Die meisten Schweizer Firmen schöpften das Potenzial der sogenannten «generativen Künstlichen Intelligenz» (GenAI) nicht voll aus, zitierte Deloitte aus dem neuesten «swissVR Monitor». Laut den befragten Verwaltungsratsmitgliedern komme die Technologie nämlich nur in gewissen Bereichen zum Einsatz.

Fokus auf Effizenz

Eine grosse Mehrheit (79%) der Firmen fokussiere sich etwa darauf, mithilfe von GenAI die Effizienz und Produktivität im Unternehmen zu steigern. Mit deutlichem Abstand folgen Kostenreduktion (43%) oder verbesserte Produkte und Dienstleistungen (40%). Für strategische Vorteile wie die Generierung neuer Ideen und Erkenntnisse (34%) oder gesteigerte Innovation und Wachstum (31%) werde KI jedoch seltener eingesetzt.

Partner-Inhalte
 
 
 
 
 
 
Das Must-Be-Event für
Innovation im Insurance-Business

Der HZ Insurance Horizon Day ist die Plattform für zukunftsorientierte Entscheider, progressive InsurTechs und digitale Vorreiter. Erfolgreiche Versicherungsleader verbinden sich mit disruptiven Startups und Hyperscalern. Seien Sie am 5. September 2024 im Metropol Zürich dabei.

Und dort wo KI eingesetzt werde, gebe es kaum menschliche Kontrolle: Nur 17 Prozent der Firmen liessen alle durch KI generierten Inhalte von mindestens einer Person überprüfen. Dabei bezeichneten drei von fünf befragten Verwaltungsräten potenziell fehlerhafte Ergebnisse als grösste Gefahr für ihre Firma.

KI-Experten in den Verwaltungsrat

Es wäre also wichtig, sich in diesem Bereich entsprechende Kompetenzen anzueignen und KI-Experten in den Verwaltungsrat zu rekrutieren, folgert Deloitte. Oder externe Expertise hinzuzuziehen, so der Unternehmensberater.

Deloitte hat die Umfrage zusammen mit der Verwaltungsratsvereinigung SwissVR und der Hochschule Luzern durchgeführt. Dabei wurden knapp 400 Verwaltungsratsmitglieder befragt. (awp/hzi/bdw)