Ist das nun ein breit grinsendes, zufriedenes Gesicht - oder eine zähnefletschende Grimasse? Das Emoji mit der Bezeichnung «grinsendes Gesicht mit lächelnden Augen» verwirrt viele Nutzer, denn auf iPhones sieht es ganz anders aus als auf vielen anderen Smartphones - und soll doch eigentlich das gleiche sein.
Emojis: Die kleinen, bunten Symbole haben massenweise den Eingang in die alltägliche Kommunikation gefunden, aber führen häufig zu Missverständnissen. Brauchen wir den Einheits-Look?
Kein Entkommen
Die Erwartung in der Kommunikation sei, dass eine Botschaft so ankomme, wie man sie verschicke, sagt Medienpsychologin Sabrina Eimler, Professorin an der Hochschule Ruhr-West. «Wenn die Symbole dann unterschiedlich aussehen, ist das ein Problem. Da führt die technische Infrastruktur zu Fallstricken.» Und die Rolle der Symbole ist nicht zu vernachlässigen. «Man achtet sehr stark auf nonverbale Kommunikation - und am Bildschirm fallen Emojis darunter.»
Für manchen war der Untergang des Abendlandes eingeläutet, als die Oxford-Wörterbücher das Emoji «Gesicht mit Tränen der Freude» zum «Wort des Jahres 2015» machten. Doch es gibt kein Entkommen vor den bunten Symbolen, und das Wort des Jahres ist auf vielen Plattformen das meistgenutzte Emoji unter den 1800 Symbolen. Auf Instagram fand sich vergangenes Jahr in fast der Hälfte aller Texte ein Emoji, bei Facebooks Messenger in jeder zehnten mobil gesendeten Nachricht.
Häufig Missverständnisse
Aber Missverständnisse gibt es häufig. Forscher der Universität von Minnesota liessen kürzlich 300 Probanden eine Reihe von beliebten, menschlichen Emojis interpretieren. Die Uneinigkeit war gross, und zwar auch, wenn es um ein und dasselbe Emoji einer bestimmten Plattform ging. Welche Stimmung soll es nun ausdrücken? Grösser noch war das Verwirrungs-Potenzial, wenn dann die verschiedenen Darstellungen dazukamen.
«Ich habe die neue iOs-Plattform heruntergeladen und ein paar nette Gesichter verschickt, und auf dem Handy meiner Frau kamen sie als Ausserirdische an», kommentierte ein Versuchsteilnehmer. «Die Jüngeren sind da eher sensibilisiert», sagt Eimler. «Wenn da etwas irgendwie nicht passt, fragt man eher mal nach.»
Die Empfehlung der US-amerikanischen Forscher, damit das nicht nötig ist: standardisierte Emojis. Tatsächlich gibt es eine Organisation, die sich um Standards kümmert. Das Unicode-Konsortium sorgt dafür, dass sich Computer gegenseitig verstehen, es erstellt Richtlinien für den Text in jeder modernen Software.
Auch Emojis fallen unter die Regelungen - allerdings nur grob. Denn wie «auf dem Boden rollend vor Lachen» in einem Programm von Samsung oder Facebook tatsächlich aussieht, entscheiden die Firmen selbst. Das Konsortium liefert nur die Beschreibungen und ein Beispiel für das Aussehen. So kommen die verschiedenen Stile zustande: Apples Design ist glänzend und schattiert, Googles matt und mit einheitlichen Farben.
Inflation von Emojis
Eine ständig wachsende Zahl an Emojis und ständig neue Looks auf den Plattformen - gibt es dafür überhaupt Bedarf? «Es kann enttäuschend sein, wenn es etwas, das dir etwas bedeutet, wie eine Sportart, ein Gericht, oder einen Beruf, nicht als Emoji gibt», sagt Jeremy Burge, Betreiber des Online-Nachschlagewerks «Emojipedia».
Seit Juni unter anderem neu dabei: niesendes Gesicht, Selfie-Pose, Adler, Radschlag. Burge dokumentiert die Emoji-Interpretationen von knapp 20 Plattformen und gehört mittlerweile selbst dem Unicode-Konsortium an.
Immerhin: «Der Trend geht eindeutig zu einer grösseren Ähnlichkeit der Darstellungen», sagt Burge. Android plane etwa, seine «Blob»-Emojis menschlicher zu machen und damit Apple anzugleichen. Aber ganz einheitliche Emojis? «Das würde sicherlich Missverständnisse reduzieren, aber ich bin mir nicht sicher, ob es einen klaren, technischen Weg gibt, das zu erreichen», sagt Burge.
Vereinheitlichen bei Facebook
Facebook nimmt die Probleme selbst in die Hand. Im Messenger sehen Emojis nun auf allen Plattformen gleich aus, egal ob auf Android-Smartphone, iPhone oder im Browser. Allerdings schafft ein einheitlicher Look nicht automatisch Verwirrung ab - dazu kommunizierten Menschen zu unterschiedlich, sagt Medienpsychologin Eimler. «Wenn man eine Person nicht gut kennt, weiss man vielleicht nicht: Die ist immer übermässig fröhlich und benutzt deshalb ständig Tränen lachende Emojis.»
Müssen Emojis denn überhaupt eine universelle Sprache sein? Das Unicode-Konsortium winkt ab. «Emojis sind keine wirkliche Sprache. Sie haben keine Grammatik oder Vokabular, so dass sie keine geschriebene Sprache ersetzen können.»
(sda/chb)