Volkswagen forciert den Umstieg in die Elektromobilität schon, bevor er richtig begonnen hat. Die Elektro-Offensive der deutschen Automobilhersteller ist auch am diesjährigen Automobilsalon in Genf sichtbar. Volkswagen möchte nun voranpreschen und kündigt Grosses an: Der Autokonzern möchte binnen zehn Jahren 22 Millionen batteriegetriebene Fahrzeuge auf den neuen Elektroplattformen zu bauen.

Das sind 7 Millionen mehr als bisher schon in Aussicht gestellt. Die Zahl der in diesem Zeitraum geplanten neuen E-Modelle steigt auf fast 70. Bisher waren 50 Modellen angekündigt. Nach der Dieselkrise heisst es für den deutschen Autokonzern «Flucht nach vorne» – und zwar mit Elektroautos. Der Konzern will sich an die Spitze der Anbieter elektrischer Fahrzeuge setzen und bis zum Jahr 2050 CO2-neutral werden. Das reicht den Angaben zufolge von der Fahrzeugflotte bis hinzu zur Verwaltung.

Partner-Inhalte
 
 
 
 
 
 

Anteil an Flotte steigt auf 40 Prozent

Volkswagen investiert bis 2023 mehr als 30 Milliarden Euro in die Elektromobilität. Einschliesslich Ausgaben für die Digitalisierung, die Entwicklung neuer Mobilitätsdienste und selbstfahrende Autos sind es sogar knapp 44 Milliarden Euro.

Der Anteil der Elektroautos an der Flotte soll bis 2030 auf mindestens 40 Prozent steigen. Der Startschuss für die Elektro-Offensive fällt im laufenden Jahr. Den Anfang macht der ID, der bisher unter dem Arbeitstitel «Neo» bekannt ist und Ende des Jahres in Zwickau vom Band läuft. Danach folgen weitere Modelle.

Die deutschen Autobauer holen bei der Elektromobilität auf. Zu Recht – schliesslich hat der Heimmarkt Deutschland ein riesiges Potenzial:

Elektro
Quelle: Statista

Tesla produziert letztlich einen Zehntel von VW

Die Anzahl angekündigter Fahrzeuge in den nächsten zehn Jahren ist hoch. Zum Vergleich: Tesla produzierte 2018 rund 250'000 Fahrzeuge. Der kalifornische Autohersteller wird in diesem Jahr zwar noch mehr Autos absetzen, kommt aber in den nächsten zehn Jahren nicht auf diese Masse an verkauften E-Fahrzeugen wie Volkswagen

Zudem breitet sich Volkswagen zunehmend auch im Heimmarkt von Tesla – den USA – aus. Die Wolfsburger verhandeln über eine Ausweitung ihrer Allianz mit dem amerikanischen Autobauer Ford. Der grösste europäische Autokonzern und die Nummer zwei in den USA hatten bereits zu Jahresanfang eine Zusammenarbeit bei Transportern und Pick-ups vereinbart.

Die Vision von Volkswagen zum Elektroauto ist in diesem Video zu sehen: 

Die Dieselaffäre belastet das Ergebnis

Im vergangenen Jahr steigerte Volkswagen das operative Ergebnis trotz der Turbulenzen um den neuen Abgasmessezyklus auf 13,9 Milliarden Euro von 13,8 Milliarden im Jahr davor. Dabei schlugen erneut knapp 3,2 Milliarden Euro an Sonderlasten im Zusammenhang mit der Dieselaffäre zu Buche.

Das operative Ergebnis der Hauptmarke VW sank 2018 auf 3,2 (Vorjahr 3,3) Milliarden Euro. Damit hat VW die selbst gesteckte Renditeziele verfehlt. Auch bei Audi sanken Ergebnis und Rendite. Beide Marken hatten massive Probleme mit der Umstellung auf die schärferen Abgastests WLTP.

(awp/tdr)