Der Schweizer Tech-Sektor erlebt aktuell erhebliche Veränderungen. Eine Studie des Personalberaters Hays von Juni 2024, die in 21 in Europa, im Mittleren Osten und Afrika durchgeführt wurde, zeigt, dass rund ein Drittel der Schweizer Tech-Fachkräfte plant, ihr Unternehmen im Jahr 2024 zu verlassen – das sind 11 Prozent mehr als noch im Vorjahr. Hauptursachen für diese Fluktuation sind laut Hays Unzufriedenheit mit den Gehältern und fehlende Entwicklungsmöglichkeiten. Der unschöne Nebeneffekt, wenn man es so nennen darf: Besteht in einem Unternehmen eine hohe Fluktuationsrate, ist das nicht nur für das Arbeitsklima problematisch, sondern es entstehen auch immense Kosten. Laut der Society for Human Resource Management (SHRM) können die direkten Kosten für den Ersatz einer Fachkraft bis zu 60 Prozent des Jahresgehalts betragen.

Partner-Inhalte
 
 
 
 
 
 

Die Autorin

Maria Kirschner, Vice President, General Manager Kyndryl Alps

Arbeitsmodell «Hybrid plus»

Der «War for Talents» im IT-Bereich fordert die Unternehmen darin, ihre Strategien zur Mitarbeitendenbindung anzupassen. Doch was können sie tun, um qualifizierte Fachkräfte halten? Eine Antwort ist sicher: mehr Flexibilität entwickeln. Die Pandemie hat die Arbeitswelt nachhaltig verändert. Hybrides Arbeiten – also die Kombination aus Büro- und Remote-Arbeit – ist heute für viele Fachkräfte der bevorzugte Arbeitsmodus. Das gilt insbesondere für jene, die am Bildschirm arbeiten, und ist vielerorts bereits zum Standard geworden.

Nun zeigt sich aber immer öfter, dass der Einheitsansatz für viele Unternehmen nicht mehr ausreicht. Der nächste Schritt, das Modell «Hybrid plus», sieht vor, physische und virtuelle Arbeitsräume so zu kombinieren, dass sie sich gegenseitig ergänzen. Unternehmen, die sich erfolgreich an dieses Modell anpassen, legen besonderen Wert auf Flexibilität und darauf, wie digitale Tools die Zusammenarbeit erleichtern können. Ein gutes Beispiel ist die virtuelle Desktop-Infrastruktur, die es ermöglicht, dass Mitarbeitende ortsunabhängig arbeiten können. Diese Technologie fördert nicht nur die Effizienz, sondern auch das Zugehörigkeitsgefühl innerhalb der Firma. Sie bedingt aber auch klare Regeln, wenn es zum Beispiel um digitale Sicherheit und Datenschutz geht, allerdings auch in Bezug auf die Balance zwischen Arbeit und Freizeit der Mitarbeitenden.

 

Die Wahrung der Balance

Wichtig für Unternehmen ist, die Wahrung der Balance zwischen Arbeits- und Privatleben zu garantieren. Der Trend zur «stillen Kündigung», bei dem Mitarbeitende sich nur noch minimal engagieren und parallel nach neuen Jobs suchen, ist oftmals gerade auf das Verschwimmen der Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit zurückzuführen. In Zeiten von hybriden Arbeitsmodellen sehen sich viele Angestellte durch ständige Erreichbarkeit überfordert. In der Praxis ist sie oftmals nicht einfach einzuhalten, wenn etwa Deadlines näher rücken und unvorhergesehene Probleme auftauchen. Hier können durch das Setzen klarer Grenzen Produktivität und Engagement gesteigert werden. Dies erfordert klare Regeln innerhalb der Unternehmensrichtlinien, es braucht aber auch Eigendisziplin der Mitarbeitenden.

 

Der Arbeitsplatz der Zukunft: KI

KI könnte ebenfalls ein Baustein sein, wenn es um neue Talente geht. Die Talententwicklung wird bis an die Spitze von Organisationen reichen. Das schnelle Wachstum des globalen KI-Marktes eröffnet Raum für neue Unternehmensrollen im Zusammenhang mit KI, beispielsweise setzen Unternehmen Chief AI Officer (CAIO) oder weitere Rollen im Zusammenhang mit KI ein. Mitarbeitende sind zudem nicht mehr 10 bis 20 Jahre im gleichen Unternehmen – sie wechseln, um Erfahrungen zu sammeln. Vor diesem Hintergrund müssen sich die Unternehmen aktiver um die Weitergabe von Kenntnissen bemühen, sodass Mitarbeitende, die über umfassende Erfahrung mit Altsystemen verfügen, ihr Wissen mit denen teilen, die Erfahrung mit neuen Technologien haben – und umgekehrt. Wenn sich Unternehmen dazu verpflichten, in die Entwicklung von Wissen und Fähigkeiten zu investieren, können sie ihren Mitarbeitenden Aufstiegsmöglichkeiten bieten, motivierte Bewerberinnen und Bewerber anziehen und Innovationen fördern.