Menü
Suchen
Abo
Newsletter
Abonnieren
Newsletter
Rubriken
Startseite
Unternehmen
Beruf
Geld
Tech
Konjunktur
Politik
Panorama
Media
Dossiers
BrandReport
Specials
Services
E-Paper
Finanzlexikon
Geldberatung
Kundenservice
Podcasts
Abo
Banking
Startseite
Interviews
Kommentare
Rankings
Sesselwechsel
Studien
Porträts
Rubriken
Startseite
Interviews
Porträt
Sesselwechsel
Studien
Rankings
Forum
Innovationspreis
En français
Verbände
ASDA
IAF
SIBA
SIRM
SVVG/FSAGA
Services
Newsletter
Über uns
E-Paper
Mediaplanung
Kundenservice
Aus- und Weiterbildung
Versicherungsanwälte
Specials
Startseite
300 Reichste
Junge Reichste
Digital Shapers
Businesstalk
Watches
Services
E-Paper
Kundenservice
Abo
Home
Jamie Dimon
Person
Jamie Dimon
mehr zu: Jamie Dimon
Banken
Der steile Lohnsprung des neuen UBS-Chefs Ralph Hamers
Bei seiner alten Bank verdiente Hamers 29 Mal so viel wie ein normaler Angestellter. Als UBS-Chef steigt er in eine neue Liga auf.
Güte statt Gewinn: Firmenchefs als die neuen Weltretter
Klima retten, Armut bekämpfen, Gesundheit fördern: Firmenchefs überbieten sich im Gutmenschentum. Will eigentlich keiner mehr Gewinn machen?
Dirk Schütz
US-Grossbanken machen 2019 teilweise Rekordgewinn
Für JP Morgan war es das beste Jahr seiner Geschichte: 36 Milliarden Dollar Gewinn. Auch Citi scheffelt Milliarden. Doch es gibt auch...
Banken
Mehr Gewinn - US-Bank JP Morgan trotzt den Börsenturbulenzen
Der Gewinn der grössten US-Bank steigt im Quartal um acht Prozent. Damit überrascht das Institut auch Experten positiv.
CEO und VR-Präsident
Das Comeback des Doppelmandats
Ob Alpiq, ABB, Ascom oder Clariant: Die Personalunion von CEO und VR-Präsident feiert ein Comeback – und könnte noch länger bleiben.
Dirk Schütz
Shareholder Value
Weshalb die Chefs die Aktionäre herabstufen wollen
Wenn sich Manager nun von der «Shareholder Value»-Doktrin abwenden, geht es ihnen nicht um die Gesellschaft oder die Umwelt. Sondern um sich.
Katharina Pistor
Wirtschaftspolitik
Hat der Shareholder Value ausgedient?
Die Chefs der grössten US-Konzerne verabschieden sich vom Shareholder Value. Künftig soll das Wohl der ganzen Gesellschaft zuoberst stehen.
Wirtschaftspolitik
Sprechen wir es aus: Der Neoliberalismus ist tot
Immer noch wird der sogenannte Neoliberalismus für alles und jedes beschuldigt. Doch längst ist das Denksystem überholt. Nur: Was kommt jetzt?
Ralph Pöhner
Wirtschaftspolitik
Konzernchefs finden den Shareholder Value zweitrangig
Von Tim Cook bis Jamie Dimon – 200 Chefs von US-Konzernen erklären gemeinsam: Die Interessen der Aktionäre stehen nicht mehr einfach zuoberst.
8
9
10
11
...
14