Morgens in aller Früh radelt Stefan Klein (Name geändert) stets zur Arbeit. Dort angekommen, geht er in die Umkleidekabine, zieht sich seine Dienstkleidung über, clippt sich sein Namensschild an, greift zu seiner Wasserflasche und lässt sein Handy im Spind. Mobiltelefone sind auf der Arbeitsfläche verboten.

Um 05.30 Uhr geht er durch das grosse Drehkreuz im Logistikzentrum Zalando in Erfurt, überquert die Brücken, die aussehen wie jene an Flughafen-Terminals, um zu den riesigen Lagerhallen zu gelangen. Er sticht sich immer mit seiner Personalkarte ins System ein. Um 05.35 Uhr beginnt ein kurzes Teammeeting, maximal fünf Minuten: Plausch über die Leistung der Mitarbeiter am Vortag, Neuerungen bei Urlaubstagen oder Klatsch aus der Zentrale.

Partner-Inhalte
 
 
 
 
 
 

Dann geht es ans Werk. Jede Stunde ist für Klein und seine Kollegen eine neue Herausforderung, in der sie 120 Picks schaffen sollten. Das heisst: Pakete raussuchen in «Europas grösstem Kleiderschrank». So wird das Logistikzentrum in Erfurt unter Mitarbeitern genannt, es soll mit seinen 120‘000 Quadratmetern eines der grössten zusammenhängenden Lagerhäuser des Kontinents sein.

Kleins Schicht geht bis 14.45 Uhr. Bis zum Ende werden von ihm laut interner Vorgaben 700 Picks erwartet. Die Leitung des Logistikzentrums scheint einen sehr präzisen Überblick darüber zu haben, ob Klein das auch schafft.

Das Zalando-System weiss alles

Die Mitarbeiter nutzen bei der Arbeit sogenannte MDs (Mobile Datenspeicher), Geräte, mit denen sie Artikel, die von Kunden bestellt worden sind, registrieren, diese also «picken». Das System auf den MDs findet über einen Algorithmus heraus, welcher Mitarbeiter am nahesten dran ist an einem nachgefragten Artikel – und erteilt ihm den «Pick-Auftrag». Das spart Lauf- und Arbeitszeit. Hochgerechnet auf die rund 3200 Mitarbeiter im Lager, ist das eine enorme Effizienzsteigerung, die Zalando viel Geld spart. Ein Segen, den Zalando der Digitalisierung zu verdanken hat.

Das System weiss aber nicht nur, wann sich welcher Mitarbeiter wo befindet und wie viele Pakete er abarbeitet. Es weiss auch, wann er nicht arbeitet: Die Standzeiten werden über das System ebenso erfasst wie die Menge und Schnelligkeit seiner Picks. Sind die Mitarbeiter einmal im Logistikzentrum, können sie dem System nichts mehr vormachen: Ihre Arbeit wird komplett durchleuchtet. Und meist alle vier Wochen in Feedbackgesprächen von ihren Vorgesetzten beurteilt.

Das ist Zalando

Die zwei Studienfreunde Robert Gentz und David Schneider gründen 2008 drei Tage vor Ausbruch der Finanzkrise aus ihrer WG heraus einen Onlineshop für Schuhe. Diese werden zunächst von Mitarbeitern im Keller des ersten Büros verpackt und von DHL abgeholt.

Die erfolgreiche Kampagne «Schrei vor Glück» macht die Firma einem breiten Publikum bekannt. Das Unternehmen wächst und erhält Risikokapital von Rocket Internet und dem Holtzbrinck-Verlag. Im Frühjahr 2011 expandiert Zalando auf den italienischen Markt, einen Monat später auch nach Grossbritannien.

Fünf Jahre nach Gründung, im Jahr 2013, vermeldet Zalando einen Umsatz von einer Milliarde Euro. «Von der WG zur SE», ist das Motto von Zalando, das bis heute in der Selbstbeschreibung auf der Homepage des Unternehmens zu finden ist. Mittlerweile beliefert Zalando weite Teile des EU-Raums, ist auf dem MDax gelistet, beschäftigt etwa 14‘000 Mitarbeiter und machte 2019 einen Umsatz von 6,5 Milliarden Euro.
 

