Es wird oft vergessen, dass viele Spitzensportler auch Unternehmer sind, die tagtäglich ihr Team managen, Budgets aushandeln, Strategien festlegen, ihre Planung organisieren oder Inhalte genehmigen. Neben ihren sportlichen Leistungen müssen sie Zeit – und Energie – aufbringen, um sich um das kleine Unternehmen zu kümmern, das sich nach und nach um sie herum gebildet hat, und verschiedene Managementfähigkeiten zu entwickeln.

Partner-Inhalte
 
 
 
 
 
 

Der französische Tennisspieler Gaël Monfils, der seit mehreren Jahren im Kanton Waadt lebt und Turniergewinne von fast 21 Millionen Dollar erzielt hat, brachte diese Doppelrolle in einem kürzlich veröffentlichten Posting auf den Punkt: «Sie denken vielleicht, dass mein Hauptberuf Tennisspieler ist. In Wirklichkeit bin ich Unternehmer», sagte er.

In seiner Sportart ist der Beruf des Profisportlers eine echte Teamarbeit. An seiner Seite hat er nicht weniger als zwölf Mitarbeiter: zwei Trainer, einen Fitnesstrainer, einen Mentaltrainer, einen Physiotherapeuten, einen Community Manager, einen Grafikdesigner, einen Videoeditor, zwei Redaktionsberaterinnen, einen Agenten und einen Assistenten.

Eine Situation, in der er sich wie der Chef eines KMU fühlt, obwohl es in seinem Fall seine Mitarbeitenden sind, die ihm Befehle erteilen, seine Ziele festlegen und seine Leistung bewerten. «Ich habe den Fuss auf dem Gaspedal, aber meine Mitarbeiter haben die Hände am Lenkrad. Wir nähren uns gegenseitig.»

Vorträge für Unternehmen

Für die Lausanner Snowboarderin Géraldine Fasnacht, die auch Base-Jumping und Wingsuit-Fliegen betreibt, hat sich diese Doppelfunktion im Laufe der Jahre ganz natürlich entwickelt. Als sie mit Freeride-Wettkämpfen begann, gab es keinen Verband und keine Hilfe. «Ich habe zunächst Geld gespart, um meine erste Saison auf hohem Niveau erfolgreich zu absolvieren. Als ich 2002 den Xtreme in Verbier gewann, bekam ich meine ersten Partner an Land. Zunächst vertraute ich einem Manager, der mich um alles brachte. Also habe ich beschlossen, mein eigenes Unternehmen zu gründen und alles alleine zu machen.»

Heute hat sie einen neuen Manager und eine Assistentin, die ihr bei der Bearbeitung von Konferenzanfragen, Verträgen, Wettbewerben und sozialen Medien helfen. Je nach Projekt kann es vorkommen, dass sie bis zu 15 Mitarbeitende einstellt, andere Firmen beauftragt und mit Sponsoren zusammenarbeitet. Beispielsweise hat sie gerade ihren neuesten Film mit dem Namen «Line&Air» veröffentlicht, der seine Tournee auf Bergfestivals und im Fernsehen beginnt, und zwar in Zusammenarbeit mit der kalifornischen Marke The North Face.

«Ich halte auch viele Vorträge über Risikomanagement und wie man es schafft, seine Träume zu verwirklichen.» Sie hat etwa 15 Sponsoren und Partner, darunter die Uhrenmarke Longines, sowie etwa 20 Unternehmenskunden, für die sie Konferenzen und Veranstaltungen organisiert, wie Pictet, Google oder Nestlé.

Zwei eng miteinander verbundene Funktionen

Für den Waadtländer Motorradrennfahrer Mat Rebeaud sind die beiden Funktionen eng miteinander verbunden. «Einerseits bin ich Athlet und andererseits bin ich mit RMF Concept der Organisator des Freestyle-Motocross-Teils bei Veranstaltungen. Die Schwierigkeit liegt eher auf der sportlichen Seite, dass ich diese beiden Aspekte managen muss. Ich muss in der Lage sein, mich zu 100 Prozent auf das zu konzentrieren, was ich tue, und das unter dem Druck, den ein Veranstalter verspüren kann. Dann muss man klare Schranken setzen und in der Lage sein, zwischen den beiden Funktionen zu jonglieren, ohne dass dies meine Leistung beeinträchtigt.»

Er hat zwar offiziell keine Angestellten in seinem Unternehmen, kann aber auf die volle Unterstützung seiner Familie zählen. «Mein Vater hilft mir bei der Materialverwaltung und der Logistik und meine Frau kümmert sich um die Verwaltung - und um meine Stimmungsschwankungen!» Was die Athleten betrifft, so stellt er die Fahrer je nach Veranstaltung und Kundenwunsch ein.

