food fast zeitgleich mit Migros Sélection, Coop gründete zudem die internationale Einkaufsgemeinschaft Coopernic. Unter Schmähungen senkten die Grossverteiler mehrfach auf breiter Front die Preise; Pick Pay, Usego, Hofer & Curti und diverse Kleinhändler hatten sich bereits in die Geschichtsbücher verabschiedet.
Als im März 2009 auch Lidl hereindrängte, wiederholte sich das Muster, wenn auch in abgemildeter Form.
«Haben der Schweiz gutgetan»
Aldi und Lidl, bestätigt der St. Galler Handelsprofessor Thomas Rudolph, hätten «die Preispolitik der etablierten Detailhändler, sagen wir, angeregt», formuliert er ironisch – er sitzt auch im Migros-Verwaltungsrat. Die Grossverteiler hätten ihre Logistik und ihre Sortimente überprüft, bisweilen die Anzahl der Artikel in kleinen Verkaufsstellen gekappt, und wer in der Champions League spielen wolle, sagt Rudolph, «der braucht entsprechende Gegner, um fit zu bleiben».
Sein eindeutiges Fazit: «Die deutschen Discounter haben der Schweiz gutgetan.» Sie waren schon die dritte Kraft im Land, als sie die Schweiz noch gar nicht betreten hatten.
Zehn Jahre nach dem Start sind Aldi und Lidl im Schweizer Detailhandel etabliert, aber noch nicht am Ziel ihrer Wünsche. Erstmals sprechen die beiden Aldi-Chefs über ihre Anstrengungen bei Nachhaltigkeit und Umweltschutz, über die Wertschätzung der Mitarbeiter, die hohen Löhne und über das Wachstum ihrer Filialnetze. Die ehrgeizigen Pläne der Deutschen lesen Sie in der neuen «BILANZ», ab Freitag am Kiosk oder mit Abo jeweils bequem im Briefkasten.