Ein Kunde hat es getan. Hat sich hingesetzt und auf feinstem Büttenpapier einen handgeschriebenen Dankesbrief an Philipp Man aufgesetzt. Der 26-Jährige kennt das schon. Wieder ein Lob für ihn und seine Mannschaft. Man wirkt ein wenig fassungslos. Fassungslos darüber, wie fix «Chronext» erfolgreich wurde.

Rückblick: Vor sieben Jahren schreibt der junge Kölner seine Abschlussarbeit zum Thema: «Die Marktdynamiken bei Luxusuhren». Dann gründet er im April 2013 mit seinem WG-Kumpel Ludwig Wurlitzer die Plattform «Chronext». Als Domizil für ihre Firma haben die beiden Zug gewählt.

Partner-Inhalte
 
 
 
 
 
 

Rasches Wachstum

Im Web wollen sie neue und gebrauchte Luxusuhren verkaufen. Der Gründer erzählt: «Wir dachten: Welche Konsumgüter lassen sich wie Aktien handeln?» Deshalb – und «wegen unserer Uhrenbegeisterung» – fiel die Wahl auf die Zeitmesser.

Da es im Netz keinen Marktplatz gibt, bauen sie sich den einfach selbst. Keine revolutionäre Idee, doch sie funktioniert. Risikokapitalgeber glauben an den Plan und geben elf Millionen Euro. Im Gründungsjahr liegt der Umsatz bei einer Million Euro. Gut 50 Millionen Euro Umsatz macht die Truppe 2016. Nun wird man bis 2018 den Umsatz verdoppeln.

Rekord liegt bei über 500'000 Euro

Besucht man die neue, 1'650 Quadratmeter grosse Zentrale im schicken Stadtteil Ehrenfeld, fallen die hohen Decken auf, es herrscht Start-up-Charakter. Hier arbeiten 150 Mitarbeiter. Sie kümmern sich um die Uhren, das Controlling, die Pflege der Webseite, den Wareneinkauf und den Versand.

Gut Tausend Uhren hat die Firma im Angebot. Die Preise beginnen bei 1’000 Euro und enden bei Sammlerstücken im Gegenwert eines Mittelklassewagens. Vor vier Jahren verkaufte ein Mitarbeiter eine Uhr für mehr als eine halbe Million Euro.

In der Werkstatt arbeiten sechs Uhrmacher und prüfen die eingehende Ware. Nicht weit entfernt davon werkelt Panajiotis Kokkinos. Der 31-Jährige ist «Datamanager.» Mit einer Spiegelreflexkamera fotografiert er jede Uhr bis zu 200 Mal. So entsteht das 360-Grad-Bild für den Webshop.

Auch Rückschlag

Doch es lief nicht immer so rund. Zunächst duldete der stationäre Handel keine Konkurrenz im Netz. Auch die Hersteller der Preziosen können mit den Jungspunden wenig anfangen: «Wir kamen am Anfang in den Gesprächen etwas arrogant 'rüber und dachten, man müsse immer extrem selbstbewusst auftreten. Natürlich ging das schief», erinnert sich Gründer Man.

Nicht nur das Auftreten sorgte für Sorgenfalten: «Mit einem sehr grossen Verlag schlossen wir 2014 einen Zehn-Jahres-Vertrag, bei dem ein eigener Shop auf der Seite des Leadmediums online gehen sollte. Unser Verdienst: gut ein bis zwei Millionen Euro. Am Tag, als die Kooperation im Netz ‹Live› geschaltet werden sollte, zog man plötzlich den Stecker.»

Ernst zu nehmende Marktgrösse

Philipp Man sagt: «Meine Vermutung: Die Verlagsleitung hatte wegen der im Printheft werbenden Uhrenhersteller Bedenken angemeldet. Das Risiko wollten sie nicht eingehen.» Der Deal platzt, trotz des rechtskräftigen Vertrags. Doch statt vor Gericht zu klagen, bleiben Man und Wurlitzer entspannt. «Ob Recht oder Unrecht: Der Aufwand eines Prozesses rechnet sich für uns nicht. Wir würden viel Geld und Zeit verlieren und blicken nach vorne», sagt Man.

Er will sich stattdessen um die weitere Expansion kümmern. «Falls solche Partner irgendwann Lust und Mut haben, mit uns zusammen zu arbeiten, sind wir offen. Heute bestehen viel bessere Beziehungen zu Herstellern und Konzessionären. Und: Wir werden als Player im Markt wahrgenommen.»

Achtung vor Sturheit

Welchen Rat gibt Philipp Man Entrepreneuren, wenn es um die zündende Idee und deren Umsetzung geht? «Es ist nur eine feine Linie zwischen: Von einer Idee überzeugt sein. Oder stur zu reagieren.» Und: Es gibt für dein Unternehmen keine Blaupause.»

Er liefert zwei persönliche Wohltaten, die gegen Dauerstress helfen: «Vor dem Zubettgehen lese ich keine Mails mehr und denke nicht darüber nach, dass ich die Verantwortung für 150 Menschen trage. Sonst würde ich in den kurzen Nächten nicht mehr abschalten.»

Dieser Artikel erschien zuerst bei «Business Insider Deutschland» unter dem Titel «Mit Anfang 20 starteten zwei Kölner eine Luxusuhren-Plattform, die jetzt 50 Millionen Euro Umsatz bringt».

Die Uhrentrends für das Jahr 2017: