Menü
Suchen
Abo
Newsletter
Abonnieren
Newsletter
Rubriken
Startseite
Unternehmen
Beruf
Geld
Tech
Konjunktur
Politik
Panorama
Media
Dossiers
BrandReport
Specials
Services
E-Paper
Finanzlexikon
Geldberatung
Kundenservice
Podcasts
Abo
Banking
Startseite
Interviews
Kommentare
Rankings
Sesselwechsel
Studien
Porträts
Rubriken
Startseite
Interviews
Porträt
Sesselwechsel
Studien
Rankings
Forum
Innovationspreis
En français
Verbände
ASDA
IAF
SIBA
SIRM
SVVG/FSAGA
Services
Newsletter
Über uns
E-Paper
Mediaplanung
Kundenservice
Aus- und Weiterbildung
Versicherungsanwälte
Specials
Startseite
300 Reichste
Junge Reichste
Digital Shapers
Businesstalk
Watches
Services
E-Paper
Kundenservice
Abo
Home
Walter Huber
Person
Walter Huber
mehr zu: Walter Huber
Händler: Reich durch Warenverkehr
22,2 Milliarden Franken! Der Austausch von Gütern ist das zweitälteste Gewerbe der Welt. In dieser Disziplin sind die Schweizer Spitze. Einige...
red
Investoren: Reichliche Renditen
36,1 Milliarden Franken! Die mageren Jahre sind vorbei, seit 2003 geht es an den Finanzmärkten wieder aufwärts. Dieses Jahr trug den Investoren...
red
Battle of the Brains: Ernstfall über dem Walensee
20 Studenten, 4 Teams, 2 Top-Hochschulen: Zum vierten Mal kreuzten Vertreter der ETH und der Uni St. Gallen in der Battle of the Brains die Klingen –...
Francis Müller
Bahnhofstrasse: Emmi sollte mehr Energy-Milk süffeln
Die Emmi-Aktien sind ohne Saft und Kraft; die Bank Sarasin gerät unter Zugzwang; der Schweizer Börse geht die Luft aus. Fakten und Klatsch aus der...
Frank Goldfinger
Walter Huber: «Ein, zwei Standorte in den USA»
Der Emmi-Chef setzt auf Expansion: Der Luzerner Konzern plant in Nordamerika die Produktion von Frischprodukten. Zudem will er dafür kämpfen, dass...
Interview: Michael Kuhn
Verwaltungsrats-Honorare: Nur wenig variable Vergütungen
Drei von vier Gesellschaften vergüten bar. An Bedeutung eingebüsst haben Aktien und Optionen. Auffallend ist, dass die Saläre nur selten an den...
Kurt Speck
«HANDELSZEITUNG»-Dun & Bradstreet-TOP-500: Export stützt das Wachstum
Tiefe Zinsen und eine starke Nachfrage aus dem Ausland beflügelten im vergangenen Jahr die Ertragsentwicklung der 500 grössten Schweizer Industrie-...
Kurt Bahnmüller
Wirtschaftspolitik-Irrtum Nr. 10: Man kann nie genug fürs Alter vorsorgen
Erste Säule plus zweite Säule plus dritte Säule: So viel, wie die meisten Schweizerinnen und Schweizer sparen, können sie gar nie ausgeben.
Investoren: Goldgräber
Die Börsen dümpeln vor sich hin, die Zinsen liegen tief. Nicht die besten Rahmenbedingungen für Anleger. Dennoch stellen die Investoren unter den 300...
3
4
5
6
...
8