Die gfm hat das Thema «The New Virtual» in den Fokus ihrer Aktivitäten gestellt und befasst sich vertieft mit dem Metaverse. Warum?

Dominque von Matt (DvM): Als gfm wollen wir diejenigen Innovationsthemen aufnehmen, bei denen die Unsicherheit am grössten ist. So schaffen wir echten Mehrwert für unsere Mitglieder. Wir wissen nicht genau, wie das Metaverse aussehen wird, wann es da sein wird und welche Rolle Unternehmen darin spielen werden.

Partner-Inhalte
 
 
 
 
 
 

Jean-Marc Grand (JMG): 40 Prozent der Deutschen wollen ins Metaverse. Das Interesse ist riesig und wurde durch die Pandemie, in der sich vieles ins Virtuelle verschoben hat, noch angeheizt. Im Rahmen einer amerikanischen Studie konnten aber nur 28 Prozent der Befragten beschreiben, was das Metaverse ist. Das ist kein Wunder, weil wirklich noch vieles unklar ist.

DvM: Sicher ist nur, dass es kommen und unser Leben noch einmal so verändern wird, wie es das Smartphone getan hat. Und dass die Chancen zur Monetarisierung das Metaverse überfällig erscheinen lassen. 2021 betrug der In-Game-Umsatz allein in Deutschland bereits über 3 Milliarden Euro.

Welche Faktoren werden über den Erfolg des Metaverse entscheiden?

JMG: Entscheidend wird sein, dass ich meinen Avatar mit seinen Assets von der einen Metaverse-Welt in die nächste transferieren kann. Die entsprechende Interkonnektivität ist die Voraussetzung für den Durchbruch. Vorher müssen weitere Hindernisse aus dem Weg geräumt werden: Die VR-Brillen sind noch weit weg von der notwendigen Convenience, und die benötigte Computing Power wird gigantisch sein.

DvM: Und genau da öffnet sich noch ein massives Hindernis. Weil die Transaktionen über Krypowährungen getätigt werden, ist der Energieverbrauch aktuell noch so hoch, dass das Metaverse alles andere als nachhaltig ist.

Welche Rolle wird die Schweiz in dieser neuen virtuellen Welt spielen?

JMG: Die Schweiz spielt eine zentrale Rolle beim Aufbau des Metaverse. Dank der Strahlkraft der ETH haben die Unternehmen Microsoft, Facebook, Google, Disney Research und Magic Leap alle Büros oder Forschungslabors in Zürich eröffnet. Im Jelmoli-Metaverse-Showroom können bereits heute die Designs der «The Power of Craft»-Kollektion mittels VR-Brillen entdeckt und als NFT erworben werden.

Welche Herausforderungen werden auf die Unternehmen zukommen?

DvM: Unter den vielen Herausforderungen, die auf uns als Markenführer zukommen, möchte ich eine hervorheben. Virtuell schlägt Real immer häufiger. Insbesondere bei den Jüngeren. Eine Untersuchung von Google zeigt das drastisch: 60 Prozent der Generation Z finden die Identität, die man online präsentiert, wichtiger als die Präsentation «in real live». Kurz, die Gucci-Jacke meines Avatars ist für mich wichtiger als meine reale Jacke.

JMG: Der Inszenierung von Marken sind im Metaverse praktisch keine Grenzen gesetzt. Das Markenerlebnis wird intensiv sein und die ganze Customer Journey durchlaufen. Und Direct-to-Consumer beziehungsweise Direct-to-Avatar wird durch das Metaverse auf ein nächstes Level kommen.

DvM: Das Metaverse wird aber auch einen herausfordernden Impact auf die reale Welt haben: Wir bauen uns eine künstliche Idealwelt, in der alles perfekt ist. Mit der Folge, dass die Anforderungen an die Perfektion in der realen Welt ansteigen werden.

Und was empfehlen Sie Ihren Mitgliedern?

DvM: Gehen Sie schnell mit einem beschränkten Budget auf die Lernkurve. Und lassen sie sich von Misserfolgen nicht demoralisieren. Denken sie an Thomas Alva Edison, der einmal gesagt hat: «I have not failed – I’ve just found 10 000 ways that won’t work.»