Die im Januar 2025 gemeinsame initiierte Schutzwald-Aktion von Swiss-Ski und Helvetia war dank des herausragenden Weltcup-Winters 2024/2025 ein grosser Erfolg. Insgesamt 22'631 Weltcuppunkte trugen die Athletinnen und Athleten von Swiss-Ski seither zusammen. Jeder gewonnene Punkt steht dabei für einen zusätzlichen Baum im Schweizer Schutzwald-Projekt. Helvetia hat diese Ausbeute nun auf 25'000 aufgerundet. Ebenso viele Bäume sollten noch dieses Jahr gepflanzt werden.
Grandiose Saison
Die am 6. April mit den Snowboardcross-Rennen im kanadischen Mount St. Anne beendete Weltcupsaison 2024/2025 wird als eine der erfolgreichsten in die Geschichte von Swiss-Ski eingehen. Sportlerinnen und Sportler aus insgesamt elf verschiedenen Schneesportdisziplinen trugen ihren Teil zum Erfolg bei.
Peter Barandun, Co-Präsident von Swiss-Ski: «Die Einbindung unserer Athletinnen und Athleten in das Schutzwald-Projekt zeigt, dass unsere langjährige Partnerschaft mit Helvetia über das klassische Sponsoring hinausgeht.»
Langjähriges Engagement für den Schutzwald
Helvetia engagiert sich seit 2011 für den Erhalt und die Pflege des Schweizer Schutzwaldes. Europaweit wurden bereits über 500'000 Bäume gepflanzt, davon mehr als 260'000 in der Schweiz. Das Helvetia-Schutzwaldprojekt wird nicht nur in der Schweiz, sondern auch von den Ländergesellschaften in Österreich, Deutschland, Frankreich und Spanien unterstützt. (pd/hzi/pg)