Operationsroboter – das war bisher Synonym mit einem Namen: daVinci. Der Superroboter der kalifornischen Intuitive Surgical prägt das Geschehen in den Operationssälen, seit das monumentale Gerät 2000 auf den Markt kam. Die Da-Vinci-Dominanz ist fast total: 99 von 100 Operationsrobotern kommen aus der Produktion des mit 63 Milliarden Dollar bewerteten Unternehmens.

Nun aber gibt es Bewegung. Gleich mehrere britische und amerikanische Anbieter bringen sich in Stellung, um das Quasi-Monopol von daVinci zu brechen. Neue Player mit Einsätzen von mitunter Hunderten von Millionen Dollar im Rücken machen sich auf, den Milliardenmarkt mit den Maschinen im Operationssaal aufzumischen.

Partner-Inhalte
 
 
 
 
 
 

Operationsrobototik ist ein Spielfeld von Titanen. Doch auch diesen Namen wird man sich womöglich merken müssen, wenn es um Maschinen geht, die den Chirurgen – zumindest teilweise – ersetzen: Distalmotion. Der Spin-Off der ETH Lausanne stürzt sich mit einer zweiarmigen Maschine namens Dexter ins Getümmel.

«Das ist ein Overkill»

Ziel der Mannschaft rund um den bereits erprobten Medtech-Unternehmer und EPFL-Absolventen Michael Friedrich: Die bis anhin exklusive Operationsrobotik aus der Nische holen . «Wir wollenden Zugang zur Operationsrobotik vereinfachen und einen breiten Einsatz  möglich machen », sagt der CEO und Mit-Investor von Distalmotion. Das Rezept der Tüftler von der ETH Lausanne: Man will die Hürden für den Umstieg auf die Maschine tief halten – sowohl bei den Chirurgen als auch wenn es um die nicht unbeträchtlichen Kosten geht. Und man will sich damit einen grösseren Absatzmarkt erschliessen.

Die Lausanner gehen ihren eigenen Weg. Das beginnt damit, dass der Chirurg bei Dexter auf einer Konsole gleich neben dem Operationstisch sitzt, im sterilen Bereich; so dass er jederzeit aufstehen und in den manuellen Modus übergehen kann – sei es, weil sich ein Problem ergibt oder dass er einen bestimmten Operationsschritt von Hand machen möchte.

 

Dies ist ein Unterschied zu dem in den Achtzigerjahren in Zusammenarbeit mit dem amerikanischen Verteidigungsministerium entwickelten daVinci-Setting. Damals ging es darum, eine Möglichkeit zu finden, um verwundete Soldaten aus der Distanz ausserhalb des Kriegsgebiets operieren zu lassen, weshalb der Chirurg ausserhalb des Operationssaals platziert wurde – ein Setting, das sich auch in der zivilen Nutzung erhalten hat. 

Es mache keinen Sinn, den Chirurgen ganz zu ersetzen, «das ist ein Overkill», sagt Michael Friedrich; hingegen sei es dienlich, besonders komplexe Operationsschritte wie das Teilen von Gewebe mit Hilfe des Roboter zu machen. «Wir wollen die Chirurgen nicht zwingen, alles über Bord zu werfen», sagt Michael Friedrich, «wir wollen den Roboter-Einsatz optimieren und ihn bestmöglich in die chirurgische Praxis integrieren».

Weniger ist mehr

Ziel dieses flexiblen Ansatzes ist es, die minimal invasive Chirurgie – also die Operation über Instrumente und Kameras, ohne dabei den Patienten zu öffnen – für mehr Chirurgen zugänglich zu machen. Zur Zeit würden weltweit noch immer 9 Millionen minimal invasive Eingriffe rein laparoskopisch durchgeführt, also ohne robotische Hilfe, sagt Michael Friedrich. «Das wollen wir ändern».

Mehr noch: Der Roboter verkürzt auch die Lernkurve der Chirurgen, welche die laparoskopische Methode erlernen müssen. Studien zeigten, dass ein Chirurg durchschnittlich rund 200 laparoskopische Operationen machen müsse, um sich die Technik anzueignen; mit Roboterhilfe seien nur 50, sagt Michael Friedrich.

Doch auch bei der Visualisierung setzt Distalmotion auf das Prinzip «Weniger ist mehr». Anders als die Konkurrenz arbeitet Dexter mit den von den Operations-Teams bevorzugten Visualisierungssystemen. «Die Spitäler haben Kameras; wir wollen nicht, dass sie Kameras kaufen müssen, nur damit sie mit Dexter arbeiten können», sagt Alexandre Berthoud, Head of Supply Chain and Operations von Distalmotion.

Mieten statt kaufen

Smart auch der Zugang der Lausanner bei der Finanzierung. Anders als bei Da Vinci, der bis zu 2 Millionen Dollar kostet und deshalb nur schwer zu amortisieren ist, fallen bei Dexter keine Anschaffungskosten an. Stattdessen wird die Maschine gegen eine monatliche Grundgebühr für einen minimalen Gebrauch in die Spitäler gestellt; danach fallen Gebühren in Abhängigkeit zu den durchgeführten Operationen an. Das Plus dabei: Die oft mehrjährigen Investitionszyklen bei den Spitälern können umschifft werden, die Zeit zum Markt verkürzt sich.

Wie teuer der Einsatz der Roboter die Spitäler kommen wird, sagt Distalmotion nicht. Nur soviel: Die Kosten lägen deutlich tiefer als bei daVinci. "Auch Dexter führt zu Mehrkosten", sagt Michael Friedrich, aber die liessen sich in der Schweiz problemlos im Tarifsystem für chirurgische Eingriffe abbilden. «Die Spitäler legen nicht drauf, wenn sie mit Dexter arbeiten», so der CEO.

Zudem setzen die Newcomer auf die Karte Swiss Made. Dexter wird von Zulieferern aus der Nähe von Frauenfeld und aus dem Kanton Freiburg produziert. Der Rollout des neuen Operationsroboters soll ab 2020 in Grossbritannien, Deutschland, Frankreich, Österreich und der Schweiz erfolgen. Als Erstes werden Universitätskliniken und renommierte Privatspitäler angepeilt, denn: «Wir sind zwar günstiger als andere Anbieter, trotzdem ist Dexter ein Schweizer High-End-Produkt», sagt Michael Friedrich.
 

Lunch Topics: Scharfe Business-News
Ihnen gefällt diese Artikel-Auswahl? Abonnieren Sie den Newsletter der «Handelszeitung»-Chefredaktion, werktags zur Mittagszeit.