«Business Insider» bekam vor Wochen einen Hinweis auf diese neue Arbeitswelt in den Logistikzentren von Deutschlands grösster E-Commerce-Plattform und wollte herausfinden, wie diese Arbeitswelt aussieht und wie die Mitarbeiter damit zurechtkommen. Dafür hat «Business Insider» wochenlang recherchiert und mit zahlreichen Angestellten aus unterschiedlichen Zalando-Logistikzentren gesprochen. Keiner von ihnen möchte namentlich genannt werden.

Rüdiger Bauer (Name geändert) ist Kleins Kollege und sagt zu «Business Insider»: «Würden Sie als Logistik-Laie in dem Lager stehen, dann würden Sie reines Chaos sehen.» Die Ordnung in den Logistikzentren folgt keiner analogen Logik, sie ist durchdigitalisiert. Allein das besagte System auf den MDs wisse, wo sich was befindet. Es trägt den Namen «Zalos».

«Fällt das System einmal aus, können wir alle nach Hause gehen.»

Zalando-Mitarbeiter

Zalando nennt Systeme, die das Unternehmen selbst mit reichlich Stolz entwickelt hat, gerne mit einem «Z» als Anfangsbuchstaben. «Corporate branding» nennen das Fachleute. «Fällt das System einmal aus, können wir alle nach Hause gehen. Dann funktioniert hier gar nichts mehr», sagt Bauer.

Das Logistikzentrum ist in fünf grosse Hallen unterteilt, die jeweils in Abschnitten A, B, C organisiert sind. Halle 1, 3 und 5 sind Kommissionslager, also die Orte mit den vielen Artikeln, die von Klein oder Bauer gepickt werden. Die Hallen 2 und 4 sind «pack and receive», dort werden die Artikel von Zulieferern und Händlern angenommen und in Kartons verpackt. In den Lagern gibt es ausserdem noch Zwischengeschosse, sogenannte Mezzanine, in denen Beautyprodukte abgearbeitet werden. Ein Geschäft, in das Zalando vor einiger Zeit in grossem Stil eingestiegen ist.

Systeme wie Zalos helfen Zalando, die riesigen Logistikzentren zu organisieren. Das Lagerwirtschaftssystem wird nicht nur in Erfurt, sondern auch in anderen Logistikstandorten des Unternehmens eingesetzt, erfuhr «Business Insider» von Mitarbeitern aus den anderen Zentren.

«Welcome-back-Gespräche» nach Krankheitstagen

Zalando handelt zwar mit Mode und Beauty-Produkten, ist im Kern aber ein Tech-Unternehmen – und versteht sich auch als solches. Vor diesem Hintergrund ist wohl auch die algorithmusgetriebene Datenerfassung der Arbeitsleistung der Mitarbeiter in den Logistikzentren zu verstehen. Alles wird erfasst, quantifiziert und optimiert.

Vor allem die Optimierung ist Zalando wichtig. Die Datenmengen, die Zalos zu der Leistung der Mitarbeiter während ihrer Schichten sammelt, fliessen in das ebenfalls von Zalando entworfene Bewertungssystem «Zafedo» ein.

Bei den in der Regel alle vier Wochen stattfindenden Feedbackgesprächen, die Mitarbeiter der Logistikzentren mit ihren Teamleitern führen, schauen sie auf einen Bildschirm, auf dem ihre eigene und die Leistungskurve ihres Teams abgebildet ist. Sie ist abgeleitet aus harten Zahlen, mit wenig subjektivem Spielraum. So berichten es die Mitarbeiter «Business Insider» übereinstimmend.

«Ein Lob gibt es selten – nur Tipps und Aufforderungen, wie und dass man seine Leistung zu steigern hat.»

Zalando-Mitarbeiter

«Wir Mitarbeiter sind, ehrlich gesagt, überzeugt davon, dass die Teamleiter besonders kritisch sind in diesen Gesprächen. Ein Lob gibt es selten – nur Tipps und Aufforderungen, wie und dass man seine Leistung zu steigern hat», sagt Klein. «Business Insider» erfuhr auch von Teamleitern aus den Logistikzentren, dass die Mitarbeiter bei guter Leistung kaum eine Möglichkeit auf Verbesserung haben. Allein Mitarbeiter mit befristeten Verträgen haben Aussicht, entfristet zu werden. Bei schwachen Leistungen soll es einen Rüffel geben, so berichten es die Mitarbeiter «Business Insider».

