Top Anwälte der Schweiz 2025

Das sind die Top-Anwälte der Schweiz 2025

Marc Kowalsky
Von Marc Kowalsky
am 24.04.2025 - 17:00 Uhr
Quelle: BILANZ

Rating: Top Anwälte der Schweiz 2025

Quelle: BILANZ

Teilen

Merken

Drucken

Article teilen

Wer sind die besten ihres Fachs? Sehen Sie hier die Liste der Top-Anwälte, erstellt aus über 28'000 Empfehlungen.

Bereits zum neunten Mal veröffentlicht BILANZ die Listen der Top-Anwaltskanzleien der Schweiz: Sie basieren auf den Empfehlungen von Rechtsanwälten und Mandanten von Kanzleien, mit denen eine geschäftliche Beziehung besteht, in 30 Rechtsgebieten und neun Branchen. Insgesamt nahmen 5060 Anwälte und Mandanten an der Umfrage teil. Die Erhebung der Stichprobe erfolgte schwerpunktmässig über den Schweizerischen Anwaltsverband (Sav), Unternehmenswebseiten, Veröffentlichungen und Recherchen in Job-Netzwerken wie Xing und LinkedIn. Zusätzlich hatten Rechtsanwälte und Inhouse-Juristen sowie qualifizierte Mandanten, die private oder geschäftsbezogene Erfahrungen mit Kanzleien in den betrachteten Rechtsgebieten gemacht hatten, die Möglichkeit, sich während der Feldphase auf der BILANZ-Homepage für die Umfrage zu registrieren. Die Einladung wurde mit personalisiertem Link per E-Mail verschickt. Mehrfachteilnahmen sowie Empfehlungen der eigenen Kanzlei wurden identifiziert und nicht berücksichtigt.

Partner-Inhalte
 
 
 
 
 
 

Um die Vergleichbarkeit von Wirtschaftskanzleien zu verbessern, haben BILANZ und Statista ihre Bewertungsmethodik modifiziert. Für die Rechtsgebiete Mergers & Acquisitions sowie Gesellschaftsrecht gilt nun eine Mindestgrösse von 50 Mitarbeitenden als Eintrittskriterium. Diese Fokussierung auf grössere Kanzleien trägt der Tatsache Rechnung, dass komplexe Fragestellungen in diesen Bereichen oft einen hohen Personalaufwand sowie breit gefächerte Fachkompetenzen erfordern. Kanzleien mit entsprechend grossen Teams können solche Mandate mit spezialisierten Experten effizient abdecken und auf internationaler Ebene agieren. Dennoch leisten kleinere Boutique-Kanzleien in diesen Rechtsgebieten exzellente Arbeit, insbesondere bei spezialisierten oder individuell zugeschnittenen Beratungen. Auch wenn sie nicht mehr im Ranking erfasst werden, sind sie weiterhin unverzichtbarer Bestandteil des Marktes. UPDATE 24.04.: BILANZ und Statista haben sich entschieden auch eine Liste der Kanzleien mit unter 50 Mitarbeitenden in den Rechtsgebieten Fusionen und Unternehmenskäufe (M&A) und Gesellschaftsrecht zu veröffentlichen. 

Die Befragung fand online zwischen dem 14. Oktober und dem 29. November 2024 statt. Statista registrierte die Empfehlungen für die Kanzleien in jedem Rechtsgebiet. Insgesamt gaben die Teilnehmer der Umfrage rund 28 000 relevante Empfehlungen ab – eine enorm starke Datenbasis. Zusätzlich gingen die Empfehlungen aus der Vorjahresbefragung (mehr als 29 000) mit einem geringen Gewicht ein, um der kontinuierlich hohen Reputation einer anwaltlichen Tätigkeit gerecht zu werden. Im Schnitt erhielten in jedem Rechtsgebiet mindestens 110  Kanzleien Empfehlungen.

 

Top-Listen

Die Top-Kanzleien je Rechtsgebiet werden auf Basis der Anzahl der Empfehlungen identifiziert. Ausgewiesen wird die Empfehlungshäufigkeit in den Abstufungen «besonders häufig von Kollegen und Kunden empfohlen» (*****) und «häufig von Kollegen und Kunden empfohlen» (****). Die Bewertung «besonders häufig von Kollegen und Kunden empfohlen» erhalten Kanzleien, deren Anzahl an Empfehlungen innerhalb der Top-Liste über dem Durchschnitt liegt.

Die Top-Listen der Kanzleien wurden aufwendig erstellt – eine Qualitätsbeurteilung mit Objektivitäts- und Vollständigkeitsanspruch ist damit nicht verbunden. Es gibt viele kleine Kanzleien, die einen hervorragenden Job machen, sich aber auf wenige ausgesuchte Kunden konzentrieren – und entsprechend weniger bekannt sind. Und wie jede Umfrage gibt auch diese nur die subjektive Meinung der Befragten wieder. Wovon Sie aber ausgehen können: dass jede der aufgeführten Kanzleien keine schlechte Wahl ist.

Ihr Unternehmen wurde ausgezeichnet und Sie interessieren sich für ein Siegel? Wenden Sie sich für weitere Informationen an Sven Reimers (sven.reimers@statista.com).