Menü
Suchen
Abo
Newsletter
Abonnieren
Newsletter
Rubriken
Startseite
Unternehmen
Beruf
Geld
Tech
Konjunktur
Politik
Panorama
Media
Dossiers
BrandReport
Specials
Services
E-Paper
Finanzlexikon
Geldberatung
Kundenservice
Podcasts
Abo
Versicherung
Rubriken
Startseite
Interviews
Porträt
Sesselwechsel
Studien
Rankings
Forum
Innovationspreis
En français
Verbände
ASDA
IAF
SIBA
SIRM
SVVG/FSAGA
Services
Newsletter
Über uns
E-Paper
Mediaplanung
Kundenservice
Aus- und Weiterbildung
Versicherungsanwälte
Rubriken
Startseite
Newsletter
Interviews
Kommentare
Rankings
Sesselwechsel
Studien
Porträts
Specials
Startseite
300 Reichste
Junge Reichste
Digital Shapers
Businesstalk
Watches
Services
E-Paper
Kundenservice
Abo
Home
Thomas J. Jordan
Person
Thomas J. Jordan
mehr zu: Thomas J. Jordan
«Vermutlich existieren die Super-Startups bereits, die zum nächsten Google werden»
Daniel Gutenberg zählt zu den frühen Investoren bei Facebook. Heute sucht er Krypto-Projekte mit grosser Zukunft.
Stefan Barmettler
50 Milliarden: So hoch sieht die UBS den Gewinn der Nationalbank
Diese Woche wird die SNB den Jahresgewinn präsentieren. Nach Einschätzung der UBS hat sie wieder Dutzende Milliarden Franken verdient.
Börsen-Ausblick 2020: Trump ist Trumpf
Mit den US-Wahlen und Handelsstreitigkeiten bestimmt Donald Trump mit, ob die Börsen-Hausse 2020 weitergeht. Die Aussicht auf eine Verlängerung ist...
Erich Gerbl
2020: Fünf Szenarien für die Schweizer Wirtschaft
Ende 2018 ging die Rezessions-Angst um. Nun, ein Jahr später, hat sich die Stimmung aufgehellt. Dabei sind die Risiken keineswegs gebannt.
Melanie Loos
Thomas Jordan: Zu viele Sparer führen zu Niedrigzinsen
Höhere Zinsen würden zu einer Aufwertung des Frankens führen, so der SNB-Präsident. Dass nun viel Bargeld gehortet wird, glaubt er nicht.
Negativzinsen bleiben noch lange. Wo ist das Problem?
Eine Analyse der Credit Suisse zeigt: Bund und Kantone sparen dank den Minuszinsen Milliarden. Und den privaten Haushalten schadet's auch...
Melanie Loos
SNB kann Zinsen weiter senken, wenn es «absolut notwendig» ist
Die Schweizerischen Nationalbank (SNB) schliesst eine weitere Zinssenkung nicht aus.
Zinsentscheid: SNB lässt Negativzinsen unverändert
Die Nationalbank tastet den Leitzins von minus 0,75 Prozent nicht an. So will sie eine Währungsaufwertung in Schach halten. Erste Reaktionen.
Nach dem Zinsentscheid: Neun Mythen über die Negativzinsen
Ist wirklich die SNB verantwortlich? Verlieren die Sparer tatsächlich? Und was ist mit den Zombie-Firmen? Die gängigsten Thesen im Test.
Melanie Loos
49
50
51
52
...
79