Zalando achtet aber nicht nur genau auf die Mitarbeiterleistung- und Bewertung, sondern auch auf Krankheitstage. Der Konzern pflegt sogenannte «Welcome-Back-Gespräche». Teamleiter in den Logistikzentren sind angehalten, das Gespräch mit Mitarbeitern zu suchen, die nach einer Krankheit wieder bei der Arbeit erscheinen. Ist der Angestellte länger als eine Woche krank, führt dieses Gespräch der Abteilungsleiter, der Chef des Teamleiters, erfuhr «Business Insider» von zahlreichen Mitarbeitern.

Konstante Analyse der Arbeitsleistung

Einige Teamleiter, mit denen «Business Insider» gesprochen hat, argumentieren, dass Zalando als Arbeitgeber eine Fürsorgepflicht für seine Mitarbeiter hat. Diese muss vor allem von den Abteilungsleitern wahrgenommen werden – aber auch sie als Leiter sorgen sich um ihr Team. Es stimme zwar, dass sie offiziell von der Unternehmensführung angehalten sind, diese Gespräche zu führen – sie sehen aber auch einen Sinn darin, der über die blosse Kontrolle hinausgeht. Das Wohl der Mitarbeiter liege den meisten Teamleitern tatsächlich am Herzen.

Auf Nachfrage von Business Insider hat sich Zalando nicht zu den «Welcome-Back-Gesprächen» geäussert.

Bei Rüdiger Bauer sind es nicht nur die Welcome-Back-Gespräche, sondern auch die vielen Bewertungen und Analysen seiner Arbeitsleistung, die ihm zu schaffen machen. «Es fühlt sich so an, als ob sie mir die Luft zum Atmen nehmen», sagt Bauer. Die Situation hat so viel Stress in ihm hervorgerufen, dass er sich für längere Zeit krankmeldete und sich mittlerweile psychologische Hilfe gesucht hat.

Auch Teamleiter, mit denen «Business Insider» gesprochen hat, berichten, dass zahlreiche Mitarbeiter das Zusammenspiel aus Zalos, Zafedo und den Welcome-Back-Gesprächen als zu enges Korsett empfinden, sich hohem Stress ausgesetzt und überwacht fühlen.

«Die Retouren bleiben kostenlos»

Inteview mit Lisa Miczaika, Schweiz-Chefin von Zalando. Mehr hier

Konkrete Fragen von «Business Insider» dazu lies Zalando unbeantwortet, teilte lediglich in einem Statement mit: «In der Logistik ist es Industriestandard, Warenströme und Prozesse über ein Warenwirtschaftssystem zu steuern – so auch bei Zalando. Ziel ist es, unsere Prozesse stetig zu verbessern und den Personaleinsatz sowie die Volumenverteilung im Logistiknetzwerk erfolgreich auszusteuern. Dabei ist es nicht möglich und auch nicht unser Ziel, Mitarbeiter zu verfolgen, wie man es beispielsweise von einem GPS-Gerät kennt.»

Neo-tayloristische Kontrolle am Beispiel Zalando

Florian Butollo ist Mitarbeiter am Wissenschaftszentrum Berlin (WZB) und leitet beim Weizenbaum Institut die Forschungsgruppe zum Arbeiten in hochautomatisierten digital-hybriden Prozessen. Zu «Business Insider» sagt er: «Der Logistiksektor ist das Negativbeispiel, wie digitale Technik für eine neo-tayloristische Kontrolle der Arbeitsleistung missbraucht werden kann. Während Betriebsvereinbarungen etwa in der Metallindustrie dies meist ausschliessen, zielt die Arbeitsorganisation in der Handelslogistik geradezu darauf ab, die Wertschöpfung durch digitale Kontrolle zu maximieren.»

Weiter erklärt Butollo: «Da werden fehlende Betriebsräte zum Problem, denn technische Leistungskontrollen sind mitbestimmungspflichtig. Aber auch wo Betriebsräte existieren, herrschen informelle Praktiken der digitalen Kontrolle vor, gegen die nur schwer vorgegangen werden kann.»

