Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des börsennotierten Personaldienstleisters Robert Half, die Bloomberg vorab vorliegt. In vielen Bereichen fehlen Fachkräfte, gleichzeitig gehen zahlreiche Mitarbeiter in Rente. Bei einer Befragung von 154 Managern bei Banken und Sparkassen in Deutschland gaben 62% an, dass sie davon ausgehen, dass 2030 mindestens 10% der Stellen im Unternehmen unbesetzt sein werden. Einige rechneten sogar mit mehr als 20%. Durchgeführt wurde die Studie von Protiviti, der Beratungstochter von Robert Half. 

Partner-Inhalte
 
 
 
 
 
 

Schon heute sucht die Branche händeringend nach Mitarbeitern. «Die anhaltende Vakanz von Stellen wird zunehmend zur neuen Normalität in der deutschen Finanzbranche», erklärte Julia Kirner, Managing Director bei Protiviti, in einem Interview mit Bloomberg News. «Der Besetzungsprozess gestaltet sich zunehmend langwieriger, wobei offene Positionen oftmals über mehrere Monate hinweg unbesetzt bleiben.» 

Zu wenig Fachkräfte und demografischer Wandel

Grund für die freien Stellen sind in vielen Fällen der Fachkräftemangel und der demografische Wandel. Doch auch die rasante technologische Entwicklung spiele eine Rolle, sagte Boris Walther, Deutschland-Chef von Protiviti. Sie sorge dafür, dass die Ausbildungsprozesse und die Personalverfügbarkeiten der steigenden Nachfrage hinterherhinken. «Diese zeitliche Inkongruenz ist global beispiellos und eine ganze neue Herausforderung», sagte er.

Der Studie zufolge sehen viele Banken mit Blick auf die digitale Transformation inzwischen die Gefahr, dass sie ihre Ziele verfehlen, falls die dafür benötigten Fachkräfte fehlen. Nachdem Personal in der Vergangenheit vor allem als ein Kostenfaktor gesehen worden sei, wächst laut Walther in der Branche nun die Erkenntnis, dass «qualifizierte Fachkräfte eine entscheidende Rolle für den nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg» haben.

Bis zu 30% der Mitarbeitenden geht in den nächsten 10 Jahren in Rente 

Eine Umfrage von Bloomberg News hatte vor kurzem gezeigt, dass bei einigen deutschen Banken in den kommenden zehn Jahren bis zu 30% der Mitarbeiter in Rente gehen, darunter LBBW und Helaba. Diese Ränge müssen wieder aufgefüllt werden, während gleichzeitig zusätzliche Mitarbeiter für Bereiche wie Künstliche Intelligenz oder Compliance gebraucht werden.

Allein im vierten Quartal 2024 hatten Banken und Fintechs in Deutschland 39.000 Jobs öffentlich ausgeschrieben, fast ein Fünftel mehr als im Vorjahreszeitraum, zeigen Zahlen des Berliner Marktbeobachters Index Gruppe.

Dass Stellen für relativ lange Zeit unbesetzt bleiben, liegt laut Kirner auch an den Entscheidungsprozessen innerhalb vieler Finanzdienstleister. «Aufgrund langwieriger Abläufe und einer hohen Anzahl an Auswahlrunden verzögert sich die Einstellung», sagte sie. «Infolgedessen wandern Bewerber häufig frühzeitig ab, da ihnen parallel alternative Beschäftigungsangebote vorliegen.» Ihrer Meinung nach dürften zwischen Bewerbung und Einigung maximal zehn Werktage liegen. Zudem sollten sich Unternehmen aus der Finanzbranche damit arrangieren, «dass Bewerber nicht immer ein 100-prozentiger Match sind.» (Bloomberg/hzb/pg)
 

HZ Banking-Newsletter
Karin Bosshard, Chefredaktorin von HZ Banking, und ihr Bankenexpertenteam liefern Ihnen die Hintergründe zu Themen, welche die Schweizer Bankenszene bewegen. Jeden Tag (werktäglich) in Ihrem E-Mail-Postfach. Jetzt anmelden!
HZ Banking-Newsletter