Jedes Jahr bietet seine Firma in der Schweiz mehrere durchgeplante Shows an. Das reicht vom Aufbau des Set-ups bis zur Zusammenstellung des Fahrerfeldes und natürlich der Moderation der Show mit Sprecher und Musik. «Wie bei jedem Unternehmer geht es auch darum, für meine Tätigkeit zu werben, Anfragen für Angebote zu beantworten und mit Kunden zu verhandeln.»

Während einer Saison nimmt er als Athlet an etwa zwanzig Veranstaltungen in der Schweiz und in Europa teil. Pro Jahr organisiert er zwischen fünf und zehn Shows, hauptsächlich in der Schweiz. Der Startpreis für eine Show beträgt 10'000 Franken und variiert je nach Anzahl der Fahrer oder Dauer. Was die Zuschauerzahlen betrifft, so reichen diese von 200 Mitarbeitern bei Firmenveranstaltungen bis zu 43'000 Zuschauern, wie bei einer Veranstaltung, die im März in Bern stattfand.

In Zukunft möchte der aus Payerne (VD) stammende Mann, der auf Facebook 240'000 Follower hat, seinen Sport weiter fördern und ein breiteres Publikum erreichen, vor allem dank des Elektromotorrads, mit dem er nun schon seit mehreren Jahren unterwegs ist. «Es öffnet die Tür zu unzugänglichen Orten wie Skigebieten, wo ein Motorrad mit Verbrennungsmotor aufgrund der damit verbundenen Unannehmlichkeiten in Form von Lärm oder Abgasen nicht zugelassen worden wäre.»

Managementaufgaben delegieren

Wenn er sich ein Gehalt leisten kann, wird er zunächst einen Trainer einstellen, dann einen Fitnesstrainer, einen Manager, eine Pressesprecherin, einen Reisekoordinator. Die meisten Athleten, die sich ein Gehalt leisten können, werden auch einen Trainer einstellen, wenn sie sich einen Fitnesstrainer leisten können.

Um ihr sportliches, berufliches oder schulisches Leben bestmöglich unter einen Hut zu bringen, entscheiden sich einige Athleten dafür, verschiedene Managementaufgaben oder die Suche nach Partnern an spezialisierte Strukturen zu delegieren. Dies ist beispielsweise bei der Freiburger Freestyle-Skifahrerin Mathilde Gremaud der Fall, die kürzlich Weltmeisterin im Slopestyle-Skifahren wurde. Sie wird von der Waadtländer Agentur Swiss Talent Project vertreten, die sich um ein Dutzend junger lokaler Talente kümmert.

Zuerst an die Leistung denken

François Fragnière ist heute Präsident der Sport management school in Lausanne. Als ehemaliger semiprofessioneller Tennisspieler war er auch zehn Jahre lang Coach seiner Ex-Frau Manuela Maleeva, die in den 1980er und 1990er Jahren rund 20 WTA-Turniere gewann. «Für einen Athleten ist es wichtig, sich mit Menschen zu umgeben, die sich wirklich für ihn interessieren, die ihn in den Mittelpunkt stellen. Oft denken Manager vor allem daran, Geld zu verdienen. Dabei läuft der Sportler Gefahr zu vergessen, dass er ohne Leistung seinen Marktwert verliert.»

Regel Nummer eins ist, nicht zu vergessen, dass die wichtigste Aufgabe des Sportlers darin besteht, wettbewerbsfähig zu bleiben. Ohne Ergebnisse ist sein Image wertlos. Es geht also darum, die Dinge gegeneinander abzuwägen und während des gesamten Berufslebens ein gutes Gleichgewicht zu finden, auch wenn man in der zweiten Hälfte seiner Karriere mehr an das Geld denkt. 

Es gibt viele Beispiele für Athleten, die sich im Sportbusiness verloren haben. Tennisspielerinnen wie die Kanadierin Eugenie Bouchard (Turniergewinne von 6,7 Millionen US-Dollar) oder die Russin Anna Kournikova (3,6 Millionen US-Dollar) haben es zwar geschafft, ihren Lebensunterhalt sehr gut zu verdienen, vor allem aufgrund von hochdotierten Verträgen mit verschiedenen Marken. Aber, so François Fragnière, wenn ihr Umfeld sie besser beraten hätte, «hätten sie zweifellos eine erfolgreichere Sportkarriere machen können und so ihrem Bankkonto eine Null hinzufügen können.»

Dieser Artikel erschien zuerst bei PME unter dem Titel «Ces athlètes qui gèrent leur entreprise».