Im Logistikzentrum in Erfurt gibt es einen Betriebsrat. «Business Insider» erfuhr von Mitarbeitern aus Erfurt, dass der dortige Betriebsrat der Einführung dieser Systeme zugestimmt hat. Ein Mitglied des Betriebsrates, das namentlich nicht genannt werden will, sagte «Business Insider», dass die Angestelltenvertreter die Entscheidung heute allerdings bereuen und als «den grössten Fehler des Betriebsrates» bezeichnen würden.

Butollo kritisiert, dass «derartige Instrumente zum Verschleiss von Mitarbeitern führen», nicht nur aufgrund körperlicher Überlastung, sondern weil «ein Typus fremdbestimmter Arbeit geschaffen wird, der mental belastend ist», sagt der Wissenschaftler.

Zalando & Co.: Mitarbeiter als «Anhängsel»

Auch die Gewerkschaft sieht die Arbeitsbedingungen in den Logistikzentren kritisch. Orhan Akmann, Leiter der Verdi-Bundesfachgruppe für Einzel- und Versandhandel, sagt zu «Business Insider»: «Zalando – wie andere Online- und Versandriesen auch – unterwerfen die Beschäftigten zunehmend dem Algorithmus. Damit werden die Menschen oftmals zu ‹Anhängseln› von digitalen Arbeitsprozessen degradiert. Für eigene Entscheidungen und Prioritäten bleibt den Beschäftigten kaum mehr Platz. Damit treibt der Konzern die Entfremdung auf die Spitze. Kolleginnen und Kollegen fühlen sich nur noch fremdbestimmt und gefangen.»

Weiter kritisiert der Verdi-Mann: «Durch Instrumente wie ‹Feedback›- und ‹Welcome-Back›-Gespräche wird der Druck auf die Beschäftigten noch weiter verschärft. Solche «Benchmarking-Methoden», die Kolleginnen und Kollegen zusätzlich unter Druck setzen, lehnt Verdi vehement ab. Technik, Digitalisierung und Automatisierung dürfen nicht als Druckmittel gegen die Beschäftigten am Arbeitsplatz eingesetzt werden.»

Ist das Zalando-System die Zukunft der Arbeit in der Logistik?

«Die Konkurrenz wird tatsächlich in hohem Ausmass über die Maximierung der Arbeitsleistung ausgetragen. Die Logistik ist eine arbeitsintensive Branche, und wer es schafft einen Algorithmus zu programmieren, der die maximale Arbeitsintensität berechnet, hat operativ die Nase vorn», sagt Butollo.

«Nur wer ordentliche Bedingungen bietet, wird hier mittelfristig eine Chance haben.»

Florian Butollo, Mitarbeiter am Wissenschaftszentrum Berlin (WZB)

Er appelliert an die Logistiker, die Arbeitsbedingungen zu verbessern. «Mittlerweile klagen aber auch Amazon & Co. über Arbeitskraftengpässe. Nur wer ordentliche Bedingungen bietet, wird hier mittelfristig eine Chance haben», sagt er.

Zalando versichert, das Unternehmen sei bestrebt, gute Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiter zu schaffen: «Der Wettbewerb auf dem Arbeitsmarkt um geeignete Arbeitskräfte ist hoch, deshalb sind wir bestrebt, sehr gute Arbeitsbedingungen zu bieten. Diese werden bei Zalando in enger Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat stetig evaluiert, ausgebaut und, wenn mitbestimmungspflichtig, natürlich mitbestimmt.»

Zu guten Arbeitsbedingungen gehört ein angemessenes Gehalt. Zalando streitet seit Jahren mit der Gewerkschaft Verdi, ob ihre Mitarbeiter tariflich im Handel oder in der Logistik eingestuft werden. Das Unternehmen gibt an, dass es sich an lokalen Tarifverträgen in der Logistik orientiert. Der Tarif für den Handelsbereich ist deutlich höher. Zalando betont dabei stets, dass die Mitarbeiter über dem Mindestlohn verdienen.

In Erfurt hat Stephan Klein Feierabend. Er hat die Vorgabe von 120 Picks pro Stunde an diesem Tag geschafft. Einfache Mitarbeiter wie Klein verdienen bei Zalando knapp 2000 Euro brutto im Monat.